1.140 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Bahnstreik – Warum ist der Streit zwischen Bahn und GDL so heftig?
Bahnstreik – Warum ist der Streit zwischen Bahn und GDL so heftig?
| 04.05.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… wird es nicht die letzte sein. Abkehr vom Grundsatz der Tarifeinheit Warum ist das so? Ginge es nur um die Arbeitsbedingungen wie Löhne und Arbeitszeiten, wäre der Streit längst beendet. Und würde der Streik einen weniger einschneidenden Bereich für …
Leiharbeitnehmer: Möglichkeiten zur Verrechnung für Verleiher
Leiharbeitnehmer: Möglichkeiten zur Verrechnung für Verleiher
| 04.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… kann nicht durch Vertrag aufgehoben oder beschränkt werden (§ 11 Abs. 4 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG). Es ist danach dem Verleiher untersagt, auf dem Arbeitszeitkonto eines Leiharbeitnehmers Arbeitszeiten nicht zu berücksichtigen, weil …
Nebentätigkeit von Beamten: Genehmigung kann widerrufen werden
Nebentätigkeit von Beamten: Genehmigung kann widerrufen werden
| 30.04.2015 von anwalt.de-Redaktion
… oder freiberufliche Nebenbeschäftigung hingegen muss selbst dann genehmigt werden, wenn sie unentgeltlich ausgeübt wird. Widerruf der Nebentätigkeitsgenehmigung Ebenfalls gesetzlich geregelt ist, wann eine Genehmigung zu versagen oder zu widerrufen …
Haftungsfalle Sozialversicherung
Haftungsfalle Sozialversicherung
| 26.04.2015 von Rechtsanwältin Dipl.Jur Stefanie Lindner
… und unbemerkt zu einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis führen, wodurch u.a. die Pflicht zur Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung ausgelöst wird. Gerade Existenzgründer sind häufig zu wenig …
Arbeitsfreiheit während der Pause – was gilt als Arbeitszeit?
Arbeitsfreiheit während der Pause – was gilt als Arbeitszeit?
| 16.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck zum Urteil des Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 21. März 2013 – 7 Sa 261/12 –. Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns und der Diskussion um Tricks …
Spargelsaison gestartet – Mindestlohn wirkt sich nicht nur auf Löhne und Preise aus
Spargelsaison gestartet – Mindestlohn wirkt sich nicht nur auf Löhne und Preise aus
| 15.04.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… sind und dem Tarifvertrag deshalb nicht unterliegen, müssen dagegen bereits mit Inkrafttreten des Mindestlohns seit Anfang dieses Jahres die gesetzlich garantierten 8,50 Euro zahlen. Zusätzliche Kosten verursachen die mit dem Mindestlohn …
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
| 14.04.2015 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Vorschriften eingehalten werden, insbesondere das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Es muss also gesichert sein, dass die gesetzlich zulässige Arbeitszeit eingehalten und der gesetzlich vorgeschriebene …
Das neue MiLoG – Praxisprobleme: Was gilt als Arbeitszeit? (Teil 4)
Das neue MiLoG – Praxisprobleme: Was gilt als Arbeitszeit? (Teil 4)
| 14.04.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… es im Gesetz nämlich nicht. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) beschreibt Arbeitszeit sehr lapidar als die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Zeit, in der ein Arbeitnehmer arbeitet. Das ist aber zugegebenermaßen nicht abschließend …
100 Tage Mindestlohn – Auswirkungen und offene Fragen
100 Tage Mindestlohn – Auswirkungen und offene Fragen
| 10.04.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… nicht auf den gesetzlichen Mindestlohn anrechnen. Anlass war die erfolgreiche Klage einer Arbeitnehmerin gegen eine Änderungskündigung. Bislang hatte diese einen Stundenlohn von 6,44 Euro, eine Schicht- und Leistungszulage, zusätzliches Urlaubsgeld …
Wer bestimmt meine Wochenarbeitszeit?
Wer bestimmt meine Wochenarbeitszeit?
| 07.04.2015 von anwalt.de-Redaktion
Arbeitgeber können wöchentliche Arbeitsstunden einseitig festlegen, soweit das vertraglich vereinbart ist. Aber nicht jede Klausel ist wirksam und die Bestimmung muss billigem Ermessen entsprechen. Tätigkeit, Gehalt und Arbeitszeit
Kind da - Karriere futsch?
Kind da - Karriere futsch?
27.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… Das Arbeitsverhältnis besteht länger als 6 Monate Der Antrag, die Arbeitszeit zu verringern, wurde spätestens 3 Monate vor dem gewünschten Beginn der Teilzeit gestellt. Aus dem Antrag muss der Umfang der Verringerung hervorgehen. Die gewünschte …
Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 1.1.2015 - Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Mindestlohngesetz (MiLoG) vom 1.1.2015 - Wichtige Änderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 23.03.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
Das Mindestlohngesetz (MiLoG) gilt als Art. 1 TarifautonomiestärkungsG seit dem 01.01.2015. Dieses Gesetz sieht einen gesetzlichen Mindestlohn von brutto 8,50 € je Zeitstunde flächendeckend für Arbeitnehmer aus allen Branchen …
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
Die praktische Umsetzung des Mindestlohngesetzes (MiLoG) - eine Herausforderung für Arbeitgeber
| 20.03.2015 von MWW Rechtsanwälte | Dr. Psczolla - Zimmermann PartG mbB
… auf die Dokumentation der geleisteten Arbeitszeit, weil er seinen Arbeitnehmern vertraut, muss er nach den Bestimmungen des MiLoG jetzt Anpassungen vornehmen. Da das Gesetz die Dokumentationspflicht dem Arbeitgeber auferlegt, stellt …
Arbeitsverhältnis und Probezeit
Arbeitsverhältnis und Probezeit
| 18.03.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… beschäftigt (dies ist bezogen auf Vollzeitkräfte, Teilzeitkräfte zählen anteilig nach ihrer Arbeitszeit). Merke: In der Probezeit besteht kein Kündigungsschutz Wenn Sie schwerbehindert sind und in der Probezeit eine Kündigung erhalten …
Mindestlohn für alle - aber mit Ausnahmen
Mindestlohn für alle - aber mit Ausnahmen
| 19.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
Durch das in Kraft getretene Mindestlohngesetz (MiLoG) gilt seit 01.01.2015 in Deutschland ein gesetzlicher, flächendeckender und weitgehend branchenunabhängiger Mindestlohn für Arbeitnehmer. Danach haben grundsätzlich alle Arbeitnehmer …
Arbeitgeberwechsel: Anspruch auf den Resturlaub?
Arbeitgeberwechsel: Anspruch auf den Resturlaub?
| 19.02.2015 von GKS Rechtsanwälte
… über den noch (teilweise) bestehenden vorzuzeigen. Es besteht jedoch eine gesetzliche Verpflichtung für den alten Arbeitgeber, eine solche Bescheinigung auszustellen, die den bereits gewährten oder auch schon verbrauchten Urlaub belegt. So …
Mindestlohn - Vergütungsbestandteile, Anspruchsinhaber und Beachtliches für Arbeitgeber
Mindestlohn - Vergütungsbestandteile, Anspruchsinhaber und Beachtliches für Arbeitgeber
| 29.01.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Vergütungsbestandteile werden auf den Mindestlohn angerechnet? Das Gesetz definiert leider nicht, welche Vergütungsbestandteile auf den Mindestlohn anzurechnen sind, d.h. was die sog. Normal-, bzw. Regelleistung ist. Werden daher alle …
Personalkostenreduzierung und Kündigungen in Russland
Personalkostenreduzierung und Kündigungen in Russland
| 27.01.2015 von Rechtsanwalt Thomas Brand
… Monaten eingeführt werden können. Das Gehalt wird für diesen Zeitraum proportional zur geleisteten Arbeitszeit gekürzt. Allerdings kann eine verkürzte Arbeitszeit nur unter engen Voraussetzungen eingeführt werden. Die Arbeitszeitverkürzung hat …
Mindestlohn und Sportvereine / Sportler
Mindestlohn und Sportvereine / Sportler
| 16.01.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
Mit dem 01.01.2015 ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in Kraft getreten. Auf den ersten Blick scheint alles recht eindeutig und einfach: Die Höhe des Mindestlohns beträgt ab 01. Januar 2015 brutto 8,50 € je …
Mindestlohn für Arbeitnehmer ab dem 01.01.2015
Mindestlohn für Arbeitnehmer ab dem 01.01.2015
| 07.01.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
Seit dem 01.01.2015 steht grundsätzlich jedem Arbeitnehmer ein Mindestlohn in Höhe von € 8,50 brutto / Stunde aufgrund des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns –Mindestlohngesetz (MiLoG) zu. Gemäß § 3 MiLoG …
Die Kündigung durch den Arbeitgeber im Kleinbetrieb
Die Kündigung durch den Arbeitgeber im Kleinbetrieb
| 05.01.2015 von Rechtsanwältin Susanne Thomas
… Wann aber wird dem Arbeitnehmer der Schutz des Kündigungsschutzgesetzes versagt? Hat dieser Ausschluss aus dem Schutzbereich des Gesetzes eine schrankenlose Kündigungsmöglichkeit des Arbeitgebers zur Folge? Und ist diese Diskriminierung der Arbeitnehmer …
Bilderklau in Polen – die Anwendung der MFM-Tabellen in Polen – die ersten polnischen Entscheidungen
Bilderklau in Polen – die Anwendung der MFM-Tabellen in Polen – die ersten polnischen Entscheidungen
| 14.10.2022 von Rechtsanwalt Paweł Żerański LL.M.
… zur Erteilung dieser Information zu verpflichten. Der Antrag war völlig erfolgreich. Das Verfahren dauerte etwa 9 Monate in zwei Instanzen. Kosten dieser Dienstleistung: 1 Std. Arbeitszeit + 10 Euro jede Instanz. Laufzeit: ein paar Monate Die Klage …
Mindestentgelt in Pflegebranche auch bei Bereitschaftsdienst
Mindestentgelt in Pflegebranche auch bei Bereitschaftsdienst
| 11.12.2014 von Rechtsanwalt Martin Klein
Die Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen für die Pflegebranche (PflegeArbbV) vom 15.07.2010 regelt das gesetzliche Mindestentgelt im Bereich der Pflegeberufe. In der Vergangenheit bestand häufig Streit, ob dieses gesetzliche
Zulässige Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Ausnahmen nach deutschem Arbeitsrecht
Zulässige Arbeitszeiten, Ruhezeiten und Ausnahmen nach deutschem Arbeitsrecht
| 11.12.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Arbeiten bis zum Umfallen? Welche Arbeitszeiten sind im deutschen Arbeitsrecht zulässig, welche Ruhezeiten sind einzuhalten? Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen. Ausgangspunkt Arbeitsvertrag …