1.059 Ergebnisse für Behörde

Suche wird geladen …

OLG Nürnberg: Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge weisen erheblichen Mangel auf
OLG Nürnberg: Vom Abgasskandal betroffene Fahrzeuge weisen erheblichen Mangel auf
| 08.05.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Eine Frist von weniger als zwei Monaten sei auch hinsichtlich der Notwendigkeit einer behördlichen Freigabe des Updates nicht ausreichend, so das OLG Nürnberg. Welche Frist angemessen sei, sei letztlich vom Einzelfall abhängig. Darüber hinaus …
OLG Köln: Rückabwicklung von Dieselfahrzeug auch nach Update möglich
OLG Köln: Rückabwicklung von Dieselfahrzeug auch nach Update möglich
| 30.04.2018 von Rechtsanwalt Simon Bender
… Dies erfolgte nach Auffassung des Gerichts jedoch allein auf behördlichen „Druck“ und deshalb, damit das Fahrzeug weiter betrieben werden kann. Zudem waren dem Käufer Details über das Update nicht bekannt. Damit befand sich der Kläger …
Schadensersatz Kartell: Pauschalierter Schadensersatz im Kartellrecht
Schadensersatz Kartell: Pauschalierter Schadensersatz im Kartellrecht
| 19.04.2018 von Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.
Wie bereits berichtet, ist die Geltendmachung und gerichtliche Durchsetzung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche dadurch erheblich vereinfacht, dass für die Gerichte der durch eine Behörde festgestellte Kartellrechtsverstoß bindend …
Volkswagen (VW) und welche Optionen Geschädigte im Dieselskandal haben
Volkswagen (VW) und welche Optionen Geschädigte im Dieselskandal haben
| 11.04.2018 von Rechtsanwalt Rainer Lenzen
Dieselgate, Fahrverbote, Umweltprämie und blaue Plakette(n) beschäftigen Justiz, Behörden und Politik. Zwischenzeitlich ist vor dem Oberlandesgericht Braunschweig ein sog. Muster-Verfahren nach dem KapMuG (hier Klagen wegen unterlassener …
P&R Container in Insolvenz: anwaltliches Vorgehen zur Geldrückholung
P&R Container in Insolvenz: anwaltliches Vorgehen zur Geldrückholung
| 27.03.2018 von Rechtsanwältin Dr. Babette Gäbhard
… der Nachforschungen der Behörden und der Insolvenzverwalter in Sachen P&R veröffentlicht werden. Tätigkeiten der Insolvenzverwalter von P&R Die Aufgaben der vorläufig bestellten P&R-Insolvenzverwalter sehen so aus, dass das gesamte Vermögen …
Bundesverwaltungsgericht v. 27.02.2018 zu Fahrverboten (BVerwG 7 C 30.17 und BVerwG 7 C 30.17)
Bundesverwaltungsgericht v. 27.02.2018 zu Fahrverboten (BVerwG 7 C 30.17 und BVerwG 7 C 30.17)
| 27.02.2018 von Rechtsanwalt + CO Dr. Elmar Liese
… vorzunehmen. Für eine Plakettenregelung hat der Bund keine Kompetenz. Es war nicht Aufgabe des Gerichts, Fahrverbote anzuordnen. Das können nur die örtlichen Behörden. Hier ging es vielmehr um die Kompetenz der Städte, Fahrverbote anordnen …
Dieselfahrverbot – Bundesverwaltungsgericht vertagt Entscheidung
Dieselfahrverbot – Bundesverwaltungsgericht vertagt Entscheidung
| 22.02.2018 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… häufig überschritten. Ist die Konzentration der Stickoxide zu hoch, ist das gesundheitsgefährdend. Die Verwaltungsgerichte in Stuttgart und Düsseldorf hatten den Behörden in ihren Urteilen bereits mit auf den Weg gegeben, dass sie geeignete …
Abgasskandal – Vorgehen bei angekündigter Stilllegung des Fahrzeugs
Abgasskandal – Vorgehen bei angekündigter Stilllegung des Fahrzeugs
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… ein Zivilverfahren läuft, bestehen gute Aussichten, dass die Behörden auf eine Stilllegung verzichten.“ Hintergrund ist, dass die rechtliche Position der geschädigten Verbraucher in einem möglichen Verfahren durch das Aufspielen des Updates …
Opferentschädigungsrente / Beschädigtenrente für Opfer wegen belastendem Strafverfahren
Opferentschädigungsrente / Beschädigtenrente für Opfer wegen belastendem Strafverfahren
| 01.02.2018 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… wie auf einem sogenannten „heißen Stuhl“, während sie berichten: Sie sitzen in der Mitte, quasi umzingelt von allen Prozessbeteiligten, müssen antworten und dürfen keine einzige Frage stellen. Die an dem Strafverfahren beteiligten Behörden
Erneuter Audi Rückruf – Unzulässige Abschalteinrichtung bei Audi V6-TDI-Motoren
Erneuter Audi Rückruf – Unzulässige Abschalteinrichtung bei Audi V6-TDI-Motoren
| 24.01.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… der Motorsteuerung überarbeiten und dem KBA vorlegen. Nach der Genehmigung durch die Behörde kann die Rückruf-Aktion starten. Es wird damit gerechnet, dass Anfang Februar die ersten Fahrzeuge in die Werkstätten zurückgerufen werden können. Insgesamt …
VW-Abgasskandal – Anspruch auf Schadensersatz auch nach Software-Update
VW-Abgasskandal – Anspruch auf Schadensersatz auch nach Software-Update
| 06.12.2017 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… die zur Optimierung der Stickstoff-Emissionswerte im behördlichen Prüfverfahren beigetragen hatte. Es war eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut worden, wodurch das Fahrzeug mangelhaft war, weil es die Euro-5 Norm und damit die gesetzlichen Vorgaben …
Abgasskandal: Sollte man der Aufforderung, ein Software-Update durchführen zu lassen, nachkommen?
Abgasskandal: Sollte man der Aufforderung, ein Software-Update durchführen zu lassen, nachkommen?
| 08.11.2017 von Rechtsanwalt Dr. Jürgen Klass
… Sollten die betroffenen Autobesitzer zu einem späteren Zeitpunkt eine behördliche Aufforderung erhalten, kann das Update immer noch problemlos nachgeholt werden. Hektik und Eile sind also unnötig.
Abgasskandal: Droht die Stilllegung meines Fahrzeugs?
Abgasskandal: Droht die Stilllegung meines Fahrzeugs?
| 03.11.2017 von Rechtsanwalt Jochen Struck
… und mit einer Meldung des Falles an die örtliche Zulassungsbehörde droht, wenn das Update nicht eingespielt wird. Über die Behörde soll dann die Zulassung des Wagens entzogen werden mit der Folge, dass es im öffentlichen Straßenverkehr …
Abgasskandal – Betroffenen Fahrzeugen droht Stilllegung
Abgasskandal – Betroffenen Fahrzeugen droht Stilllegung
| 27.10.2017 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Fahrzeughalter eine zusätzliche Belastung im Rahmen des Abgasskandals. Schäden durch Software Update Was dabei von den Behörden jedoch nicht berücksichtigt wird, sind die möglichen Folgemängel, welche durch das Aufspielen des Software …
Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
Mögliches Autokartell – Mercedes bestätigt Antrag auf Kronzeugenregelung
| 25.11.2021 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
Behörden melden, zeigt, dass selbst VW und Daimler befürchten, bei den Absprachen den Rahmen des Erlaubten gesprengt zu haben. Sollten die Kartellbehörden zu der Überzeugung kommen, dass wettbewerbswidrige Absprachen getroffen wurden, drohen …
Diesel-Abgasskandal – Was können Kunden beim Porsche Cayenne-Rückruf tun?
Diesel-Abgasskandal – Was können Kunden beim Porsche Cayenne-Rückruf tun?
| 26.09.2017 von Rechtsanwalt Johannes Meyer
… eine Verweigerung haben könnte. Da es sich um einen behördlichen Rückruf handelt, besteht allerdings die Verpflichtung von Porsche, die Fahrgestellnummer der Kunden, welche die Umrüstung verweigern, an das Kraftfahrt-Bundesamt weiterzuleiten …
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel – Rechtslage
Dashcam-Aufnahmen als Beweismittel – Rechtslage
| 23.08.2017 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… andere Verkehrsteilnehmer gezielt bei Behörden anschwärzte, entschieden: Die Nutzung von Dashcams im Straßenverkehr zum Selbst- und Eigentumsschutz sowie zur Beweisdokumentation stelle keine ausschließlich persönliche oder familiäre …
Zur Schadensersatzpflicht des Steuerberaters bei einer Selbstanzeige nach § 371 AO
Zur Schadensersatzpflicht des Steuerberaters bei einer Selbstanzeige nach § 371 AO
| 14.08.2017 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
… den Straftatbestand der Steuerhinterziehung. Den Tatbestand erfüllt, wer den Finanzbehörden oder anderen Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, die Finanzbehörden pflichtwidrig über …
Persönliche Haftung bei Unfall auf Einsatzfahrt ohne Martinshorn
Persönliche Haftung bei Unfall auf Einsatzfahrt ohne Martinshorn
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
Bei Unfällen auf Einsatzfahrten mit Blaulicht und Martinshorn (§§ 35, 38 Straßenverkehrsordnung), haftet regelmäßig nicht der einzelne Einsatzfahrer, sondern die Behörde für die er tätig ist. Allerdings kann diese Behörde beim Fahrer …
Kreditkartenbetrug ⚠️ Was tun?
Kreditkartenbetrug ⚠️ Was tun?
| 28.03.2024 von Rechtsanwalt Thomas Feil
… Opfer von Kreditkartenbetrug müssen oft erhebliche Zeit und Mühe aufwenden, um den Schaden zu beheben. Dazu gehört die Kontaktaufnahme mit Banken und Kreditkartenunternehmen, das Melden des Betrugs bei den Behörden, das Überwachen …
Blitzer-Skandal auf der A3 bei Kreuz Köln-Ost: Stadt Köln will Bußgelder nun doch zurückzahlen
Blitzer-Skandal auf der A3 bei Kreuz Köln-Ost: Stadt Köln will Bußgelder nun doch zurückzahlen
| 08.02.2017 von Rechtsanwalt Tim Geißler FA Strafrecht
… die Stadt Köln die 13,5 Millionen Euro an Bußgeldern doch zurückzahlen. Aber was wie ein wertvolles Versprechen klingt, macht die betroffenen Autofahrer nur bedingt glücklich. Diese Behörden-Panne hat landesweit Wellen geschlagen …
Apotheker unter Betrugsverdacht – Ruf nach Kontrollen
Apotheker unter Betrugsverdacht – Ruf nach Kontrollen
| 17.12.2016 von Rechtsanwältin Viktoria von Radetzky
… kann. Das Verfahren gegen den Apotheker befindet sich noch im Ermittlungsstadium. Eine öffentliche Warnung wie in dem Fall der Behandlung von Krebspatienten mit 3-Bromopyruvat in Brüggen-Bracht im August 2016 ist von den Behörden aber nicht ausgesprochen …
Schmerzensgeldansprüche von Opfern bzw Hinterbliebenen von Opfern von Gewalttaten / Adhäsionsverfahren
Schmerzensgeldansprüche von Opfern bzw Hinterbliebenen von Opfern von Gewalttaten / Adhäsionsverfahren
| 19.11.2016 von Rechtsanwälte Dr. Kahl + Dr. Koch + Metz
… eine Straftat erlitten hat. Familienangehörige von Personen, die durch eine Straftat ums Leben gekommen sind, haben zudem nunmehr die Rechtsposition wie die Opfer selbst, können also gleichfalls von den Behörden Informationen, Entschädigung …
Entgegen OLG Dresden – BGH billigt Schadenersatz für Verdienstausfall bei fehlendem Kita-Platz zu
Entgegen OLG Dresden – BGH billigt Schadenersatz für Verdienstausfall bei fehlendem Kita-Platz zu
| 21.10.2016 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Reagiert die Behörde gar nicht, ist die Klage als Untätigkeitsklage einzureichen und empfehlenswerter Weise immer auf Einklagung des Rechtsanspruches aus § 24 SGB VIII. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob nach Ablauf der entsprechenden …