1.054 Ergebnisse für verhaltensbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Versicherungsschutz auch nach Transfergesellschaft
Versicherungsschutz auch nach Transfergesellschaft
| 24.09.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Versicherungsbedingungen ein Leistungsausschluss enthalten, wonach nur die unverschuldete Arbeitslosigkeit abgesichert ist. Das ist in der Regel bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber der Fall, mit Ausnahme der verhaltensbedingten Kündigung. Auslaufen …
Arbeitsrecht: “Arbeitszeitbetrug” rechtfertigt nicht ohne Weiteres eine verhaltensbedingte Kündigung
Arbeitsrecht: “Arbeitszeitbetrug” rechtfertigt nicht ohne Weiteres eine verhaltensbedingte Kündigung
| 21.09.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Warm
… eine außerordentliche Kündigung möglich gewesen wäre. Nicht jede Falschangabe in der elektronischen Zeiterfassung rechtfertigt eine verhaltensbedingte Kündigung gem. § 1 KSchG. Dies gilt jedenfalls dann, wenn der Arbeitnehmer - wie hier - zur Ableistung …
Abfindung – was steht mir zu?
Abfindung – was steht mir zu?
| 16.08.2012 von Rechtsanwältin Dr. Patrizia Antoni
… von der Rechtsprechung als Grund anerkannt werden. Eine Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen ist zudem nur zulässig, wenn der gleiche Verstoß zuvor abgemahnt wurde. An den Nachweis betriebsbedingter Gründe stellt die Rechtsprechung nicht so hohe …
Aus welchen Gründen darf der Chef kündigen?
Aus welchen Gründen darf der Chef kündigen?
| 15.08.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Gewerkschaftszugehörigkeit oder aus Rachsucht. Kündigungsgründe nach dem KSchG Laut dem KSchG sind betriebsbedingte, verhaltensbedingte und personenbedingte Kündigungen möglich. Eine betriebsbedingte Entlassung kommt nur dann in Betracht, wenn der Arbeitsplatz …
Dienstkleidung abgelehnt: Kündigung?
Dienstkleidung abgelehnt: Kündigung?
| 16.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Pflichtverletzung der Frau ausgesprochen hat, durfte er ihr verhaltensbedingt kündigen. (ArbG Cottbus, Urteil v. 20.03.2012, Az.: 6 Ca 1554/11) (VOI)
Was man als Arbeitnehmer über eine Kündigung wissen sollte
Was man als Arbeitnehmer über eine Kündigung wissen sollte
| 02.07.2012 von Rechtsanwältin Simone Weber
Wissen Sie als Arbeitnehmer was Sie tun müssen, um Ihre Rechte zu wahren? Das sollten Sie, denn sonst könnte es passieren, dass Sie unbeabsichtigt Rechte verlieren und Sie eine Kündigung dann umso härter trifft. Nach Erhalt einer Kündigung
Übersicht zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
Übersicht zur arbeitsrechtlichen Abmahnung
| 29.05.2012 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
I. Allgemeines Die Abmahnung ist gesetzlich nicht geregelt und wird als Wirksamkeitsvoraussetzung zur verhaltensbedingten Kündigung verstanden. In § 314 II BGB ist zwar von Abmahnung die Rede, diese Vorschrift betrifft jedoch nur …
NPD-Freunde auf Facebook – ein Kündigungsgrund?
NPD-Freunde auf Facebook – ein Kündigungsgrund?
| 07.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… trennen, da diese Einstellung nicht mit den Werten des Unternehmens vereinbar ist. Für die Kündigung eines Mitarbeiters in einem größeren Unternehmen muss ein Kündigungsgrund vorliegen. In Betracht kommt eine verhaltensbedingte Kündigung
Druckkündigung – wenn er nicht geht, geh ich
Druckkündigung – wenn er nicht geht, geh ich
| 03.05.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… keine verhaltensbedingte Kündigung dar. Schließlich bildete kein Fehlbenehmen des Entlassenen den Kündigungsgrund, sondern der auf seinem Arbeitgeber lastende Druck. Die Arbeitsgerichte achten in solchen Fällen deshalb sehr genau darauf …
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
| 03.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die Arbeitsleistung nicht innerhalb der Arbeitszeit ausführen kann, kommt gegebenenfalls eine Abmahnung wegen schlechter Arbeitsleistung in Frage und im Extremfall eine verhaltensbedingte Kündigung. Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin.
Arbeitsrecht/Dresden – Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Low Performer)
Arbeitsrecht/Dresden – Kündigung wegen Schlechtleistung des Arbeitnehmers (Low Performer)
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
… eine verhaltensbedingte oder um eine personenbedingte Kündigung handelt. Soweit ein Arbeitgeber zwar die von ihm geschuldete Leistung erbringen könnte, es aber aufgrund von Faktoren, die er selbst verursacht, nicht tut, so wird im Regelfall …
Büroangestellte leisten sehr häufig Überstunden. Welche Rechte kann der Arbeitnehmer geltend machen?
Büroangestellte leisten sehr häufig Überstunden. Welche Rechte kann der Arbeitnehmer geltend machen?
| 11.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht dulden. Wenn Ihr Arbeitnehmer die Arbeitsleistung nicht innerhalb der Arbeitszeit ausführen kann, kommt gegebenenfalls eine Abmahnung wegen schlechter Arbeitsleistung in Frage und im Extremfall eine verhaltensbedingte Kündigung. 1.12.2011 Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden vergüten?
| 02.04.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wenn Ihr Arbeitnehmer die Arbeitsleistung nicht innerhalb der Arbeitszeit ausführen kann, kommt gegebenenfalls eine Abmahnung wegen schlechter Arbeitsleistung in Frage und im Extremfall eine verhaltensbedingte Kündigung. 1.12.2011 Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck , Berlin
Grundsätzliches zur Abfindung und Kündigungen im Arbeitsrecht
Grundsätzliches zur Abfindung und Kündigungen im Arbeitsrecht
| 28.03.2012 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… dass die Zustimmung der öffentlichen Stellen eingeholt wurde. - es wird eine verhaltensbedingte Kündigung ausgesprochen ohne dass ausreichende Abmahnungen erfolgt waren - es wird eine krankheitsbedingte Kündigung ausgesprochen obwohl …
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Die ordentliche Kündigung eines Arbeitsvertrags kann personenbedingt, betriebsbedingt oder verhaltensbedingt sein. Betriebsbedingte Kündigung bedeutet, dass die Notwendigkeit, eine bestimmte Arbeit ausführen zu lassen, für den Arbeitgeber …
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
Rechte und Pflichten erkrankter Arbeitnehmer.
| 02.03.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zu spät gemeldet hat, kann im Wiederholungsfall statt einer erneuten Abmahnung eine verhaltensbedingte Kündigung im Briefkasten finden. Gegen eine (verhaltensbedingte oder anders begründete) Kündigung kann sich der Arbeitnehmer innerhalb …
Mitteilungspflichten im Arbeitsverhältnis
Mitteilungspflichten im Arbeitsverhältnis
| 10.02.2012 von Rechtsanwalt Björn Steveker
… hinaus kann die Verletzung der Mitteilungspflicht ein Grund für eine Abmahnung und im Wiederholungsfall für eine verhaltensbedingte Kündigung sein. Übrigens: Die Krankheitsmitteilung setzt nicht voraus, dass Sie zuvor einen Arzt aufgesucht …
Neuer Arbeitsvertrag abgelehnt – keine Sperrzeit
Neuer Arbeitsvertrag abgelehnt – keine Sperrzeit
| 12.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… man vertragliche Bindungen eingeht oder nicht. Das Gericht betonte außerdem, dass der nun arbeitslose Kläger nicht, wie von § 144 SGB III gefordert, grob fahrlässig gehandelt habe. Seiner verhaltensbedingten Kündigung wegen …
Arbeitsrechtlicher Jahresrückblick 2011
Arbeitsrechtlicher Jahresrückblick 2011
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Michael Borth
… jedoch sei eine verhaltensbedingte Kündigung nur möglich, wenn der Arbeitnehmer solche Aussprüche wiederholt. Es hätte zunächst eine Abmahnung erfolgen müssen, so das LAG Rheinland- Pfalz. Anreden des nationalsozialistischen …
Die arbeitsrechtliche Abmahnung. Wann muss man vor einer Kündigung abmahnen?
Die arbeitsrechtliche Abmahnung. Wann muss man vor einer Kündigung abmahnen?
| 25.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eine ernste Warnung geben oder bereits eine Kündigung vorbereiten. In der Regel ist die (unter Umständen mehrmalige) Abmahnung unbedingte Voraussetzung für eine wirksame verhaltensbedingte Kündigung. Die Abmahnung kann grundsätzlich formlos …
Sinnvolles Verhalten des Arbeitnehmers im Falle der Kündigung
Sinnvolles Verhalten des Arbeitnehmers im Falle der Kündigung
| 28.09.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… werden: Unterschreiben Sie keine Bestätigung des Zugangs der Kündigung. Der Arbeitgeber muss den Zugang selbst nachweisen. Bewahren Sie Ruhe, damit Sie keinen Anlass zu einer fristlosen verhaltensbedingten Kündigung geben. Lassen …
Eigenmächtiger Urlaubsantritt rechtfertigt nicht außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers?
Eigenmächtiger Urlaubsantritt rechtfertigt nicht außerordentliche Kündigung des Arbeitnehmers?
| 13.09.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… des Arbeitnehmers in der Regel eine außerordentliche Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen rechtfertigt. Gleichzeitig bedarf es immer noch einer Interessenabwägung im Einzelfall. Fraglich ist nämlich, ob nicht noch der Arbeitnehmer …
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… Entscheidung ist vom Integrationsamt hinzunehmen. Bei einer beabsichtigten verhaltensbedingten Kündigung beschränkt sich die Prüfung des Integrationsamtes darauf, ob die Pflichtverletzung auf der Behinderung des Arbeitnehmers beruht. Selbst …
Strafanzeige rechtfertigt keine Kündigung?
Strafanzeige rechtfertigt keine Kündigung?
| 03.08.2011 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… auch in der Vergangenheit differenziert, wonach grundsätzlich das bloße stellen einer Strafanzeige gegen den Arbeitgeber nicht zur verhaltensbedingten Kündigung berechtigt. Dies, weil ja die Anzeige einen wahren Sachverhalt zu Grunde haben …