1.476 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Aufhebungsvertrag: Hinweise zur Formulierung
Aufhebungsvertrag: Hinweise zur Formulierung
| 30.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… aufgrund arbeitgeberseitiger, ordentlicher, fristgerechter Kündigung aus betriebsbedingten Gründen mit Wirkung zum ?? aufgehoben wird. 2. Der Arbeitgeber zahlt an den Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung gemäß §§ 9, 10 …
Mein Arbeitgeber hat gekündigt - und jetzt?
Mein Arbeitgeber hat gekündigt - und jetzt?
| 24.11.2016 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… am Arbeitsmarkt hat der Gesetzgeber in § 1a KSchG einen Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers bei betriebsbedingter Kündigung statuiert. Voraussetzung für den Abfindungsanspruch ist, dass der Arbeitgeber wegen dringender betrieblicher …
Muster für einen Aufhebungsvertrag – mögliche Formulierungen
Muster für einen Aufhebungsvertrag – mögliche Formulierungen
| 14.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… arbeitgeberseitiger, ordentlicher, fristgerechter Kündigung aus betriebsbedingten Gründen mit Wirkung zum … aufgehoben wird. 2. Der Arbeitgeber zahlt an den Arbeitnehmer für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung gemäß der §§ 9, 10 KSchG in Höhe …
Abfindung im Arbeitsrecht ohne Kündigungsschutzklage?
Abfindung im Arbeitsrecht ohne Kündigungsschutzklage?
| 14.11.2016 von Rechtsanwalt Franz Kibler
Gekündigte Arbeitnehmer meinen oft, dass ihnen der Arbeitgeber bei betriebsbedingten Kündigungen automatisch eine Abfindung schulde. Der Gesetzgeber tut selbst viel dafür, gekündigte Mitarbeiter in diesem Glauben zu bestärken …
Gericht setzt Bonus für Managing Director fest
Gericht setzt Bonus für Managing Director fest
| 08.11.2016 von Arbeitsrechtskanzlei Groll & Partner
… und damit die bisherige Rechtsprechung des Hessischen Landesarbeitsgerichts korrigiert. Geklagt hatte der Managing Director einer Großbank, der nach seiner betriebsbedingten Kündigung den Bonus für das letzte Jahr nicht erhalten hatte …
Betriebsbedingte Kündigung wegen Outsourcing
Betriebsbedingte Kündigung wegen Outsourcing
| 13.03.2024 von Rechtsanwalt Dirk Wittstock
… Der Kläger hielt die Kündigung für nicht gerechtfertigt. Im Zeitpunkt der Kündigung sei nicht klar gewesen, dass sein Arbeitsplatz mit Sicherheit wegfallen würde. Es habe noch gar keinen Vertrag mit irgendeinem Dienstleister gegeben …
Sprachregelungen bei Kündigung von Führungskräften
Sprachregelungen bei Kündigung von Führungskräften
| 03.11.2016 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… an. Wenn es eine betriebsbedingte Kündigung war, und der Arbeitgeber stellt sich hin und erklärt: „Herr M. hat um Aufhebung gebeten, was uns natürlich sehr leid tut, aber wir haben seinem Wunsch entsprochen“ Das wäre gegenüber der Führungskraft mehr als unfair …
Kündigung des Arbeitsvertrags
Kündigung des Arbeitsvertrags
| 29.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Kündigungen kommt, wobei die krankheitsbedingte Kündigung zur personenbedingten Kündigung gehört. Arbeitgeber können unter dem Dach des Kündigungsschutzgesetzes nur kündigen
Stellenabbau – betriebsbedingte Kündigung – was ist vom Arbeitnehmer dringend zu beachten?
Stellenabbau – betriebsbedingte Kündigung – was ist vom Arbeitnehmer dringend zu beachten?
| 24.10.2016 von Rechtsanwalt Arnd Burger
betriebsbedingte Kündigungen aus. Was sollte der Arbeitnehmer in solchen Situationen primär wissen und unternehmen? 1. Um ein Arbeitsverhältnis allein schon nur aus formeller Hinsicht beenden zu können, bedarf es hierzu zwingend der Schriftform …
Zerschlagung von Kaiser’s Tengelmann – worauf sollten Arbeitnehmer achten?
Zerschlagung von Kaiser’s Tengelmann – worauf sollten Arbeitnehmer achten?
| 17.10.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich in aller erster Linie vor einer Kündigung des Arbeitgebers. Vorsicht ist aber auch dann geboten, wenn im Unternehmen Umstrukturierungen durchgeführt werden. In Krisensituationen verfolgen Arbeitgeber solche Umstrukturierungen häufig …
Kündigung in Kleinbetrieben
Kündigung in Kleinbetrieben
| 09.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Schwarz: „Ein älterer Mitarbeiter kann nicht vor einem jüngeren Mitarbeiter gekündigt werden, wenn der Kündigungsgrund diese Auswahl nicht zulässt. Auch Kleinbetriebe müssen bei betriebsbedingten Kündigungen soziale Aspekte bei der Auswahl …
Commerzbank: Infos für Arbeitnehmer/-innen zum Stellenabbau
Commerzbank: Infos für Arbeitnehmer/-innen zum Stellenabbau
| 07.10.2016 von LKS Rechtsanwälte Lentzsch Kopp Schick PartG mbB
… Unsicherheit geprägt. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erläutern wir ansatzweise, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Verfahren einzuhalten sind. Aufhebungsverträge und betriebsbedingte Kündigungen Der Stellenabbau kann erfolgen …
Kündigung wegen Kritik am Chef?
Kündigung wegen Kritik am Chef?
| 05.10.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gestellt und wollte wissen, ob man eine Kündigung zu befürchten hat, wenn man sich gegenüber seinem Arbeitgeber im Ton vergriffen und ihn heftig kritisiert hat. Wie ist ein solcher Fall zu beurteilen? Fachanwalt Bredereck: Zunächst einmal muss …
700 Entlassungen – Aus für das IT-Traditionsunternehmen CSC in Wiesbaden
700 Entlassungen – Aus für das IT-Traditionsunternehmen CSC in Wiesbaden
| 02.10.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Kompetenzzentren reden, heißt das: Dort können weniger Leute die gleiche Arbeit schaffen!“ Arbeitsrechtlich ist solch eine Entlassungswelle nicht wirklich betriebsbedingt zu begründen. Daher rät der Fachanwalt für Sozialrecht, alle …
Stellenabbau bei der Commerzbank – 9600 Stellen sollen gestrichen werden
Stellenabbau bei der Commerzbank – 9600 Stellen sollen gestrichen werden
| 30.09.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Technologieunternehmen“. Was haben Arbeitnehmer, deren Unternehmen einen Stellenabbau durchführt, grundsätzlich zu beachten? Betriebsbedingte Kündigungen Wer eine Kündigung erhält, hat insgesamt drei Wochen nach Zugang der Kündigung Zeit, die Kündigung
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
Anwaltskosten bei Kündigungsschutzklage
| 25.09.2016 von Rechtsanwalt Tim Fink
… dass es einen betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Grund für die Kündigung gibt. Nach meiner Erfahrung gelingt dies dem Arbeitgeber in 90 % der Fälle nicht. Eine gesetzliche Abfindungsformel gibt es nicht. Man …
Pro oder kontra Betriebsräte – Gründung verhindern oder unterstützen?
Pro oder kontra Betriebsräte – Gründung verhindern oder unterstützen?
| 23.09.2016 von WISSING HEINTZ GEHRLEIN Rechtsanwälte PartGmbB
… beispielsweise bei Einstellungen, Versetzungen und Kündigungen. Verzichten Arbeitnehmer auf die Institution Betriebsrat, verzichten sie auf einen Teil ihrer Rechte. Aber auch die Skepsis von Arbeitgebern ist zum Großteil ungerechtfertigt …
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
Abfindung – steht mir doch zu, oder?
| 07.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… möglich. Wenn das Kündigungsschutzgesetz jedoch Anwendung findet, ist die Kündigung nur rechtmäßig, wenn betriebsbedingte, personenbedingte oder verhaltensbedingte Gründe vorliegen. Eine betriebsbedingte Kündigung erfordert …
Die Kündigung im Arbeitsrecht
Die Kündigung im Arbeitsrecht
| 23.10.2017 von Rechtsanwalt Philipp Bartholomé
… oder in der künftigen wirtschaftlichen Ausrichtung des Arbeitgebers (sog. betriebsbedingte Kündigung) finden. Was ist eine Änderungskündigung? Im Falle einer Änderungskündigung spricht der Arbeitgeber eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
Arbeitsrecht: Wirksamkeit einer Kündigung wegen der Bestellung eines „Negerkusses“
Arbeitsrecht: Wirksamkeit einer Kündigung wegen der Bestellung eines „Negerkusses“
| 19.08.2016 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… einen „Negerkuss“ anstatt eines Schokokusses bestellt hatte, woraufhin sein Arbeitgeber ihm gegenüber eine verhaltensbedingte außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung aussprach. Das Arbeitsgericht Frankfurt am Main erklärte hierzu …
Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
Scheinselbstständigkeit: Umwandlung von Arbeitsverhältnis in freies Mitarbeiterverhältnis?
| 18.08.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmer zu kündigen, wird gerichtlich nur eingeschränkt überprüft. Wichtige Entscheidung Bundesarbeitsgericht: Bei einer innerbetrieblichen Umstrukturierungsmaßnahme muss es im Hinblick auf betriebsbedingte Kündigungen dem Arbeitgeber …
Restschuldversicherung Cardif/Societé Divers – unwirksame Klausel zur Arbeitslosigkeitsversicherung
Restschuldversicherung Cardif/Societé Divers – unwirksame Klausel zur Arbeitslosigkeitsversicherung
| 10.08.2016 von Rechtsanwalt Stephan Lengnick
… des Arbeitsverhältnisses im Rahmen der vergleichsweisen Erledigung des Kündigungsschutzprozesses oder zur Abwendung einer betriebsbedingten Kündigung sein. ...“ Damit wird auch der Fall ausgeklauselt, dass ein längerfristiges befristetes …
Kündigung durch den Arbeitgeber
Kündigung durch den Arbeitgeber
| 07.03.2019 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
Wie verhalte ich mich, wenn mir gekündigt wird? Kündigungen muss ein Arbeitnehmer oft nicht hinnehmen, da sie nicht selten unwirksam sind und deshalb das Fortbestehen des Arbeitsverhältnisses erreicht werden kann. Zunächst ist hierbei …
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
Was ist eine Kündigungsschutzklage? / What is a termination of contract?
| 05.08.2016 von Rechtsanwältin Marion Zehe
Wenn Sie eine Kündigung erhalten haben, setzen Sie sich mit einer sogenannten Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht gegen die Kündigung zur Wehr. Das gilt unabhängig davon, ob sie eine betriebsbedingte Kündigung