1.476 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Kündigung ohne Grund – Ist das überhaupt erlaubt?
Kündigung ohne Grund – Ist das überhaupt erlaubt?
| 17.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Gemäß Kündigungsschutzgesetz ist eine ordentliche Kündigung nur dann wirksam, wenn ein verhaltensbedingter, personenbedingter oder betriebsbedingter Kündigungsgrund vorliegt. Für eine fristlose Kündigung braucht es einen „wichtigen Grund …
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
Kündigung als Folge einer Straftat - Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes
| 17.01.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… geregelt. Die Kündigung ist eine mögliche Folge von Straftaten. Für Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes gibt es grundsätzlich die gleichen Kündigungsmöglichkeiten wie bei anderen Arbeitnehmern. Man unterscheidet die betriebsbedingte
Wann man die Abfindung zurückzahlen muss
Wann man die Abfindung zurückzahlen muss
| 11.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… man sich nicht mit der Sozialplanabfindung zufriedengibt. Wehrt sich der Arbeitnehmer gegen die betriebsbedingte Kündigung und klagt er vor dem Arbeitsgericht, erreicht er nicht nur oft eine höhere Abfindung. Man trennt sich meist …
Lohnt es sich, mit der Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung vorzugehen?
Lohnt es sich, mit der Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung vorzugehen?
| 28.11.2017 von Rechtsanwältin Sirka Huber M.M.
… der Arbeitgeber eine Behörde um Zustimmung zur Kündigung bitten, und im Anwendungsbereich des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) sind die Voraussetzungen für eine personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Kündigung zu erfüllen …
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Was gilt bei einer Kündigung?
anwalt.de-Ratgeber
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Was gilt bei einer Kündigung?
| 10.01.2023
… ist. Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis in diesem Fall nur mit Grund kündigen. Als Gründe kommen die verhaltensbedingte, personenbedingte oder betriebsbedingte Kündigung in Betracht, für die der Arbeitgeber die Darlegungs- und Beweislast trägt …
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
Arbeitspapiere leicht verständlich – die „Arbeitsbescheinigung“
| 11.06.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bert Howald
… 159 SGB III. Kann ich den Arbeitgeber denn zum Beispiel bitten, dass er hier einen betriebsbedingten Hintergrund als Kündigungsgrund angibt, damit keine Sperrzeit festgestellt wird? Nein. Das sollte man auch nicht tun. Der Arbeitgeber …
Ansprüche der Arbeitnehmer bei einer Kündigung im Kleinbetrieb
Ansprüche der Arbeitnehmer bei einer Kündigung im Kleinbetrieb
| 24.09.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… der Arbeitgeber im Falle von betriebsbedingten Kündigungen bei der Auswahl des zu kündigenden Arbeitnehmers auf ein gewisses Maß an sozialer Rücksichtnahme achten. Fristen bei Kündigungsschutzklagen Strengt der Arbeitnehmer …
Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen: Alter geht in der Regel vor!
Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen: Alter geht in der Regel vor!
| 15.06.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
Das Landesarbeitsgericht Köln (LAG Köln) hat in einer aktuellen Entscheidung klargestellt, dass bei betriebsbedingten Kündigungen im Rahmen der vorzunehmenden Sozialauswahl das Alter bzw. Lebensalter grundsätzlich Vorrang vor anderen …
Geschmacklos und diskriminierend – Kündigung einer Angestellten durch Arbeitgeber am Tag einer Fehlgeburt
Geschmacklos und diskriminierend – Kündigung einer Angestellten durch Arbeitgeber am Tag einer Fehlgeburt
| 04.03.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… am 09.08.11 erneut. Wieder betriebsbedingt. Das BAG gab der Klägerin recht, stellte fest, dass beide Kündigungen unwirksam waren und verurteilte den Arbeitgeber zu 3000 € Schadensersatz. Den Schadensersatz erhielt die Klägerin wegen Verstoßes …
Corona-Krise: Kündigung mit oder ohne Kurzarbeitergeld (KUG) – was ist möglich ?
Corona-Krise: Kündigung mit oder ohne Kurzarbeitergeld (KUG) – was ist möglich ?
| 23.03.2020 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
Umsatzeinbußen in der Corona-Krise können durch Kurzarbeitergeld und finanzielle Hilfen des Staates zum Teil abgemildert werden, um Kündigungen der Mitarbeiter zu vermeiden. 1. Ist eine Kündigung des Mitarbeiters ohne KUG oder sonstige …
Rechtsschutz bei betriebsbedingter Kündigung
Rechtsschutz bei betriebsbedingter Kündigung
| 04.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… im Zusammenhang mit einer Kündigungsschutzklage wegen einer betriebsbedingten Kündigung getroffen. Hier reicht bereits die Androhung einer Kündigung aus, um einen den Versicherungsfall auslösenden Anspruch aus der Rechtsschutzversicherung …
Darf ein Arbeitgeber mein Arbeitsverhältnis während der Kurzarbeit kündigen?
Darf ein Arbeitgeber mein Arbeitsverhältnis während der Kurzarbeit kündigen?
| 16.12.2020 von Rechtsanwältin Regine Götz
… und dem zuständigen Betriebsrat, durch eine Klausel im Arbeitsvertrag oder durch eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag geschlossen werden. In diesen Vereinbarungen sind nicht selten Klauseln enthalten, die eine betriebsbedingte Kündigung während …
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
Kündigung durch den Arbeitgeber? Worauf Sie achten sollten.
| 22.01.2014 von Rechtsanwalt Axel Steffen
… in denen mehr als 5 Arbeitnehmern beschäftigt sind - hier sollten Sie sich näher beraten lassen). Denn der Arbeitgeber muss bei betriebsbedingten Kündigungen im Einzelnen erklären, warum er erstens meint, gezwungen zu sein, überhaupt …
Urteil des BGH vom 19.11.2008, Az. IV ZR 305/07
Urteil des BGH vom 19.11.2008, Az. IV ZR 305/07
| 03.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
… einer Kündigung beauftragt wurde: Um die Eintrittspflicht einer Rechtsschutzversicherung zu begründen, bedarf es nach den Allgemeinen Rechtsschutzbedingungen (ARB) eines sog. Rechtsschutzfalles. Dieser tritt dann ein, wenn der Versicherte …
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
Arbeitrechtliche Tipps für Startups
| 31.01.2014 von Rechtsanwältin Jenny Gocheva
… bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf eine Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung. Eine Abfindung wird regelmäßig im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung (Kündigungsschutzklage) mit dem entlassenen Mitarbeiter …
Als Zeitarbeiter gekündigt? Auch Leiharbeiter können Abfindung durchsetzen
Als Zeitarbeiter gekündigt? Auch Leiharbeiter können Abfindung durchsetzen
| 06.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Läuft es in einem Betrieb nicht gut, müssen Leiharbeiter in der Regel zuerst gehen. Doch selbst wenn ein Auftrag der verleihenden Zeitarbeitsfirma wegbricht, ist das noch kein Grund, dem Leiharbeiter zu kündigen. Eine betriebsbedingte
Corona-Krise: Fragen zur Kurzarbeit und betrieblichen Kündigung
Corona-Krise: Fragen zur Kurzarbeit und betrieblichen Kündigung
| 01.04.2020 von Rechtsanwalt Dino Kolar
… der Corona-Krise nicht möglich ist und der Arbeitnehmer seine Zustimmung zur Kurzarbeit verweigert, muss er zumindest mit einer Änderungskündigung zur Herabsetzung der Arbeitszeit oder mit einer betriebsbedingten Kündigung rechnen. Letztere …
Vorsicht beim Aufhebungsvertrag mit Angebot der Neubeschäftigung
Vorsicht beim Aufhebungsvertrag mit Angebot der Neubeschäftigung
| 19.02.2013 von Rechtsanwalt Holger Meinhardt
… durch das Kündigungsschutzgesetz einen erheblichen Schutz genießen. Der Arbeitgeber kann aus betriebsbedingten Gründen nämlich nur kündigen, wenn ein solcher Grund tatsächlich vorliegt, eine richtige Sozialauswahl getroffen wurde und eine anderweitige …
Sozialabgaben, Steuern und Arbeitslosengeld bei der Abfindung
Sozialabgaben, Steuern und Arbeitslosengeld bei der Abfindung
| 29.04.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Kündigung nicht gilt, dann ruht der Anspruch auf Arbeitslosengeld bis zum Ablauf der Kündigungsfrist. Die Vereinbarung eines Abfindungsvergleichs kann bei Nichteinhaltung der ordentlichen Kündigungsfrist oder bei ordentlicher Unkündbarkeit …
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber Mitarbeitern in Kurzarbeit kündigen?
Coronavirus: Darf der Arbeitgeber Mitarbeitern in Kurzarbeit kündigen?
| 02.04.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… allerdings dann doch leicht abgewandelt. Betriebsbedingte Kündigung während der Kurzarbeit: die Voraussetzungen Hier kommt es darauf an, ob das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist! Man muss prüfen: Handelt es sich um einen Kleinbetrieb …
Kann das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber während der Kurzarbeit wirksam gekündigt werden?
Kann das Arbeitsverhältnis vom Arbeitgeber während der Kurzarbeit wirksam gekündigt werden?
| 11.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Reiss
… nicht aus. Dies gilt jedenfalls für personenbedingte und verhaltensbedingte Kündigungen. Was aber gilt für Kündigungen, die der Arbeitgeber aus betriebsbedingten Gründen aussprechen will? Betriebsbedingte Kündigung bei Kurzarbeit: Was gilt …
Prävention statt Kündigung
Prävention statt Kündigung
| 23.06.2020 von Rechts- und Fachanwalt Jochen Breitenbach
Gemäß § 84 Abs. 1 SGB IX soll der Arbeitgeber bei Eintreten von personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Schwierigkeiten im Arbeitsverhältnis, die zur Gefährdung dieses Verhältnisses führen können, möglichst frühzeitig …
Unwirksame Arbeitsvertragsklauseln
Unwirksame Arbeitsvertragsklauseln
| 28.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… die eine Erstattung auch für den Fall der betriebsbedingten oder personenbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber vorsieht. Rückzahlung von Sonderzahlungen (Gratifikationen) Die Rückzahlung von Gratifikationen (z.B. Weihnachtsgeld …
Kündigungsrecht: Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen
Kündigungsrecht: Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen
| 02.10.2018 von Rechtsanwalt Philipp Kitzmann LL.M.
Kündigung aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen ausgesprochen worden sein. Eine Kündigung während einer Krankheit ist daher nicht zu verwechseln mit einer Kündigung wegen einer Krankheit , die – als Unterfall …