134 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Nachlassspaltung und US-amerikanisches Erbrecht
Nachlassspaltung und US-amerikanisches Erbrecht
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
… der erbrechtlichen Regelungen problematisch werden. Die Unterschiede betreffen insbesondere auch das Pflichtteilsrecht. Im anglo-amerikanischen Recht kann es in diesem Zusammenhang zur sogenannten Nachlassspaltung kommen. Internationales Privatrecht …
Erbengemeinschaft – so setzen Sie Ihre Interessen durch
Erbengemeinschaft – so setzen Sie Ihre Interessen durch
| 21.03.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… wie Sie sich in der Erbengemeinschaft behaupten, Konflikte vermeiden oder sie für sich entscheiden. Ausführliche Informationen zur Erbengemeinschaft sowie anwaltliche Beratung finden Sie auf unserer Kanzleiwebsite: https://www.rosepartner.de/rechtsberatung/erbrecht
Rückerstattung von spanischer Erbschafts- und Schenkungssteuer bei Ansässigkeit außerhalb der EU
Rückerstattung von spanischer Erbschafts- und Schenkungssteuer bei Ansässigkeit außerhalb der EU
| 19.03.2018 von Rechtsanwalt Robert Engels
Urteil des Spanischen Obersten Gerichtshofes hinsichtlich der Erbschafts- und Schenkungssteuer von nicht in der EU ansässigen Personen: Mit dem Urteil Nr. 242/2018 des Spanischen Obersten Gerichtshofes (Tribunal Supremo) vom 19.02.2018 …
Tod im laufenden Arbeitsverhältnis – haben Erben Anspruch auf Abgeltung verbleibender Urlaubstage?
Tod im laufenden Arbeitsverhältnis – haben Erben Anspruch auf Abgeltung verbleibender Urlaubstage?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
Verstirbt ein Arbeitnehmer, schließen sich eine Reihe von Fragen an, deren Beantwortung -insbesondere in der konkreten Situation– für Angehörige besonders erschwert ist. Eine dieser Fragen betrifft den noch ausstehenden Urlaub des …
Erbrecht in den USA
Erbrecht in den USA
| 26.01.2023 von Rechtsanwalt Kevin Benjamin Villwock
Die US-Amerikanischen Regelungen zur Nachlassabwicklung unterscheiden sich in erheblicher Weise von den deutschen Regelungen. Zunächst ist zu beachten, dass in den USA kein einheitliches Erbrecht und Nachlassverfahrensrecht existiert …
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
Rechtsprechungsänderung im internationalen Erbrecht und deutscher Güterstand: Erbscheine überprüfen!
| 23.10.2015 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
… des Oberlandesgerichts Düsseldorf (Beschluss vom 10. März 2015 – I-3 Wx 196/14, 3 Wx 196/14, abgedruckt FamRZ 2015, 1237) ist der pauschalierte Zugewinnausgleich trotz ausländischen Erbrechts wegen des Zusammentreffens mit deutschem Güterrechtsstatut …
Der digitale Nachlass – was bedeutet das?
Der digitale Nachlass – was bedeutet das?
| 12.05.2017 von Rechtsanwältin Iris Koppmann
… kollidiert das Persönlichkeitsrecht beim Nachlass persönlicher Nachrichten mit dem Erbrecht, denn höchstpersönliche Daten oder Liebes-E-Mails sind nicht vererblich, weil hier das Persönlichkeitsrecht greift und dies auch über den Tod hinaus …
Der Erbennachweis gegenüber spanischen Grundbuchämtern durch ein deutsches notarielles Testament
Der Erbennachweis gegenüber spanischen Grundbuchämtern durch ein deutsches notarielles Testament
| 02.12.2015 von Rechtsanwalt Robert Engels
… nachgewiesen werden. Nachweiserfordernis der Erbenstellung vor einem spanischen Notar: Sofern sich die Erbschaft nach deutschem Erbrecht richtet, kann dies durch die Vorlage eines ordnungsgemäß übersetzten und apostillierten Erbscheins erfolgen …
Pflichtteil nach türkischem Recht
Pflichtteil nach türkischem Recht
| 21.04.2020 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
Der Erblasser kann durch Verfügungen von Todes wegen wie etwa Testamente und Erbverträge bestimmen, wer nach seinem Tod wieviel von seinem Nachlass bekommen soll. Allerdings ist die Testierfreiheit des Erblassers nicht unbegrenzt. Sollte …
Notarielles Nachlassverzeichnis als Möglichkeit, lebzeitige Zuwendungen zu ermitteln
Notarielles Nachlassverzeichnis als Möglichkeit, lebzeitige Zuwendungen zu ermitteln
| 28.01.2015 von Rechtsanwältin Dr. Annette Wittmütz
Jeder Pflichtteilsberechtigte hat das Recht, ein Nachlassverzeichnis über den Bestand des Nachlasses im Zeitpunkt des Erbfalls zu erhalten. Zur Auskunft verpflichtet ist der Erbe/sind die Erben; der Berechtigte kann jedoch darauf bestehen, …
A-Z Betreuungen: Kontrollbetreuung
A-Z Betreuungen: Kontrollbetreuung
| 22.11.2020 von Rechtsanwältin Alisia Gianna Liebeton
Eine Kontrollbetreuung ist zunächst einmal die einzige Möglichkeit, eine Betreuung neben einer bestehenden Vorsorgevollmacht anzuordnen. Grundsätzlich gilt nämlich, dass sich Vorsorgevollmacht und Betreuung gegenseitig ausschließen, d.h. …
Was sollten nichteheliche Lebenspartner regeln?
Was sollten nichteheliche Lebenspartner regeln?
| 02.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… sie nach der Trennung? Kümmert sich ein Partner um die Kinder und gibt seinen Beruf auf? Wie steht es dann um seine oder ihre Altersvorsorge? Möchte man einander beerben? Gerade beim Ausgleich der Rentenanwartschaften und dem gesetzlichen Erbrecht
Liste großer Erbrechtsirrtümer – Fall 1: Das kinderlose Paar
Liste großer Erbrechtsirrtümer – Fall 1: Das kinderlose Paar
| 28.06.2016 von Rechtsanwalt Reinhard Liedgens
Viele kinderlos gebliebene Ehegatten gehen davon aus, dass sie sich gesetzlich allein beerben. Dabei handelt es sich um einen großen Irrtum. Tatsächlich beruft das Erbrecht den überlebenden Ehegatten neben Verwandten der zweiten Ordnung …
Nachlassplanung für vermögende Privatpersonen
Nachlassplanung für vermögende Privatpersonen
| 01.05.2023 von Rechtsanwältin Dorothee von Detten
… der Nachlass noch für eine Dauer vom Testamentsvollstrecker verwaltet wird. Welche erbrechtlichen Regelungen tatsächlich sinnvoll und geboten sind, hängt von Ihrer konkreten familiären Situation und von Art und Umfang Ihres Vermögens ab …
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
Wissenswertes zum Pflichtteilsanspruch
| 22.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… oder Beratungsbedarf zum Thema haben, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzten. Rechtsanwältin Simone Huckert Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht
Was passiert mit der Mietwohnung nach dem Tod des Ehegatten oder Lebenspartners?
Was passiert mit der Mietwohnung nach dem Tod des Ehegatten oder Lebenspartners?
| 25.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Sachverhalt zugeschnittene anwaltliche Beratung nicht ersetzten. Er dient lediglich der generellen Information und stellt keine rechtliche Beratung dar. Wenn Sie Fragen oder Beratungsbedarf zum Thema haben, können Sie sich gerne mit mir in Verbindung setzten. Simone Huckert Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Erbrecht
Soll man im Testament Einzelgegenstände zuwenden, ohne Erben zu benennen?
Soll man im Testament Einzelgegenstände zuwenden, ohne Erben zu benennen?
| 18.12.2020 von Abogada Rocío García Alcázar
von Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar Der Fall : Ein vermögender deutscher Erblasser mit letztem gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hinterließ nach seinem Tod folgende Einzelgegenstände, die seinen gesamten Nachlass …
Erbschaftsteuern in Spanien - Spanien reagiert auf das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-127/12
Erbschaftsteuern in Spanien - Spanien reagiert auf das Urteil des EuGH in der Rechtssache C-127/12
| 08.10.2014 von Rechtsanwalt Robert Engels
Mit dem Urteil vom 03.09.2014 in der Rechtssache C-127/12 zwischen der Europäischen Kommission und dem Königreich Spanien erklärte der EuGH die spanischen nationalen Erbschafts- und Schenkungssteuergesetze aufgrund der Diskriminierung von …
Internationales Erbrecht und deutsches Güterrecht. Wichtige Rechtsprechungsänderung
Internationales Erbrecht und deutsches Güterrecht. Wichtige Rechtsprechungsänderung
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Gian Luca Pagliaro
Wichtige Entscheidung im Internationalen Erbrecht: Der pauschale Zugewinnausgleich im Todesfall nach § 1371 BGB findet auch dann statt, wenn es sich um einen Erbfall nach ausländischem – griechisches oder italienisches Erbrecht – handelt …
Neuregelung des innereuropäischen Erbrechts geplant für  2015
Neuregelung des innereuropäischen Erbrechts geplant für 2015
| 28.07.2014 von Rechtsanwalt Ranko Pezo
… ist, bei der Abwicklung innereuropäischer Erbfälle mit Vermögen in mehreren EU-Staaten grundsätzlich dasjenige nationale Erbrecht anzuwenden ist, in dessen Staat der Erblasser seinen gewöhnlichen Aufenthalt hatte. 2012 wurden neue EU-Erbschaftsregeln …
Teilungsversteigerung blockieren ⚠️ Wie die Versteigerung verhindern?
Teilungsversteigerung blockieren ⚠️ Wie die Versteigerung verhindern?
| 13.03.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… dass der Antragsteller seinen Antrag auf die Teilungsversteigerung zurückzieht oder erst gar nicht stellt. Im Erstgespräch zum Erbrecht können Sie Ihr Anliegen umfassend mit CDR Legal erörtern. Sie erhalten eine kompetente Rechtsberatung …
Drei in der Praxis oft erlebte Irrtümer über die Ehescheidung
Drei in der Praxis oft erlebte Irrtümer über die Ehescheidung
| 15.08.2014 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… Beratung nicht ersetzen und dient als Orientierungshilfe für interessierte Leser. Wenn Sie konkrete Fragen haben und eine Beratung wünschen, können Sie mich gerne unter 0221 27 78 27 53 oder info@kanzlei-huckert.de erreichen. Simone Huckert Fachanwältin für Familienrecht - Fachanwältin für Erbrecht
Erbe ausschlagen⚠️Welche Fristen & Kosten gelten?
Erbe ausschlagen⚠️Welche Fristen & Kosten gelten?
| 27.02.2024 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… ist ein weiterer Anlass, zu dem die Vertretung durch eine Anwaltskanzlei sinnvoll ist. Im Erstgespräch zum Erbrecht können Sie Ihr Anliegen umfassend mit CDR Legal erörtern. Sie erhalten eine kompetente Rechtsberatung zu Ihrem individuellen Fall sowie …
Zur Auskunftspflicht von Abkömmlingen als Miterben über lebzeitige Zuwendungen
Zur Auskunftspflicht von Abkömmlingen als Miterben über lebzeitige Zuwendungen
| 29.06.2016 von Rechtsanwalt Reinhard Liedgens
Das OLG München hat durch Urteil vom 17.02.2016, 20 U 126/15 , klargestellt, dass Abkömmlinge als Miterben verpflichtet sind, sich untereinander Auskunft über alle potentiell ausgleichungspflichtigen Zuwendungen zu erteilen haben, also …