147 Ergebnisse für Insolvenzverfahren

Suche wird geladen …

Gläubiger darf  während der Wohlverhaltensphase eine vollstreckbare Ausfertigung erhalten
Gläubiger darf während der Wohlverhaltensphase eine vollstreckbare Ausfertigung erhalten
| 30.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ein fehlendes Rechtsschutzbedürfnis des Gläubigers nicht entgegen. Das Amtsgericht eröffnete auf den mit einem Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung verbundenen Antrag des Schuldners durch Beschluss vom 21. August 2008 das Insolvenzverfahren
Vollstreckungserinnerung vor Insolvenz- oder Vollstreckungsgericht?
Vollstreckungserinnerung vor Insolvenz- oder Vollstreckungsgericht?
| 29.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens begangen worden ist. Das Amtsgericht Saarbrücken hat durch Pfändungs- und Überweisungsbeschluss vom 9. August 2010 wegen einer durch den Vollstreckungsbescheid des Amtsgerichts Mayen vom 26. September …
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
Der Treuhänder ist für Klagen gegen den Insolvenzschuldner regelmäßig nicht legitimiert
| 28.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ist, die Erfüllung der Obliegenheiten des Schuldners zu überwachen. Über das Vermögen des Schuldners wurde am 1. Oktober 2003 das Insolvenzverfahren eröffnet und eine Rechtsanwältin zur Treuhänderin bestellt. Mit Erklärung vom 7. Juli 2003 hatte …
Teilzahlungen, die der Schuldner vor Insolvenzeröffnung erbringt müssen nicht zurückgegeben werden
Teilzahlungen, die der Schuldner vor Insolvenzeröffnung erbringt müssen nicht zurückgegeben werden
| 27.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… 2004 wurde Insolvenzantrag gestellt; das Insolvenzverfahren wurde am 12. Januar 2005 eröffnet. Der Insolvenzverwalter meint, dass die Schuldnerin bei Vornahme der Abschlagszahlungen schon überschuldet gewesen sei. Da die Schuldnerin „grundlos …
Pünktliche Ratenzahlung ist kein Indiz für eine Gläubigerbenachteiligungsabsicht
Pünktliche Ratenzahlung ist kein Indiz für eine Gläubigerbenachteiligungsabsicht
| 26.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… 2008 monatlich 2.000,00 € jeweils fristgerecht an den Gläubiger gezahlt, insgesamt 35.000,00 €. Am 1. September 2008 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners eröffnet. Mit Schreiben vom 8. April 2010 hat …
Kein Zahlungsanspruch des Verwalters gegen insolventen Selbstständigen nach einem fiktiven Einkommen
Kein Zahlungsanspruch des Verwalters gegen insolventen Selbstständigen nach einem fiktiven Einkommen
| 23.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… KFZ-Meisters an die Insolvenzmasse verlangen. Über das Vermögen eines KFZ-Meisters wurde mit Beschluss des Amtsgerichts Mönchengladbach im November 2008 das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Meister betreibt eine Kfz-Werkstatt. Am 17. November …
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
Vollstreckung in kritischer Phase ist für sich alleine genommen noch kein Insolvenz-Anfechtungsgrund
| 22.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Eine in den drei Monaten vor Antragstellung auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Vollstreckungswege oder unter Vollstreckungsdruck erlangte Leistung ist nach Ansicht des Amtsgerichts Bergen (Rügen) nicht allein deshalb anfechtbar, weil …
Keine Versagung der Restschuldbefreiung von Amts wegen ohne Versagungsantrag
Keine Versagung der Restschuldbefreiung von Amts wegen ohne Versagungsantrag
| 21.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… ist eine Versagung aus diesen Gründen ohne Anhörung des Schuldners nicht zulässig. Am 15. Januar 2009 wurde auf Antrag des Schuldners vom 25. November 2008, dem ein Antrag auf Restschuldbefreiung beigefügt war, das Insolvenzverfahren über …
Der Insolvenzverwalter muss für die Rückforderungsklage von Lohn vor das Arbeitsgericht ziehen
Der Insolvenzverwalter muss für die Rückforderungsklage von Lohn vor das Arbeitsgericht ziehen
| 20.08.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Bundes die Arbeitsgerichte zuständig. Am 10. September 2007 wurde über das Vermögen eines Bauunternehmers das Insolvenzverfahren eröffnet. Einer der Arbeitnehmer des Bauunternehmers sprach am 25. Mai 2007 seine fristlose Eigenkündigung …
WGF Insolvenzplan: Wie geht es für Anleger jetzt weiter? Termin im April und Mai 2013
WGF Insolvenzplan: Wie geht es für Anleger jetzt weiter? Termin im April und Mai 2013
| 25.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Rund ein Vierteljahr nachdem die Insolvenz der WGF AG bekannt wurde und rund zweieinhalb Wochen nachdem das Insolvenzverfahren der WGF AG eröffnet wurde, fand eine erste Informationsveranstaltung statt. Die Kanzlei Dr. Stoll & Kollegen …
WGF AG: Wie geht es nach der Versammlung vom 18.03.2013 weiter?
WGF AG: Wie geht es nach der Versammlung vom 18.03.2013 weiter?
| 21.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Nachdem am 01.03.2013 das Insolvenzverfahren der WGF AG „offiziell" eröffnet wurde, lud das Unternehmen rund 2 ½ Wochen später zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung diente nicht für Beschlüsse o.ä. im Rahmen …
Zulässiger Insolvenzantrag trotz eröffnetem Insolvenzverfahren?
Zulässiger Insolvenzantrag trotz eröffnetem Insolvenzverfahren?
| 08.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Doppelt hält besser - oder etwa nicht? Das Landgericht Hannover hatte in folgendem Fall zu entscheiden, ob ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über bereits insolvenzbefangenes Vermögen zulässig ist. Antrag auf Eröffnung …
Versagung der Restschuldbefreiung aufgrund strafrechtlicher Verurteilung unter Vorbehalt
Versagung der Restschuldbefreiung aufgrund strafrechtlicher Verurteilung unter Vorbehalt
| 07.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Das Insolvenzgericht kann Schuldner nach sechs Jahren Wohlverhaltensperiode, die restlichen Schulden erlassen. Die Restschuldbefreiung am Ende des Insolvenzverfahrens ermöglicht Schuldnern noch einmal neu anzufangen. Das Gericht …
Versagung der Restschuldbefreiung – Schuldner verweigert Auskunft über Einkommensverhältnisse
Versagung der Restschuldbefreiung – Schuldner verweigert Auskunft über Einkommensverhältnisse
| 06.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die Chance vertan? Das Landgericht Oldenburg hatte in folgendem Fall zu entscheiden, ob ein Schuldner seine Chance auf Restschuldbefreiung vertan hatte. Das Insolvenzgericht eröffnete 2008 das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners …
Aufrechnung durch Insolvenzgläubiger – Wann kann aufgerechnet werden und wer trägt die Beweislast?
Aufrechnung durch Insolvenzgläubiger – Wann kann aufgerechnet werden und wer trägt die Beweislast?
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Der Bundesgerichtshof hatte in folgendem Fall die Frage zu entscheiden, wer die Beweislast für das Vorliegen der Aufrechnungsvoraussetzungen trägt. Über das Vermögen einer Gesellschaft wurde am 3. Juli 2008 das Insolvenzverfahren eröffnet …
WGF AG – Insolvenz geht in nächste Phase: Anleger müssen jetzt Forderungen anmelden
WGF AG – Insolvenz geht in nächste Phase: Anleger müssen jetzt Forderungen anmelden
| 05.03.2013 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Im Ablauf des Insolvenzverfahrens der WGF AG beginnt ein neuer Abschnitt. Am 01.03.2013 beschloss das Amtsgericht Düsseldorf, dass das Immobilienunternehmen die Eigenverwaltung fortführen darf. Gleichzeitig wurde das Insolvenzverfahren
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz – Beratung kann Haftung ausschließen
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz – Beratung kann Haftung ausschließen
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… 2003 erstattete die Unternehmensberaterin ihr Gutachten. Im Dezember 2003 stellte der Geschäftsführer Insolvenzantrag. Im Februar 2004 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GmbH eröffnet. Eine Insolvenzgläubigerin verlangte …
Verbraucher in der Insolvenz – fällt Urlaubsgeld in die Insolvenzmasse?
Verbraucher in der Insolvenz – fällt Urlaubsgeld in die Insolvenzmasse?
| 27.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… das Insolvenzverfahren über das Vermögen eines Verbrauchers eröffnet worden war, erhielt der Verbraucher von seinem Arbeitgeber Urlaubsgeld in Höhe von 3.378 €. Der Insolvenzverwalter wollte nun die Hälfte des Urlaubsgeldes pfänden. Hiergegen wehrte …
Versagung der Restschuldbefreiung aufgrund der Nichtangabe von Einkünften
Versagung der Restschuldbefreiung aufgrund der Nichtangabe von Einkünften
| 21.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… der Schuldner vorsätzlich, zumindest aber grob fahrlässig gehandelt. Schließlich sei er während des Insolvenzverfahrens auf seine Pflichten hingewiesen worden. (Quelle: Amtsgericht Hamburg, Beschluss vom 26.03.2012, 67c IN 322/07 ) Benötigen …
Was tun wenn der Lohn ausbleibt?
Was tun wenn der Lohn ausbleibt?
| 19.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… vollständigen Beendigung der Betriebstätigkeit im Inland bezahlt. Dazu die folgenden Beispiele: Seit dem 01. Januar wurde dem Arbeitnehmer kein Lohn mehr ausbezahlt. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Arbeitgebers wurde am 01. Mai eröffnet …
Neue Gesetzeslage: Eigenverwaltung bereits im Eröffnungsverfahren möglich
Neue Gesetzeslage: Eigenverwaltung bereits im Eröffnungsverfahren möglich
| 18.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… diese Möglichkeit aus gutem Grund. Es soll nicht bereits im Eröffnungsverfahren eine Vorentscheidung gegen die Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren fallen. Kenntnisse und Erfahrungen der bisherigen Geschäftsleitung können so weiterhin …
Arbeitgeberinsolvenz: Muss der Arbeitnehmer um bereits ausgezahlten Lohn fürchten?
Arbeitgeberinsolvenz: Muss der Arbeitnehmer um bereits ausgezahlten Lohn fürchten?
| 15.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Mit dieser Frage hatte sich das Bundesarbeitsgericht in folgendem Fall zu beschäftigen. Der Arbeitnehmer war handwerklicher Betriebsleiter eines Betriebes, über dessen Vermögen im September 2007 ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde. Seit 2006 wurde …
Kündigungsschutzklage bei Freigabe des Geschäftsbetriebes durch den Insolvenzverwalter
Kündigungsschutzklage bei Freigabe des Geschäftsbetriebes durch den Insolvenzverwalter
| 12.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… das Insolvenzverfahren eröffnet und ein Insolvenzverwalter bestellt. Dieser erklärte, dass er die selbständige Tätigkeit des Arbeitgebers und Insolvenzschuldners gem. § 35 Abs. 2 InsO aus der Insolvenzmasse freigebe. Der Arbeitnehmer erhob …
Privilegierung der Vorausabtretung von Gehaltsforderungen auch bei einem Arbeitgeberwechsel
Privilegierung der Vorausabtretung von Gehaltsforderungen auch bei einem Arbeitgeberwechsel
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wenn der Schuldner während des Insolvenzverfahrens seine Arbeitsstelle wechselt. Das Gesetz privilegiert Gläubiger, deren Forderungen durch eine Abtretung der Gehaltsansprüche des insolventen Schuldners gesichert sind. In einem Zeitraum …