142 Ergebnisse für Erwerbsunfähigkeit

Suche wird geladen …

Versicherung muss Krankentagegeld weiter zahlen
Versicherung muss Krankentagegeld weiter zahlen
| 12.05.2020 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Berufsunfähigkeit liegt vor, wenn die versicherte Person nach medizinischem Befund im bisher ausgeübten Beruf auf nicht absehbare Zeit mehr als 50 % erwerbsunfähig ist. Besteht zu diesem Zeitpunkt in einem bereits eingetretenen Versicherungsfall …
Haftung des Luftverkehrsunternehmens für Sturz eines Reisenden auf der Fluggastbrücke
Haftung des Luftverkehrsunternehmens für Sturz eines Reisenden auf der Fluggastbrücke
| 09.11.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
… Der Kläger hat Schadensersatz für die entstandenen Heilungskosten, die erlittene Erwerbsunfähigkeit sowie aus einem abgetretenen Recht auf Entgeltfortzahlung und Schmerzensgeld gefordert. Bisheriger Prozessverlauf: Das Landgericht wies die Klage …
Gefahren bei der Digitalisierung von Arbeitsverträgen
Gefahren bei der Digitalisierung von Arbeitsverträgen
| 16.08.2022 von Rechtsanwalt Jörg Garben
… unbefristete Arbeitsverträge zusätzlich bestimmte Befristungsregelungen. Weit verbreitet ist die Regelung, dass das Arbeitszeugnis mit Erreichen der Regelaltersrente oder der Feststellung einer Erwerbsunfähigkeit endet. Nach ständiger …
Wirksames Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitsunfähigkeitsleistung bei unbefristeter Erwerbsunfähigkeit
Wirksames Erlöschen des Anspruchs auf Arbeitsunfähigkeitsleistung bei unbefristeter Erwerbsunfähigkeit
| 17.02.2015 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Eine Klausel in den Allgemeinen Bedingungen einer Ratenschutz-Arbeitsunfähigkeitsversicherung, die bestimmt, dass der Anspruch auf Arbeitsunfähigkeitsleistung erlischt, wenn die versicherte Person unbefristet berufs- oder erwerbsunfähig
Krankheitsbedingte Kündigung – sozial gerechtfertigt?
Krankheitsbedingte Kündigung – sozial gerechtfertigt?
| 27.07.2017 von Rechtsanwalt FA für Medizinrecht Oliver Wicher
… Zukunftsprognose liegt immer vor, wenn beispielsweise die Dauererkrankung des Arbeitnehmers bereits seit 3 Jahren besteht. Auch ist im Fall der festgestellten Berufs- und Erwerbsunfähigkeit eine dauernde Leistungsunfähigkeit anzunehmen …
Private Krankentageldversicherung: Darauf müssen Sie achten
Private Krankentageldversicherung: Darauf müssen Sie achten
| 04.09.2014 von Rechtsanwalt Christian Koch
… liegt vor, wenn die versicherte Person nach medizinischem Befund im bisher ausgeübten Beruf auf nicht absehbare Zeit zu mehr als 50 % erwerbsunfähig ist. Erwerbsunfähigkeit auf nicht absehbare Zeit besteht nur dann, wenn nach aller Erfahrung …
Einstweiliger Rechtsschutz in der privaten Krankenversicherung
Einstweiliger Rechtsschutz in der privaten Krankenversicherung
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Christian Koch
… des Krankentagegeldes ein. Berufsunfähigkeit liegt nach § 15 b) Satz 2 MB/KT vor, wenn die versicherte Person nach medizinischem Befund im bisher ausgeübten Beruf auf nicht absehbare Zeit mehr als 50% erwerbsunfähig ist. 50%ige Erwerbsunfähigkeit
EuGH: Verfall & Verjährung von Urlaub - oder doch nicht ?!?
EuGH: Verfall & Verjährung von Urlaub - oder doch nicht ?!?
| 11.11.2022 von Rechtsanwältin Fachanwältin Stephanie Merz
… auf bezahlten Urlaub für das Jahr haben, in dem sie aus gesundheitlichen Gründen erwerbsgemindert bzw. arbeitsunfähig waren. Auch diesen beiden AG urteilte der EuGH, dass die Urlaubsansprüche nicht erlöschen, wenn sie vor der Erwerbsunfähigkeit bzw …
Keine Aufklärung vor Rücken-OP: 9.000 Euro
Keine Aufklärung vor Rücken-OP: 9.000 Euro
| 24.04.2015 von Rechtsanwalt Christian Koch
… während eines stationären Aufenthaltes das Segment L5/S1 mit einem Schraubenstabsystem und einem Cage stabilisiert. Bis heute ist der Mandant erwerbsunfähig. Er hatte gerügt, vor der zweiten Operation vom 24.01.2011 nicht über die echte …
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung wird
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung wird
| 09.01.2018 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Vorsicht ist insbesondere bei den einzelnen Vertragsbedingungen geboten. Teilweise verwenden die Versicherungen nicht den Begriff der „Berufsunfähigkeit“, sondern den Begriff der „Erwerbsunfähigkeit“. Dies führt jedoch zu entscheidenden …
Unterhalt nach Scheidung
Unterhalt nach Scheidung
| 07.04.2022 von Rechtsanwältin Helicia H. Herman
… dass bei langjähriger Ehe und krankheitsbedingter Erwerbsunfähigkeit eine Befristung und Herabsetzung des Unterhalts ausscheidet. Gemäß § 1572 Nr. 1 BGB kann ein geschiedener Ehegatte von dem anderen Unterhalt verlangen, solange und soweit von ihm …
Was gilt bei einer personenbedingten Kündigung (z. B. Kündigung wegen Krankheit)?
Was gilt bei einer personenbedingten Kündigung (z. B. Kündigung wegen Krankheit)?
| 27.11.2017 von Rechtsanwalt Karsten Zobel
… wenn AN im Kalenderjahr im Summe oder am Stück 6 Wochen arbeitsunfähig war (Bitte ausführliche Einladung mit Hinweis auf Datenerhebung, Gesetzestext und Zielsetzung!). Erwerbsunfähigkeit ggf. Prüfung, ob Ausscheiden aufgrund tariflicher …
Depressive Störung nach Motorradunfall: Keine Anspruchskürzung wegen unterlassener zumutbarer Erwerbstätigkeit
Depressive Störung nach Motorradunfall: Keine Anspruchskürzung wegen unterlassener zumutbarer Erwerbstätigkeit
| 05.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Das Oberlandesgericht warf dem Kläger vor, seine depressive Störung nicht ärztlich behandelt zu haben und somit seine Erwerbsunfähigkeit schuldhaft selber verursacht zu haben. Es nahm eine quotale Kürzung des Anspruchs auf Verdienstausfallschaden …
Berufsunfähigkeitsversicherung – BGH erklärt „Schreibtischklausel“ für unzulässig
Berufsunfähigkeitsversicherung – BGH erklärt „Schreibtischklausel“ für unzulässig
| 08.08.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und sichere lediglich das Risiko einer modifizierten Erwerbsunfähigkeit ab. Dies sei aber nicht Sinn und Zweck einer Berufsunfähigkeitsversicherung, die gerade der Absicherung der konkreten beruflich geprägten Lebensstellung diene …
Keine Verweisung d. d. Versicherer auf einen anderen Arbeitsplatz in der Krankentagegeldversicherung
Keine Verweisung d. d. Versicherer auf einen anderen Arbeitsplatz in der Krankentagegeldversicherung
| 25.07.2019 von Rechtsanwalt Frank Vormbaum
… im bisher ausgeübten Beruf“ auf nicht absehbare Zeit zu mehr als 50 % erwerbsunfähig gewesen sei. Sämtliche Kontaktdaten erhalten Sie auch auf der Homepage.
Kürzung des Verdienstausfallschadens
Kürzung des Verdienstausfallschadens
| 09.02.2022 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… aus dem Landesdienst entlassen. Der Kläger behauptete, die zur Erwerbsunfähigkeit führende depressive Störung sei Folge des Unfalls. Er verlangte für den Zeitraum von Februar 2007 bis Oktober 2016 einen Ersatz des Verdienstausfalls in Höhe …
Berufsunfähigkeitsversicherung als modifizierte Erwerbsunfähigkeitsversicherung zulässig ?  ​
Berufsunfähigkeitsversicherung als modifizierte Erwerbsunfähigkeitsversicherung zulässig ? ​
| 30.06.2017 von Rechtsanwalt Holger Panzig
… Tätigkeit von mindestens 90 %. Diese Klausel löse sich damit von einer klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung, sichere vielmehr lediglich das Risiko einer modifizierten Erwerbsunfähigkeit ab. Dies ist indes nicht Sinn und Zweck …
Unterhaltsberechnung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Unterhaltsberechnung - was Sie wissen und beachten müssen!
… einem erwerbsunfähigen Kind bzw. einem Kind mit einer Behinderung, auch nachdem es volljährig geworden ist, bestehen. Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten Der Unterhaltsverpflichtete seinerseits muss sich selbst unterhalten können. Das bestimmt …
Weihnachtsgeld verringert EM-Rente nicht
Weihnachtsgeld verringert EM-Rente nicht
23.11.2012 von anwalt.de-Redaktion
Erwerbsunfähig im Arbeitsverhältnis Arbeitseinkommen und Rente schließen sich in der Regel gegenseitig aus. So wird eine EM-Rente nur gewährt, wenn der Betroffene gesundheitlich gerade nicht mehr in der Lage ist, einer Erwerbstätigkeit …
OLG Saarbrücken verurteilt Berufungsunfähigkeitsversicherung zur Zahlung
OLG Saarbrücken verurteilt Berufungsunfähigkeitsversicherung zur Zahlung
29.07.2014 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… mit Büros in München, Berlin und Zürich die insgesamt versicherungsnehmerfreundliche Rechtsprechung: „Denn es bleibt zwar dabei, dass Versicherungsnehmer darlegen und beweisen müssen, erwerbsunfähig zu sein. Allerdings muss eben …
EuGH: Jahresurlaub verfällt nicht automatisch nach drei Jahren
EuGH: Jahresurlaub verfällt nicht automatisch nach drei Jahren
23.09.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
… ihrer Tätigkeit zustehen – ihre Arbeitgeber halten die Ansprüche dagegen nach 15 Monaten für verfallen. Das BAG legte auch diese Fälle dem EuGH vor. Dieser erklärte nun, dass die Urlaubsansprüche nicht erlöschen, wenn sie vor der Erwerbsunfähigkeit
Bundesarbeitsgericht: Urlaub verfällt nicht automatisch
Bundesarbeitsgericht: Urlaub verfällt nicht automatisch
20.12.2022 von Rechtsanwalt Tim Schmidhäußler
… vor. Dieser erklärte nun, dass die Urlaubsansprüche nicht erlöschen, wenn sie vor der Erwerbsunfähigkeit entstanden und der Arbeitgeber die Arbeitnehmer nicht rechtzeitig dazu aufforderte, oder es ermöglichte, Urlaub zu nehmen. Jetzt hat …