246 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Wann besteht ein Gesamtschuldnerausgleich für Miete bei räumlichem Getrenntleben?
Wann besteht ein Gesamtschuldnerausgleich für Miete bei räumlichem Getrenntleben?
| 22.10.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… mit der Frage auseinandergesetzt, ob sich im Falle des Getrenntlebens von Ehegatten der aus der Mietwohnung ausgezogene Ehegatte hälftig an der Miete beteiligen muss. Die Eheleute hatten gemeinsam eine Mietwohnung angemietet. Im Zuge …
Trennungsunterhaltsleistungen auch durch Naturalleistungen möglich
Trennungsunterhaltsleistungen auch durch Naturalleistungen möglich
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Dr. Michael Küsgens
… Vereinbarungen getroffen werden in Anrechnung auf den bar zu zahlenden Unterhalt. Wohnt beispielsweise der Ehemann in der Wohnung der Ehefrau zur Miete und schuldet die Ehefrau gleichzeitig ihrem Ehemann Trennungsunterhalt, so kann vereinbart …
Die Ehewohnung – was man dazu wissen sollte
Die Ehewohnung – was man dazu wissen sollte
| 13.09.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
… wenn einer der Partner aufgrund von Trennung ausgezogen ist, solange noch nicht feststeht, ob er die Wohnung auf Dauer verlässt und dem anderen Ehepartner diese zur alleinigen Nutzung überlässt (BGH NZm 2013, 786). Wer ist Mieter? Ehegatten …
Was kommt nach der Trennung?
Was kommt nach der Trennung?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Marlene Giray-Scheel
… Getrenntleben Kann ich mich innerhalb der ehelichen Wohnung trennen? Was heißt Trennung rechtlich? Wie lange muss man bis zur Scheidung getrennt sein? Ist ein gemeinsamer Urlaub noch möglich? 2. Ehewohnung Wer zieht aus? Wer zahlt die Miete
Scheidung: keine Rückerstattung der Mietkaution durch Ex-Ehegatten
Scheidung: keine Rückerstattung der Mietkaution durch Ex-Ehegatten
| 09.08.2018 von Rechtsanwalt Holger Bernd
… sodass ihr die Kaution zurückgezahlt würde. Ansprüche aus ungerechtfertigter Bereicherung könnten sich höchstens im Laufe der Zeit ergeben „ Die Mietkaution, die sowohl Ansprüche des Vermieters gegen den ursprünglichen Mieter wie gegen …
Was bedeutet der Selbstbehalt bei der Unterhaltsberechnung?
Was bedeutet der Selbstbehalt bei der Unterhaltsberechnung?
| 04.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des Selbstbehalts ist angezeigt, wenn der Unterhaltspflichtige in einer Region mit niedrigen Mieten lebt. 7. Heraufsetzung des Selbstbehalts In Ballungsgebieten sind die Wohnkosten oftmals viel höher, als in ländlich strukturierten Gebieten …
Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen
Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Tobias Rist
… bei einer Trennung / Scheidung betroffen sind: 1. Ehewohnung Wer bleibt in der Wohnung und wer zahlt die Miete/Kosten? Wo leben die Kinder? Müssen wir die Wohnung verkaufen, wenn wir uns nicht einigen? Was passiert mit einer gemeinsamen Immobilie …
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 3: Unterhalt
Häufige Fragen im Familienrecht – Teil 3: Unterhalt
| 04.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… ist der Selbstbehalt des Unterhaltsverpflichteten beim Kindesunterhalt? Der notwendige Selbstbehalt beträgt derzeit für Erwerbstätige 1.080,00 €. Aus diesem Betrag muss er seinen gesamten Lebensbedarf, also Miete, Kleidung, Verpflegung …
Weiterzahlungspflicht der Miete nach Auszug aus der ehemaligen Ehewohnung
Weiterzahlungspflicht der Miete nach Auszug aus der ehemaligen Ehewohnung
| 01.03.2018 von Rechtsanwalt Stefan Haschka
… dass die tatsächlichen Verhältnisse eine Abweichung von der grundsätzlich hälftigen Teilung der Miete in § 426 BGB rechtfertigen. Die anteilige Zahlung ist zu verneinen, wenn der Mitmieter freiwillig entschieden hat, in der gemeinsamen Wohnung weiterhin …
Was bedeutet der Nießbrauch an einer Immobilie?
Was bedeutet der Nießbrauch an einer Immobilie?
| 08.02.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… vereinnahmen die Eltern die Miet-oder Pachteinnahmen, die aus dieser Immobilie anfallen und können dadurch ihre monatlichen Einkünfte bzw. Rente aufbessern und ihren Lebensabend finanziell absichern. 3. Steuerliche Auswirkungen In der Regel …
Der Elternunterhalt und das Eigenheim
Der Elternunterhalt und das Eigenheim
| 23.01.2018 von Rechtsanwältin Bettina Bachinger
… als ein geldwerter Nutzungsvorteil, durch dessen Inanspruchnahme sich der Nutznießer Aufwendungen (Miete) erspart, die im Selbstbehalt, der jedem Unterhaltspflichtigen zusteht, berücksichtigt ist. Der BGH hat in der aktuellen Entscheidung noch einmal …
Wie wirkt sich das Wohnen in der selbstgenutzten Immobilie auf den Unterhalt aus?
Wie wirkt sich das Wohnen in der selbstgenutzten Immobilie auf den Unterhalt aus?
| 22.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… der angemessene Wohnwert zu Grunde gelegt. Dessen Höhe errechnet sich danach, welche Miete für eine kleinere Wohnung bezahlt werden müsste, die der veränderten Lebenssituation Rechnung trägt. Ist eine Wiederherstellung des ehelichen …
Familienheim in Trennung und Scheidung
Familienheim in Trennung und Scheidung
| 12.01.2018 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… ist freilich – je nach den Wünschen und Möglichkeiten der Parteien – auch die Übertragung der Immobilie auf die Kinder evtl. mit einem lebenslangen Nutzungsrecht (Nießbrauch) für einen Ehegatten kombiniert mit Nutzungsentschädigung bzw. Miete für …
Wie kann ich Erbschaftssteuer reduzieren oder ganz vermeiden?
Wie kann ich Erbschaftssteuer reduzieren oder ganz vermeiden?
| 11.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… bewohnen, auf ein Kind übertragen. Mit Eintragung dieses Kindes im Grundbuch, ist dieses Kind Eigentümer und somit "Herr über die Immobilie". Zeigt sich das Kind nach vollzogener Schenkung undankbar, könnte es von den Eltern Miete verlangen …
Wer muss bei Trennung aus der Wohnung ausziehen?
Wer muss bei Trennung aus der Wohnung ausziehen?
| 05.01.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… wird das weitere Zusammenleben in einer (kleinen Miet-)Wohnung als psychisch sehr belastend empfunden. 2. Zuweisung der Ehewohnung Zunächst einmal haben beide Partner an der Ehewohnung die gleichen Rechte und Pflichten, sodass …
Die gemeinsame Mietwohnung bei Trennung und Scheidung
Die gemeinsame Mietwohnung bei Trennung und Scheidung
| 19.12.2017 von Kasper Rechtsanwälte
… erfolgen. Haben beide Eheleute den Mietvertrag unterschrieben und zieht einer aus, ist er weiterhin dem Vermieter gegenüberverpflichtet, auch wenn der Partner die Miete schuldig bleibt. Eine Pflicht des Vermieters, den Ausziehenden …
Nichteheliche Lebensgemeinschaft – Aufwendungsersatz nach Trennung?
Nichteheliche Lebensgemeinschaft – Aufwendungsersatz nach Trennung?
| 19.12.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Jur. Univ. Katharina Dekker
… in dem das Paar mit seinem Kind gemeinsam lebte, den Eltern der Frau und es musste keine Miete dafür gezahlt werden. An dem Haus wurden während der Beziehung Aus- und Umbaumaßnahmen vorgenommen. Die Darlehensraten für einen aufgenommenen Kredit …
Zuständigkeit des Familiengerichts bei Mietstreitigkeiten
Zuständigkeit des Familiengerichts bei Mietstreitigkeiten
| 17.12.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Miete sowie Betriebskostennachzahlungen für mehrere Zeiträume nach der Trennung. Sie stritten nicht nur um rückständige Mieten, sondern auch um die Frage, welches Gericht für die Mietstreitigkeit zuständig ist. Der BGH führte hierzu …
Unterhalt für volljährige Kinder
Unterhalt für volljährige Kinder
| 13.11.2017 von Rechtsanwältin Susann Döring
… angemessene Wohnwert zugrunde gelegt. Dieser liegt zwar grundsätzlich unterhalb des objektiven Wohnwerts, also einer möglichen Miete. Diese mögliche Miete bietet aber zumindest eine Orientierung. Der ermittelte angemessene Wohnwert wird noch …
Trennung – Was tun?
Trennung – Was tun?
| 13.11.2017 von Rechtsanwältin Yvonne Frischalowski
… Ehegatten den Mietvertrag unterschrieben, haften sie gegenüber dem Vermieter beide für die Mietzahlungen. Der Vermieter kann daher auch den ausgezogenen Mieter für die volle Miete in die Haftung nehmen. Es stellt sich die Frage, ob …
Das Auto in der Scheidung
Das Auto in der Scheidung
| 19.10.2017 von Rechtsanwalt Martin Klocke
… leisten kann. Im obigen Fall: Wird das Auto in der Trennungszeit einem Partner zugewiesen, kann der andere eine Nutzungsvergütung in Höhe der marktüblichen Miete verlangen (§ 1361a Abs. 3 Satz 2 BGB). Eine Vergütung kommt aber nur …
Trennung und kein Geld – kann ich dennoch eine Beratung beim Anwalt bekommen?
Trennung und kein Geld – kann ich dennoch eine Beratung beim Anwalt bekommen?
| 16.10.2017 von Rechtsanwältin Veronika Meßmer
… eines Anwalts zu zahlen, beim Rechtspfleger Nachweise über Ihre Einkünfte (z. B. Lohnabrechnung oder Leistungsbescheid) und Nachweise über Ihre monatlichen Belastungen (z. B. Miete durch Vorlage des Mietvertrages) vorlegen. Der/die Rechtspfleger/in händigt Ihnen den entsprechenden Schein aus, den Sie dann zu Ihrem Termin beim Anwalt mitnehmen.
Streit vermeiden mit einer Trennungsvereinbarung
Streit vermeiden mit einer Trennungsvereinbarung
| 12.10.2017 von Rechtsanwältin Nadine Schäfer
… dem Auto auch gemeinsame Haustiere. Wichtige Antworten kann die Vereinbarung zudem auch auf finanzielle Fragen geben, wer in welchem Umfang die Kosten für das Wohnen und damit insbesondere die Miete und die Nebenkosten trägt. Entsprechendes …
Nutzungsentschädigung für von Eltern geliehene Wohnung
Nutzungsentschädigung für von Eltern geliehene Wohnung
| 10.10.2017 von Rechtsanwältin Pia Heiderich-Buhler
… wenn die Wohnung von den Eltern eines Ehepartners geliehen wurde und dabei keine Miete gezahlt wird. Oft wurden zuvor Ausbauarbeiten getätigt. Die Bemessung der Nutzungsentschädigung erfolgt nach Billigkeit und orientiert sich zunächst …