480 Ergebnisse für Menschen mit Behinderung

Suche wird geladen …

Unternehmen liquidieren – Warum kann das sinnvoll sein und was ist zu beachten?
Unternehmen liquidieren – Warum kann das sinnvoll sein und was ist zu beachten?
| 23.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Jasper Stahlschmidt
… im Liquidationsfall zu beachten? Die Liquidation ist ein ausreichender Grund, den verbliebenen Mitarbeitern zu kündigen. Allerdings ist in Einzelfällen, z. B. bei Betriebsräten oder bei Menschen mit Behinderung, eine behördliche Zustimmung einzuholen …
Krankenkasse muss FM-Anlage übernehmen – Entscheidungsfrist verpasst
Krankenkasse muss FM-Anlage übernehmen – Entscheidungsfrist verpasst
| 12.09.2016 von Rechtsanwältin Viktoria von Radetzky
… vorhandene Sprachverstehen mit Hörhilfen auch bei Kommunikation über größere Entfernungen und im Störschall erhalten werden. So wird der Zielsetzung Rechnung getragen, die Behinderung im Bereich des Hörens im Rahmen des Grundbedürfnisses …
Situation der den Schwerbehinderten gleichgestellten Personen
Situation der den Schwerbehinderten gleichgestellten Personen
| 14.12.2010 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
Menschen sind schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt. Behindert ist jemand, wenn seine körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger …
Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes
| 27.08.2018 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… Wann ein Kind behindert und auf Hilfe angewiesen ist, bestimmte sich bisher nach § 2 SGB IX, der Definition von Schwerbehinderung. „Menschen sind behindert, wenn die körperliche Funktion, die seelische Gesundheit oder die geistige Fähigkeit …
Während oder wegen Krankheit gekündigt – was sagt das Arbeitsrecht?
Während oder wegen Krankheit gekündigt – was sagt das Arbeitsrecht?
| 28.10.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… Eltern in Elternzeit und Menschen mit Behinderung einen besonderen Kündigungsschutz – andere Beschäftigte sind bei Krankheit nicht vor einer Kündigung sicher. Wer sehr häufig oder lange wegen Krankheit ausfällt, muss also mit Konsequenzen …
Gesetzliche Betreuung: Gibt es eine Vormundschaft für Erwachsene?
anwalt.de-Ratgeber
Gesetzliche Betreuung: Gibt es eine Vormundschaft für Erwachsene?
| 26.07.2023
Diese und weitere Fragen sind Gegenstand dieses Ratgebers. Denn ob aufgrund altersbedingter Krankheiten, infolge eines Unfalls oder wegen einer geistigen und/oder körperlichen Behinderung: Einschränkungen, durch die man als erwachsene …
Schwerbehindert – so erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis
Schwerbehindert – so erhalten Sie einen Schwerbehindertenausweis
| 14.03.2018 von Rechtsanwalt Florian Brödel
… bedeutet und wann eine solche vorliegt. Dazu führt § 2 SGB IX aus: Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für …
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung verschärft
Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung verschärft
| 06.01.2017 von Rechts- und Fachanwältin Silvana Dzerek
… Kündigungsverfahren in der Praxis. Als schwerbehindert gilt ein Arbeitnehmer mit einem anerkannten Grad der Behinderung von mindesten 50. Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 30, aber weniger als 50 können auf Antrag …
Die speziellen Gleichheitsrechte in der Verfassungsbeschwerde
Die speziellen Gleichheitsrechte in der Verfassungsbeschwerde
| 21.05.2024 von Rechtsanwalt Thomas Hummel
… Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“ Damit werden einerseits einige – aus Sicht der Verfassungsgebers – besonders häufige Diskriminierungsformen ausdrücklich angesprochen und für unzulässig erklärt. Andererseits drückt …
Von der Erwerbsminderung über die Schwerbehinderung in die Altersrente
Von der Erwerbsminderung über die Schwerbehinderung in die Altersrente
| 24.10.2020 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Melzer
… Denn das Versorgungsamt hatte wegen der Erkrankungen bei der Mandantin einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 festgestellt, also eine Schwerbehinderung. Über die Schwerbehinderung in die Altersrente „Ich konnte unserer Mandantin heute …
Eid schwören: Wann muss man einen Eid leisten und was muss man beachten?
anwalt.de-Ratgeber
Eid schwören: Wann muss man einen Eid leisten und was muss man beachten?
| 15.06.2022
… von bestimmten psychischen und intellektuellen Defiziten voraus und schützt Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung oder einer psychischen Erkrankung, welche die Vorstellung über die Bedeutung der Eidesleistung erheblich beeinträchtigt …
Anwalt GdB Gütersloh - Grad der Behinderung beantragen - Schwerbehinderung Antragsstellung Kreis Gütersloh
Anwalt GdB Gütersloh - Grad der Behinderung beantragen - Schwerbehinderung Antragsstellung Kreis Gütersloh
| 05.01.2024 von Rechtsanwältin Stephanie Bröring
… Gütersloh bei den Ärztinnen und Ärzten sowie den im Antrag angegebenen Stellen an. In diesem Verfahren nach dem SGB IX wird der Grad der Behinderung (GdB) festgestellt. Bei einer festgestellten Behinderung können die Betroffenen bestimmte …
Geschlechtertrennung bei Klassenfahrt
Geschlechtertrennung bei Klassenfahrt
| 23.08.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Satz 1, Satz 2 SchulG MV ergibt sich: Ziel der Sexualerziehung ist es, die Schülerinnen und Schüler altersgemäß mit den biologischen, ethischen, kulturellen und sozialen Tatsachen und Bezügen der Geschlechtlichkeit des Menschen vertraut …
Grad der Behinderung (GdB)
Grad der Behinderung (GdB)
| 30.10.2018 von Rechtsanwältin Beatrice Nickl
Nach § 2 Abs. 1 S. 1 SGB IX haben Menschen mit Behinderungen körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe …
Fehldiagnose Schlaganfall: Wann haftet der Arzt?
Fehldiagnose Schlaganfall: Wann haftet der Arzt?
| 21.01.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Der Schlaganfall gehört zu den häufigsten Krankheiten, ist die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für Behinderungen. Oft wird er nicht erkannt oder, wegen fehlender Infrastruktur der Krankenhäuser, zu spät behandelt …
Schwere Körperverletzung, § 226 StGB
Schwere Körperverletzung, § 226 StGB
| 21.07.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… verliert, 2. ein wichtiges Glied des Körpers verliert oder dauernd nicht mehr gebrauchen kann oder 3. in erheblicher Weise dauernd entstellt wird oder in Siechtum, Lähmung oder geistige Krankheit oder Behinderung verfällt, so ist die Strafe …
„Gretchenfrage“: Welche Fragen darf der Arbeitgeber stellen?
„Gretchenfrage“: Welche Fragen darf der Arbeitgeber stellen?
| 26.06.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
… wird dabei im Übrigen als Krankheit angesehen, die Aids-Erkrankung aufgrund der Tatsache, dass sie derzeit nicht heilbar ist, als Behinderung. Frage nach Behinderung bzw. Schwerbehinderung Unzulässig ist die Frage nach einer Behinderung
Wissenswertes zur Schwerbehinderung und den Antrag hierauf
Wissenswertes zur Schwerbehinderung und den Antrag hierauf
| 03.03.2011 von Rechtsanwalt Andreas Engler
Behinderung: Gemäß § 2 I SGB IX ist ein Mensch behindert, wenn die Körperliche Funktion, die Geistige Fähigkeit, die Seelische Gesundheit, länger als sechs Monate, vom Lebensalter typischen Zustand abweicht UND hierdurch die Teilhabe …
20 Jahre C-Leg Urteil und die Auswirkungen auf den Hilfsmittelmarkt
20 Jahre C-Leg Urteil und die Auswirkungen auf den Hilfsmittelmarkt
| 21.07.2022 von Rechtsanwalt & Bankkaufmann Ralf Müller-Päuker
… Hilfsmittel in der Gesetzlichen Krankenversicherung Eine gesetzliche Krankenkasse hat ihre Versicherten mit Prothesen zu versorgen, die die Behinderung ausgleichen oder einer drohenden Behinderung vorbeugen sollen. Diese so genannte medizinische …
Feststellung Grad der Behinderung (GdB)
Feststellung Grad der Behinderung (GdB)
| 30.10.2016 von Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.
Die Feststellung des GdB erfolgt nach § 69 Abs. 1 SGB IX auf Antrag eines behinderten Menschen. Zuständig ist in der Regel das Versorgungsamt. Ausnahmsweise kann der GdB auch rückwirkend festgestellt werden, wenn hierfür ein besonderes …
Gesetzlicher Schutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
Gesetzlicher Schutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer
| 23.09.2009 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Durch das Grundgesetz wurde seit dem 15.11.1994 verfassungsrechtlich festgelegt, dass schwerbehinderte Arbeitnehmer wegen ihrer Behinderung im Arbeitsleben nicht benachteiligt werden dürfen. Der Schutz vor Benachteiligungen wird hierbei …
Vorsorgevollmacht – Das Wichtigste im Überblick
Vorsorgevollmacht – Das Wichtigste im Überblick
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… eine Vorsorgevollmacht ändern oder widerrufen kann Wie man sich gegen einen Missbrauch der Vorsorgevollmacht schützen kann Was ist eine Vorsorgevollmacht? Für den Fall, dass eine Person im hohen Alter, oder durch Erkrankungen, Behinderung oder Unfallschäden …
Folgen der Covid-19-Infektion: Antrag auf Schwerbehinderung?
Folgen der Covid-19-Infektion: Antrag auf Schwerbehinderung?
| 09.04.2021 von Rechtsanwältin Brigitte Albers
… Monate andauern. Um als schwerbehinderter Mensch anerkannt zu sein, muss ein Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 festgestellt werden. Der Grad der Behinderung richtet sich nach dem Sozialgesetzbuch IX (SGB IX …
Schwerbehinderung: Merkzeichen aG mit Anspruch auf Behindertenparkplatz bei Parkinson
Schwerbehinderung: Merkzeichen aG mit Anspruch auf Behindertenparkplatz bei Parkinson
| 31.12.2016 von Rechtsanwalt Frank Manneck
… können, so das Bundessozialgericht in einer aktuellen Entscheidung. Als schwerbehinderte Menschen mit außergewöhnlicher Gehbehinderung (= Anspruch auf das Merkzeichen aG) gelten Personen, die sich wegen der Schwere ihres Leidens dauernd nur …