306 Ergebnisse für Fernabsatzvertrag

Suche wird geladen …

BAG bekräftigt: Kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen – aber Gebot fairen Verhandelns
BAG bekräftigt: Kein Widerrufsrecht bei Aufhebungsverträgen – aber Gebot fairen Verhandelns
| 08.02.2019 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… zurückgewiesen. Die maßgeblichen Vorschriften § 312g Abs. 1 BGB (Widerrufsrecht): "(1) Dem Verbraucher steht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 zu." § 355 …
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung in Versicherungsverträgen der Cosmos Lebensversicherungs-AG
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung in Versicherungsverträgen der Cosmos Lebensversicherungs-AG
| 25.01.2024 von Rechtsanwalt Heiko Müller
… Die Frist beginnt, wenn ihm der Versicherungsschein zugegangen ist und die Vertragsbestimmungen einschließlich der für seinen Vertrag geltenden Versicherungsbedingungen sowie die für Fernabsatzverträge vorgeschriebenen Informationen …
Autokauf rückabwickeln – Wann kann ich das Auto nach dem Kauf zurückgeben?
Autokauf rückabwickeln – Wann kann ich das Auto nach dem Kauf zurückgeben?
| 10.01.2019 von Rechtsanwalt Markus Rassi Warai
… dem Verbraucher ebenfalls die Möglichkeit des Widerrufs zu, die nicht das Vorliegen eines Mangels voraussetzt, allerdings zeitlich engeren Grenzen unterliegt. Das Widerrufsrecht besteht außerdem in der Regel nur bei Fernabsatzverträgen, also …
Widerrufsrecht auch bei Sprachkurs / Deutschkurs möglich, wenn online abgeschlossen
Widerrufsrecht auch bei Sprachkurs / Deutschkurs möglich, wenn online abgeschlossen
| 23.11.2018 von Rechtsanwalt Adrian Sirghita LL.M.
Dass Verbraucher ein Widerrufsrecht haben, wenn ein Vertrag im Fernabsatz abgeschlossen wurde, ist nichts Neues. Trotzdem existieren einige Sachverhaltskonstellationen, bei denen man dies nicht sofort im Auge hat. Fernabsatzverträge
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Robert Vedder
… durch den Vermieter ist nicht gegeben, sodass nach Ansicht des BGH kein zusätzliches Widerrufsrecht benötigt wird. Dies folgt nach dem BGH aus dem Regelungszweck sowohl der Bestimmungen über die Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete (§§ 558 ff. BGB) als auch der Bestimmungen über das Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen.
Der neue Widerrufsjoker – das erstaunliche Urteil des LG Ravensburg vom 21.09.2018, Az. 2 O 21/18
Der neue Widerrufsjoker – das erstaunliche Urteil des LG Ravensburg vom 21.09.2018, Az. 2 O 21/18
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Kim Oliver Klevenhagen
… sodass Kunden auch nach Jahren noch immer ein Widerrufsrecht zustehen kann. Kunden, die bei einem Filialabschluss über das Widerrufsrecht bei Fernabsatzverträgen aufgeklärt wurden oder ein Darlehen abgeschlossen haben …
Rechtsberatung für Escort-Agenturen
Rechtsberatung für Escort-Agenturen
| 26.10.2018 von Jochen Jüngst LL.M.
… ein Fernabsatzvertrag geschlossen wird. Als Betreiber der Escort-Agentur haben Sie bestimmt Pflichtinformationen für Verbraucher vorzuhalten. Sinnvollerweise veröffentlichen Sie Endkunden-AGB auf Ihrer Website. Diese sollten regelmäßig folgendes …
Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungen
Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungen
| 25.10.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… nun mit Urteil vom 17.10.2018 (Az.: VIII ZR 94/17), dass eine gemäß § 558b Abs. 1 BGB erklärte Zustimmung des Mieters zu einem Mieterhöhungsverlangen des Vermieters vom Anwendungsbereich des Verbraucherwiderrufs bei Fernabsatzverträgen nicht erfasst …
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Zustimmung zu einer Mieterhöhung
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Zustimmung zu einer Mieterhöhung
| 25.10.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Jäkel
… das Widerrufsrecht des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen. Die Rechtsliteratur hat dies bislang zum Teil anders gesehen. Die Frage ist nun vom Bundesgerichtshof zugunsten des Vermieters entscheiden worden. Ich halte die Begründung …
Kein Widerrufsrecht für Mieter bei Mieterhöhung
Kein Widerrufsrecht für Mieter bei Mieterhöhung
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… erklärte Zustimmung des Mieters zu einem Mieterhöhungsverlangen des Vermieters nach § 558 Abs. 1, § 558a Abs. 1 BGB vom Anwendungsbereich des Verbraucherwiderrufs bei Fernabsatzverträgen nicht erfasst ist und dem Mieter ein dahingehendes …
EuGH zur Frage des Gewerbetreibenden/Unternehmers im Onlinehandel
EuGH zur Frage des Gewerbetreibenden/Unternehmers im Onlinehandel
| 12.10.2018 von Rechtsanwalt Matthias Draheim
… Steuern und Abgaben, zu den Zahlungs-, Liefer- und Leistungsbedingungen, zum Recht des Verbrauchers auf Widerruf des Fernabsatzvertrags und zu Bedingungen, Frist und Verfahren der Ausübung dieses Rechts zu machen sowie darauf hinzuweisen …
Fahrtkosten im Werkvertrag
Fahrtkosten im Werkvertrag
| 23.04.2020 von Rechtsanwalt Pascal Murczak
… Verträge, noch auf Fernabsatzverträge, noch auf Verträge über Finanzdienstleistungen anzuwenden. § 312 Abs. 2 BGB zählt zahlreiche weitere Ausnahmen auf.) Trotz dieser neuen Regelung fehlt eine derartige Information sehr häufig. Leider …
Darlehenswiderruf bei Fernabsatzverträgen! BGH Urteil vom 27.02.2018, AZ.: XI ZR 160/17
Darlehenswiderruf bei Fernabsatzverträgen! BGH Urteil vom 27.02.2018, AZ.: XI ZR 160/17
| 16.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
Darlehenswiderruf bei Fernabsatzverträgen! In einem Urteil vom 27.02.2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH Urteil vom 27.02.2018, AZ.: XI ZR 160/17), dass Baufinanzierungen, die in Form von Verbraucherdarlehensverträge über Fernabsatz …
Vorsicht vor Partnervermittlungsagenturen
Vorsicht vor Partnervermittlungsagenturen
| 14.08.2018 von Rechtsanwältin Ricarda Spiecker
… in einem Büro, oftmals ist dies ein kleines Zimmer in einer Wohnung. So hat der Kunde – wenn er sich es anders überlegt – kein Widerrufsrecht, da es sich dann weder um einen Fernabsatzvertrag noch ein sog. Haustürgeschäft handelt …
Kaufrecht – Umtauschen, Widerruf, Verbraucherschutz – Welches Recht habe ich?
Kaufrecht – Umtauschen, Widerruf, Verbraucherschutz – Welches Recht habe ich?
| 22.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… des Produkts beurteilen. Um den Käufer vor eventuellen Fehlkäufen zu schützen, besteht bei sogenannten „Fernabsatzverträgen“ die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen den Vertrag zu widerrufen. Dabei muss man keine Begründung angeben. Ein solcher …
Per Fernabsatz geschlossene Immobiliendarlehen lassen sich noch widerrufen
Per Fernabsatz geschlossene Immobiliendarlehen lassen sich noch widerrufen
| 24.04.2018 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… aber die Fernabsatzverträge. Verbraucher, die ihre Immobiliendarlehen ohne persönlichen Kontakt zu Mitarbeitern der Bank abgeschlossen haben, können daher prüfen lassen, ob der Darlehenswiderruf möglich ist. Die Kanzlei Cäsar-Preller prüft …
Abmahnung der Awender & Werner Rechtsanwälte i. A. v. Stefan Reebig / Wettbewerbsverstoß auf eBay
Abmahnung der Awender & Werner Rechtsanwälte i. A. v. Stefan Reebig / Wettbewerbsverstoß auf eBay
| 17.04.2018 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… Verdampferzubehör an. Hieraus ergebe sich die Mitbewerbereigenschaft des Abgemahnten im sog. Fernabsatz. Ferner erfülle der Abgemahnte nicht die bei Fernabsatzverträgen gem. Art. 246 EGBGB erforderliche, klar und verständliche Information für …
Wann ist der Widerruf einer Prolongation möglich?
Wann ist der Widerruf einer Prolongation möglich?
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
… sein Widerrufsrecht im Rahmen von Fernabsatzverträgen zu belehren, kann auch noch Jahre nach Abschluss der Prolongation ein Widerruf in Betracht kommen. Dies hat etwa das Landgericht Nürnberg-Fürth ausdrücklich bestätigt (6 O 3699/14). Allerdings bedeutet …
10 Fragen, 10 Antworten: Das Widerrufsrecht für den Verbraucher
10 Fragen, 10 Antworten: Das Widerrufsrecht für den Verbraucher
| 11.04.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Jaskiewicz
… die in einer Privatwohnung, am Arbeitsplatz, in einem Restaurant oder auf allgemein zugänglichen Parkplätzen geschlossen werden. 4. Was ist ein Fernabsatzvertrag? Hierbei handelt es sich um einen Vertragsschluss, der ausschließlich unter …
Anwaltsvertrag im Fernabsatz: Widerruf möglich – Honoraranspruch entfällt
Anwaltsvertrag im Fernabsatz: Widerruf möglich – Honoraranspruch entfällt
| 09.03.2018 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
… einen Ausweg aufgezeigt: Wird der Anwaltsvertrag ohne jeden persönlichen Kontakt im Fernabsatz (Telefon, E-Mail, Internet usw.) geschlossen, hat der Mandant die Möglichkeit, diesen Vertrag, wie alle sonstigen Fernabsatzverträge, zu widerrufen …
Widerruf des Architektenvertrages
Widerruf des Architektenvertrages
| 03.03.2018 von Rechtsanwältin Dr.- Ing. Sabine Haselbauer
… geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen ein Widerrufsrecht gemäß § 355 BGB zu. Ein Architektenvertrag fällt auch nicht unter die Ausnahmen des § 312 Abs. 2 Nr. 3 BGB. Nach einer Entscheidung des OLG Köln, Beschluss vom 23.03.2017 – 16 U …
Genokap: Widerruf möglich, wirksamer Beitritt ggf. fraglich
Genokap: Widerruf möglich, wirksamer Beitritt ggf. fraglich
| 21.02.2018 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… bereut, hat ggf. mehrere Möglichkeiten, sich von der Mitgliedschaft zu lösen. Da es sich hier in der Regel über einen Fernabsatzvertrag handelt, können Verbraucher den Vertrag widerrufen. Wenn die Widerrufsbelehrung nicht ordnungsgemäß …
ICO, TGE: Der neue „Königsweg" der Finanzierung 2018? Rechtliche Grundlagen! Anwälte informieren!
ICO, TGE: Der neue „Königsweg" der Finanzierung 2018? Rechtliche Grundlagen! Anwälte informieren!
| 18.01.2018 von Rechtsanwalt Dr. Walter Späth
… sollte, dass bei einem ICO oftmals bei dem Verkauf der Token ein sog. „Fernabsatzvertrag" vorliegen dürfte, was zur Folge hat, dass die Anleger auf ihr Widerrufsrecht hingewiesen werden müssen. Sollte diese nicht berücksichtigt werden, könnte …
Kreditwiderruf BGH: Besonderer Hinweis "Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts" fehlerhaft
Kreditwiderruf BGH: Besonderer Hinweis "Vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts" fehlerhaft
| 21.12.2017 von Rechtsanwalt Simon Bender
… fehlerhaft, ob es sich bei dem geschlossenen Vertrag um einen Fernabsatzvertrag handelt oder nicht. Wer eine Widerrufsbelehrung mit dieser Formulierung zu seinem bis zum 10.06.2010 geschlossenen Darlehensvertrag erhalten hat und den Vertrag …