172 Ergebnisse für Abfindung

Suche wird geladen …

Arbeitsverhältnis gekündigt: Abfindungen helfen, die wirtschaftlichen Folgen einer Kündigung zu begrenzen
Arbeitsverhältnis gekündigt: Abfindungen helfen, die wirtschaftlichen Folgen einer Kündigung zu begrenzen
| 13.04.2015 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… wenn eine Weiterbeschäftigung letztlich nicht erfolgt, lässt sich oftmals eine Abfindung aushandeln, welche die Folgen des Arbeitsplatzverlustes zumindest teilweise abzumildern hilft. In vielen Fällen ist eine Kündigung anfechtbar …
Wirksamkeit einer Klageverzichtsklausel in einem Aufhebungsvertrag
Wirksamkeit einer Klageverzichtsklausel in einem Aufhebungsvertrag
| 23.03.2015 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Aufhebungsvertrag, wonach das Arbeitsverhältnis ohne Zahlung einer Abfindung mit dem 28. Dezember 2012 endete. Zuvor hatte die Beklagte dem Kläger mit einer außerordentlichen Kündigung und Strafanzeige gedroht, weil er aus ihrem Lagerbestand zwei …
Wer glaubt schon, was im Zeugnis steht?
Wer glaubt schon, was im Zeugnis steht?
23.12.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… einer Kündigungsschutzklage verzichten würde. Eine Abfindung war nicht vereinbart. Der Arbeitnehmer unterschrieb den Abwicklungsvertrag. Wenig später widerrief der Arbeitnehmer den Vertrag und erhob Kündigungsschutzklage. Er meinte …
Oberlandesgericht Hamm: Fußballtrainer der 2. BL unberechtigt entlassen - Kündigungsschutzklage versäumt
Oberlandesgericht Hamm: Fußballtrainer der 2. BL unberechtigt entlassen - Kündigungsschutzklage versäumt
01.12.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… bis zum 30.06.2010 vertragsgemäßes Gehalt beanspruchen können. Dass er sich mit dem Verein auf eine Abfindung geeinigt hätte, sei nicht feststellbar. Anderweitigen Verdienst müsse sich der Kläger nicht anrechnen lassen, weil er bis zum 30.06.2010 …
Lieber sprechen als hauen und stechen
Lieber sprechen als hauen und stechen
| 19.08.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… ist, zum Konflikt gehören immer zwei Parteien. Natürlich hat man mit einer gerichtlichen Entscheidung die Probleme augenscheinlich schnell gelöst. Der Arbeitgeber ist den „Streithammel“ endlich los, der Arbeitnehmer erhält seine Abfindung und man trennt …
„Erschlägt“ ein Geschäftsführer-Dienstvertrag (GFDV) den Arbeitsvertrag?
„Erschlägt“ ein Geschäftsführer-Dienstvertrag (GFDV) den Arbeitsvertrag?
| 01.08.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Vorstandsvorsitzender des Arbeitgebers unterschrieben worden. Im Falle einer Abberufung – so war vereinbart – sollte der Mann ein Jahresgehalt als Abfindung erhalten. Der Arbeitnehmer/Geschäftsführer bat Herrn S. schriftlich, dass sein Arbeitsverhältnis …
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Anspruch auf Abfindung verzichten?
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Anspruch auf Abfindung verzichten?
| 10.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… folgenden Ausgangspunkt (gekürzt): Die spätere Klägerin bat den Arbeitgeber zweimal um einen Aufhebungsvertrag. Der Arbeitgeber lehnte ab, da ihm die Mittel für die zuzahlende Abfindung fehlten. Im dritten Anlauf gab der Arbeitgeber …
Arbeitsverhältnis einfach gekündigt - Rechte von Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung/Abfindung u.a.
Arbeitsverhältnis einfach gekündigt - Rechte von Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung/Abfindung u.a.
| 09.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… mit dem kündigenden Unternehmen zu einigen und so eine Abfindung zu erhalten. Sich wehren mit der Kündigungsschutzklage Gegen eine ordentliche oder fristlose Kündigung können sich Arbeitnehmer mit der Kündigungsschutzklage vor dem zuständigen …
Versorgungsehe – kein Anspruch auf Witwenrente
Versorgungsehe – kein Anspruch auf Witwenrente
| 06.03.2014 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… Als dieser unheilbar an Krebs erkrankte, entschloss er sich auf dem Sterbebett, seine persönlichen Verhältnisse zu regeln und seine Lebensgefährtin zu heiraten. Seine erste Ehefrau war gegen Zahlung einer sechsstelligen Abfindung bereit …
Behindertentestament
Behindertentestament
| 28.02.2014 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… Diese grundsätzlich optimale Nachfolgesituation wurde jedoch durchbrochen, als der Erbanteil des behinderten Kindes im Wege eines Erbteilübertragungsvertrages abgefunden wurde. Der Wert der Abfindung ist ungeschützt und voll zur Bedarfsdeckung …
Gütetermin vor dem Arbeitsgericht - Ergebnis: Vergleich. Kann man noch einmal darüber schlafen?
Gütetermin vor dem Arbeitsgericht - Ergebnis: Vergleich. Kann man noch einmal darüber schlafen?
| 07.01.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… in diesem Rechtsstreit im Vergleich eine sehr hohe Abfindung angeboten. Die Klägerin war sich nicht sicher, ob sie das Angebot annehmen oder noch eine Nacht darüber schlafen soll. Sie fragte den Vertreter ihres Anwalts, ob …
Welches Recht gilt bei Arbeiten im Ausland? Was sagt der EuGH?
Welches Recht gilt bei Arbeiten im Ausland? Was sagt der EuGH?
| 13.12.2013 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… Ein niederländisches Gericht löste das Arbeitsverhältnis zum 15.12.2007 und sprach der Führungskraft eine Abfindung in Höhe von 557.651,52 € jedoch nur für den Fall zu, das niederländisches Recht anzuwenden sei. Natürlich stritten …
Entscheidung des BAG zum Thema „Erhalt des Arbeitsplatzes bei gleichzeitiger Abfindungszahlung“
Entscheidung des BAG zum Thema „Erhalt des Arbeitsplatzes bei gleichzeitiger Abfindungszahlung“
| 10.12.2013 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… im Vergleich zum Ausdruck gebracht, dass kein Arbeitsverhältnis zwischen ihnen besteht. Der Mitarbeiter erhielt ein Abfindung in Höhe von 45.000 €. Am 5. 5. 2011 -kurz nach dem Vergleich mit dem B widersprach der Arbeitnehmer gegenüber dem A …
Oberlandesgericht Hamm: Vorerbe wird Vollerbe
Oberlandesgericht Hamm: Vorerbe wird Vollerbe
| 11.07.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… aufgrund einer notariellen Vereinbarung an jede Tochter 17.000 € zur Abfindung ihrer erbrechtlichen Ansprüche gezahlt. Im Anschluss hieran verweigerte das Grundbuchamt die Umschreibung eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks auf die Ehefrau …
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
Bundesarbeitsgericht zum Verzicht des Arbeitnehmers auf Urlaubsabgeltung
| 22.05.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… durch die Kündigung der Beklagten zum 30. Juni 2009 aufgelöst worden ist, die Beklagte an den Kläger eine Abfindung in Höhe von 11.500,00 Euro zahlt und mit Erfüllung des Vergleichs wechselseitig alle finanziellen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, gleich …
Bundesarbeitsgericht zu Betriebsübergang und Widerspruch des Arbeitnehmers
Bundesarbeitsgericht zu Betriebsübergang und Widerspruch des Arbeitnehmers
| 28.11.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… sie einen Auflösungsvertrag mit der T-GmbH. Nach diesem sollte das Arbeitsverhältnis zum 30. Juni 2009 enden und die Klägerin bei ihrem Ausscheiden eine einmalige Sonderzahlung und eine Abfindung für den Verlust ihres Arbeitsplatzes erhalten …
Bundesarbeitsgericht zu Sozialplanabfindung und Altersstufen
Bundesarbeitsgericht zu Sozialplanabfindung und Altersstufen
| 02.05.2011 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… vom 12. April 2011 (1 AZR 764/09), bestimmte sich die Höhe der Abfindung nach einem Faktor nach einem bei der Beklagten geltenden Sozialplan, der mit dem Produkt aus Betriebszugehörigkeit und Bruttomonatsverdienst zu multiplizieren war …
Kürzungen der Bonuszahlungen für Bankmitarbeiter in Zeiten der Finanzmarktkrise zulässig
Kürzungen der Bonuszahlungen für Bankmitarbeiter in Zeiten der Finanzmarktkrise zulässig
| 27.10.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… wurde, nur 10% der angekündigten Bonussumme, mindestens aber ein Bruttomonatsgehalt als Bonus an die bonusberechtigten Beschäftigten auszuzahlen. Damit wollte sich eine Vielzahl der betroffenen Angestellten nicht abfinden und erhob Klage …
Wer eigene Einkünfte verschweigt, gefährdet seinen Unterhaltsanspruch
Wer eigene Einkünfte verschweigt, gefährdet seinen Unterhaltsanspruch
| 04.10.2010 von Rechtsanwältin Anja Groeneveld
… die Parteien diese Abfindung auf einen Zeitraum von 10 Jahren - bis zum Eintritt des "normalen Ruhestands" - verteilt und unterhaltsrechtlich mit monatlich rund 107 Euro bewertet. Die Klägerin litt an einem Gehirntumor und entsprechenden …
Beamte haben keinen Anspruch auf finanziellen Ausgleich von nicht genommenem Urlaub
Beamte haben keinen Anspruch auf finanziellen Ausgleich von nicht genommenem Urlaub
| 20.05.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… Das Verwaltungsgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Entscheidung, so Henn. Das Beamtenrecht sehe - anders als das Arbeitsrecht - keine Abfindung für nicht genommenen Erholungsurlaub vor. Ein solcher Anspruch ergebe …
Widerruflicher Vergleich im "Maultaschenfall"
Widerruflicher Vergleich im "Maultaschenfall"
| 06.04.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Entlassene Altenpflegerin erstreitet Abfindung vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (Stuttgart). Im sogenannten Maultaschenfall haben sich die Parteien in der Verhandlung vor dem Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg am 30. März …
Keine Altersdiskriminierung durch Angebot von Aufhebungsverträgen an jüngere Arbeitnehmer
Keine Altersdiskriminierung durch Angebot von Aufhebungsverträgen an jüngere Arbeitnehmer
| 17.03.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Nimmt der Arbeitgeber die bei ihm beschäftigten über 55jährigen Arbeitnehmer aus dem Personenkreis aus, dem er im Rahmen einer Personalabbaumaßnahme den Abschluss von Aufhebungsverträgen gegen Abfindungen anbietet, liegt darin …
Keine Leistungsklage auf Abfindung aus vereinbartem Sozialplan bei Masseunzulänglichkeit
Keine Leistungsklage auf Abfindung aus vereinbartem Sozialplan bei Masseunzulänglichkeit
| 29.01.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… zum 30. Juni 2007 beendet worden ist, unstreitig ein Anspruch auf eine Abfindung von 18.061,48 Euro brutto zu. Der Kläger nimmt im Wege der Leistungsklage den Beklagten auf Zahlung der Sozialplanabfindung in Anspruch. Hilfsweise begehrt …
Erbverzicht gegen Abfindung zu Lebzeiten
Erbverzicht gegen Abfindung zu Lebzeiten
| 27.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
… festzulegen, zu wessen Gunsten er verzichten will. Und wer auf sein gesetzliches Erbrecht verzichtet, weil ihm zu Lebzeiten eine Abfindung versprochen wurde, ist gut beraten, die Wirksamkeit des Erbverzichts davon abhängig zu machen …