448 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Mietrechtsänderung: neue Mietpreisbremse seit 01.01.2019
Mietrechtsänderung: neue Mietpreisbremse seit 01.01.2019
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… Der Vermieter darf damit die Miete nach einer Modernisierung nicht mehr als 3,- € pro Quadratmeter innerhalb von 6 Jahren erhöhen. Beträgt die monatliche Miete vor der Mieterhöhung bereits weniger als 7,- € pro Quadratmeter, so darf …
Mietpreisebremse gilt in Köln – NRW – faktisch nicht
Mietpreisebremse gilt in Köln – NRW – faktisch nicht
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Andreas Biernath
… ergibt sich für Vermieter zwangsläufig die Möglichkeit, Mieterhöhungen über die sog. 10 %-Grenze hinaus zu erhöhen und damit eine Marktangemessenheit zu erreichen. Auch die klageweise Ersetzung der Zustimmung zu einer ausgesprochenen …
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
Nachbesserung der Mietpreisbremse – was müssen Vermieter und Mieter jetzt tun?
| 29.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Marc Laukemann
… sich die Miete innerhalb von drei Jahren sogar nicht um mehr als 15 % erhöhen. Welche Rechte haben Mieter bei Modernisierung und Mieterhöhung? Zunächst werden die Möglichkeiten für den Vermieter, die Miete in Folge von Modernisierungsmaßnahmen …
Mietspiegel – qualifiziert oder einfach
Mietspiegel – qualifiziert oder einfach
| 05.04.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
… Grenzen sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht ein und war somit in dieser Hinsicht rechtmäßig. Die Beklagten verweigerten jedoch ihre Zustimmung zur Mieterhöhung. Daher klagten die Vermieter auf Zustimmung zur geltend gemachten …
Kann eine Zustimmung zur Mieterhöhung widerrufen werden?
Kann eine Zustimmung zur Mieterhöhung widerrufen werden?
| 03.04.2019 von Rechtsanwalt Dominic Schillinger
… Vereinbarungen durch einen nachträglichen Widerruf wieder beseitigen kann. Ob allerdings diese Widerrufsrechte so weit gehen, dass sie auch einen Mieter zum Widerruf einer bereits an den Vermieter gegebenen Zustimmung zu einer Mieterhöhung berechtigt …
Wohnflächenabweichung und Wohnflächenangabe im Mietvertrag
Wohnflächenabweichung und Wohnflächenangabe im Mietvertrag
| 06.10.2020 von Rechtsanwalt Christian Schwedt LL.M.
Zur Angabe der Wohnfläche im Wohnraummietvertrag ist der Vermieter nicht verpflichtet. Er benötigt diese Größe jedoch spätestens für die erste Betriebskostenabrechnung oder die erste Mieterhöhung nach §§ 558 ff. BGB. Deshalb ist es weit …
Wie viele Personen dürfen in einer Mietwohnung wohnen?
Wie viele Personen dürfen in einer Mietwohnung wohnen?
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Neslihan Üretmen LL.M.
… verlangt, liegt bereits ab diesem Moment ein dauerhafter Aufenthalt vor. Zudem kann der Vermieter eine Mieterhöhung verlangen, wenn er den Einzug zusätzlicher Bewohner erlaubt. Wann ist die Wohnung zu voll? Wann eine Wohnung überbelegt …
Mietpreisbremse: Vermieter muss Mieter überhöhte Miete zurückzahlen
Mietpreisbremse: Vermieter muss Mieter überhöhte Miete zurückzahlen
| 12.03.2019 von Rechtsanwalt Franz-Ludwig Kopinski
… 5,49 €/qm kalt, wobei der Mittelwert für vergleichbare Wohnungen in Berlin bei 5,62 €/qm liegt. Der neue Mieter der Wohnung wendet sich schriftlich an die Vermietung und beanstandet, dass die monatliche Miete in Hinblick auf die geltende …
Die Indexmiete – Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Mieterhöhung
Die Indexmiete – Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Mieterhöhung
| 02.03.2019 von Rechtsanwalt Stephan Glaser
… Auch eine zusätzliche Staffelmiete ist nicht mehr möglich. Insofern sollte sich der Vermieter im Voraus darüber im Klaren sein, welche Möglichkeit der Mieterhöhung er im zukünftigen Mietverhältnis durchsetzen möchte. 4. Vorteile/Nachteil …
BGH verneint Widerruftsrecht des Mieters nach Abgabe der Zustimmungserklärung zur erhöhten Miete
BGH verneint Widerruftsrecht des Mieters nach Abgabe der Zustimmungserklärung zur erhöhten Miete
| 02.03.2019 von Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff
… in einem adaptierbaren Fall nicht geraten werden, die Zustimmung zur Mieterhöhung gegenüber dem Vermieter unter Berufung auf einen Fernabsatzvertrag zu widerrufen und die bis dato überzahlten Mieten im Wege der Zahlungsklage gegenüber …
10 Fragen 10 Antworten: Modernisierung durch den Vermieter
10 Fragen 10 Antworten: Modernisierung durch den Vermieter
| 14.02.2019 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… und die Dauer der Maßnahme und die zu erwartende Mieterhöhung und die voraussichtlichen künftigen Betriebskosten enthalten. 4. Kann ich gegen die Modernisierungsabsicht meines Vermieters Widerspruch einlegen? Ausnahmsweise muss ein Mieter …
Was hat sich im Mietrecht geändert?
Was hat sich im Mietrecht geändert?
| 07.02.2019 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… um nicht mehr als 3,00 EUR pro m² ansteigen. Weiter erleichtert das vereinfachte Verfahren zur Mieterhöhung aufgrund einer durchgeführten Modernisierung dem Vermieter die Umlage von Modernisierungskosten auf den Mieter. Diese dürfen …
Mietspiegel Frankfurt 2018
Mietspiegel Frankfurt 2018
| 27.01.2019 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
Mit Einführung eines neuen Mietspiegels ist Wachsamkeit geboten – für Mieter und Vermieter. Was ändert sich an Merkmalen, die eine neue Einordnung der Wohnung ermöglichen und damit eine Mieterhöhung rechtfertigen? Der Mietspiegel 2018 für …
Schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung erforderlich?
Schriftliche Zustimmung zur Mieterhöhung erforderlich?
| 26.01.2019 von Rechtsanwältin Meryem Katrin Buz
Sofern die Mieterhöhung gerechtfertigt war, sei es aufgrund einer Anpassung über den Mietspiegel oder Vergleichswohnungen bzw. in Folge einer Modernisierung, so ist der Vermieter berechtigt, einen höheren Mietzins zu fordern. Dies geht …
Keine Mietminderung bei älteren Wohnungen für aufgrund v. Wärmebrücken bestehende Schimmelpilzgefahr
Keine Mietminderung bei älteren Wohnungen für aufgrund v. Wärmebrücken bestehende Schimmelpilzgefahr
| 02.01.2019 von Rechtsanwältin & Notarin Esther Czasch
… sein kann mit der Folge einer Mieterhöhung. So stellt eine aus heutiger Sicht unzureichende Wärmedämmung keinen Mangel dar, da der Vermieter nicht verpflichtet ist, die Wohnung an die jeweils gültigen Normen für die Wärmedämmung anzupassen. Insofern hat …
Die Mieterhöhung gem. §§ 558 ff. BGB und ihre Tücken
Die Mieterhöhung gem. §§ 558 ff. BGB und ihre Tücken
| 29.11.2018 von Rechtsanwältin Linda Siewertsen
Vermieter können von ihren Mietern die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete verlangen. Voraussetzungen hierfür sind, dass die Miete seit 15 Monaten unverändert ist, in einem Zeitraum von 3 Jahren …
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
Mietrecht: Anbau eines Fahrstuhls an mehrstöckiges Wohnhaus ist keine Luxussanierung – D/ENG Version
| 21.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… Dem Vermieter steht daher ein Anspruch auf eine Modernisierungsmieterhöhung gemäß § 559 BGB zu. Dem Fall lag folgender Sachverhalt zugrunde: Nach dem Anbau eines Aufzugs an das fünfstöckige Wohnhaus verlangte die Vermieterin …
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
Mieter können Zustimmung zur Mieterhöhung nicht widerrufen! (kein fernabsatzrechtlicher Widerruf)
| 19.11.2018 von Rechtsanwalt Robert Vedder
Ein Vermieter forderte seinen Mieter nach dem Berliner Mietspiegel schriftlich auf, einer Mieterhöhung der Nettokaltmiete zuzustimmen. Dem kam der Mieter zwar zunächst nach, erklärte jedoch kurz darauf den Widerruf seiner Zustimmung …
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhungen
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Mieterhöhungen
| 18.11.2018 von Rechtsanwalt Dr. Malte Hohn
… es denkbar gewesen, dass der Mieter jede Erklärung widerrufen kann, die er nicht in den Geschäftsräumen des Vermieters oder dessen Verwalters abgegeben hat. Dies betraf vor allem Mieterhöhungen, soweit der Mieter ihnen zustimmen muss nach §§ 558 …
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
Mieterhöhung bei Wohnflächenabweichung
| 08.11.2018 von Rechtsanwalt Thomas Backen LL.M.
… Rechtsprechung Mit Urteil vom 18. November 2015 hat der Bundesgerichtshof ( VIII ZR 266/14 ) seine bisherige Rechtsprechung zur Wohnflächenabweichung im Rahmen eines Wohnraummietverhältnisses zumindest teilweise aufgegeben. Eine Mieterhöhung
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
Mieterhöhung – Kurzüberblick: Was ist erlaubt und was nicht?
| 05.11.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Das Wichtigste zur Mieterhöhung – Kurzüberblick: Eine Mieterhöhung kann vertraglich in Form einer Staffel- oder Indexmiete vereinbart werden. Gibt es keine solche Regelung im Mietvertrag, kann der Vermieter eine Mieterhöhung zur Anpassung …
Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungen
Kein Widerrufsrecht bei Mieterhöhungen
| 25.10.2018 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
Der BGH hat (Recht) gesprochen! Ein beinahe alltägliches Szenario: Ein lange bestehendes Mietverhältnis ist nicht an die aktuell üblichen Mietpreise angepasst. Deshalb übermittelt der Vermieter dem Mieter ein Mieterhöhungsverlangen …
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Zustimmung zu einer Mieterhöhung
Kein Widerrufsrecht des Mieters bei Zustimmung zu einer Mieterhöhung
| 25.10.2018 von Rechtsanwalt Sebastian Jäkel
… Der Vermieter hatte den Mieter per Brief dazu aufgefordert, einer Mieterhöhung zuzustimmen. Dem kam der Mieter zunächst nach. Der Mieter zahlte auch die erhöhte Miete an den Vermieter. Dann überlegte es sich der Mieter anders und widerrief …
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
| 20.10.2018 von Rechtsanwältin Danica Vulin
… seine Zustimmung zur Untervermietung ggf. von einer angemessenen Erhöhung der Miete abhängig zu machen. Auch hier gelten jedoch strenge gesetzliche Vorgaben. Eine einseitige Mieterhöhung nach Belieben des Vermieters ist grundsätzlich …