2.170 Ergebnisse für Aufhebungsvertrag

Suche wird geladen …

BGH klärt Zweifelsfall "Vorfälligkeitsentgelt nach Widerruf" - XI ZR 478/15
BGH klärt Zweifelsfall "Vorfälligkeitsentgelt nach Widerruf" - XI ZR 478/15
15.02.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… zu. In Karlsruhe könnte man den vielen verbraucherfreundlichen Entscheidungen eine weitere zufügen. Nach den bisherigen Entscheidungen stellt ein Aufhebungsvertrag keinen neuen Rechtsgrund für die Erhebung des Aufhebungsentgeltes dar …
OLG Hamm: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf
OLG Hamm: Keine Verwirkung des Widerrufsrechts beim Darlehenswiderruf
| 07.02.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… und die Verträge konnten noch wirksam widerrufen werden. Aufgrund der fehlerhaften Belehrung könne sich die Bank nicht auf Schutzwirkung berufen. Darüber hinaus sei das Widerrufsrecht auch nicht durch die Aufhebungsverträge aus dem Jahr 2012 …
Positives Urteil des OLG Stuttgart zum Darlehenswiderruf
Positives Urteil des OLG Stuttgart zum Darlehenswiderruf
| 05.02.2016 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… mitzuzählen sei. Das Berufungsgericht führte in seinem Urteil zudem aus, dass der Widerruf auch nach Abschluss eines Aufhebungsvertrages möglich sei, die Ausübung des Widerrufsrechts der Kläger nicht gegen Treu und Glauben verstoße …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung - Was Arbeitnehmer bedenken sollten
Aufhebungsvertrag oder Kündigung - Was Arbeitnehmer bedenken sollten
| 22.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen. Will sich der Arbeitgeber von einem Arbeitnehmer trennen, hatte in der Regel zwei Möglichkeiten. Er kann diesem kündigen oder einen Aufhebungsvertrag
Abfindung in zwei Teilbeträgen – Steuerermäßigung rechtmäßig?
Abfindung in zwei Teilbeträgen – Steuerermäßigung rechtmäßig?
| 14.02.2018 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Abfindung erhalten Der spätere Kläger war seit 1971 ununterbrochen bei seinem Arbeitgeber beschäftigt. Im Jahr 2009 wurde das Arbeitsverhältnis zum 30.09.2010 durch einen Aufhebungsvertrag beendet. Als Ersatz für den Verlust …
Volkswagen - was Leiharbeiter und Zeitarbeiter bei VW in der nächsten Zeit beachten müssen
Volkswagen - was Leiharbeiter und Zeitarbeiter bei VW in der nächsten Zeit beachten müssen
| 04.12.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Umständen ebenfalls die eigene Kündigung mit vor. Vorsicht vor Aufhebungsverträgen Häufig werden Arbeitnehmern Vorteile, wie zum Beispiel Abfindungen, versprochen, wenn sie eine freiwillige Aufhebungsvereinbarung unterzeichnen …
Thema Arbeitsrecht FAQ - Frequently Asked Questions
Thema Arbeitsrecht FAQ - Frequently Asked Questions
30.11.2015 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… oder eines Aufhebungsvertrags. Gesetzlich geregelt ist eine Abfindung weiterhin nur nach den §§ 9, 10 KSchG bzw. bei Erstellung eines Sozialplans im Fall der Massenentlassung nach § 112 BetrVG. In arbeitsgerichtlichen Vergleichen werden oft Abfindungen vereinbart …
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
Kündigung und Kündigungsschutz in der Probezeit
| 30.11.2015 von Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Michael Kaufmann
… Sa 1139/98) . Daneben gibt es auch die Möglichkeit, die vereinbarte Probezeit über den Zeitraum von sechs Monaten hinaus zu „verlängern“, wenn der Arbeitgeber dem Angestellten noch vor Ablauf der Probezeit einen Aufhebungsvertrag anbietet …
Aufhebungsvertrag statt Kündigung – warnende Hinweise für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag statt Kündigung – warnende Hinweise für Arbeitnehmer
| 25.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die einem Arbeitnehmer kündigen wollen, stattdessen zum Mittel des Aufhebungsvertrages. Darin enthalten sind dann oftmals schon recht vorteilhafte Regelungen verbunden mit der Drohung des Arbeitgebers, dass er, für den Fall, dass der Arbeitnehmer …
Verzicht auf nachvertragliches Wettbewerbsverbot
Verzicht auf nachvertragliches Wettbewerbsverbot
| 20.11.2015 von BSK Rechtsanwälte
… sollte rechtzeitig über einen Verzicht auf das Wettbewerbsverbot nachdenken und ggfs. auch den Abschluss eines Aufhebungsvertrages in Betracht ziehen. Zugleich ist zu bedenken, dass sich der Arbeitnehmer unter bestimmten Umständen ebenfalls …
Weder Zeugnisnote „gut“ noch Anspruch auf Schlussfloskel
Weder Zeugnisnote „gut“ noch Anspruch auf Schlussfloskel
| 15.11.2015 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… dem Bedauern des Ausscheidens, dem Dank für die geleistete Arbeit und schließlich den guten Wünschen für die Zukunft. Für die Praxis bedeutet das, dass die Rechtsanwälte im Interesse ihrer Mandanten in einem Vergleich oder Aufhebungsvertrag
Michelin-Tochter Pneu Laurent in Oranienburg soll dichtmachen - Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Michelin-Tochter Pneu Laurent in Oranienburg soll dichtmachen - Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 09.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Auch wenn der Arbeitgeber betriebsbedingte Kündigungen ausschließt, bedeutet dies in der Praxis nicht, dass auf Arbeitnehmer nicht ein erheblicher Druck aufgebaut wird, das Unternehmen freiwillig zu verlassen. Hierzu werden Arbeitnehmern häufig Aufhebungsverträge
Deutsche Bank: Veränderungen und Stellenabbau - Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Deutsche Bank: Veränderungen und Stellenabbau - Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 03.11.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einen Aufhebungsvertrag zur Unterschrift. 31.10.2015 Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com Alles zum Arbeitsrecht: www.arbeitsrechtler-in.de Spezialseite …
Ob Kündigung oder Aufhebung - Vorsicht vor Kurzschlusshandlungen!
Ob Kündigung oder Aufhebung - Vorsicht vor Kurzschlusshandlungen!
13.10.2015 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… und das am 2.10.2013 ohne die Klägerin fortgesetzt wurde. Der Vorstand fand dass das Vertrauensverhältnis zu der Frau zerstört war und bot ihr mündlichen einen Aufhebungsvertrag an. Es gab keine schriftlichen Vereinbarungen und der Inhalt …
Auswirkungen von Abfindungszahlungen: Finanzamt/Arbeitsagentur
Auswirkungen von Abfindungszahlungen: Finanzamt/Arbeitsagentur
| 13.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… Dieser Betrag ist geringer als wenn die Abfindung voll in dem Jahr der Auszahlung versteuert würde. Es kommt also später zu einer hohen Steuerrückerstattung. B. Folgen eines Aufhebungsvertrages bei dem Bezug von Arbeitslosengeld I 1. Ruhen …
Abfindungen im Arbeitsrecht - Praxisfälle
Abfindungen im Arbeitsrecht - Praxisfälle
| 12.10.2015 von Rechtsanwältin Ines Hemme-Oels
… so unterschiedlich hohe Abfindungen vereinbart? Überwiegend werden Abfindungen in Vergleichen geregelt, die einen Kündigungsschutzprozess beenden. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag
Wann haben Arbeitnehmer ein Recht auf Abfindung?
Wann haben Arbeitnehmer ein Recht auf Abfindung?
| 10.10.2015 von Rechtsanwalt Carsten Grüttner
… professionelle Hilfe einzuholen (siehe mein Rechtsprodukt „Erstberatung Arbeitnehmer zu Kündigung und Aufhebungsvertrag“ bei anwalt.de).
Sperrzeit beim Aufhebungsvertrag?
Sperrzeit beim Aufhebungsvertrag?
| 05.10.2015 von Rechtsanwältin Nele Urban
Häufig bieten Arbeitgeber Arbeitnehmern, von denen sie sich trennen wollen, den Abschluss eines Aufhebungsvertrags an. Mitunter wird die Zahlung einer Abfindung auch an den Abschluss eines Aufhebungsvertrags gekoppelt. Aufhebungsverträge
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses und Klage
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses und Klage
| 28.09.2015 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
… für eine fristlose Kündigung. Hier bietet sich dann die Vereinbarung eines Aufhebungsvertrages an. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne beratend und begleitend zur Verfügung. Julia Dehnhardt Rechtsanwältin
Sperrzeiten/Sanktionen beim Arbeitsamt und dem Jobcenter durch Kündigung
Sperrzeiten/Sanktionen beim Arbeitsamt und dem Jobcenter durch Kündigung
| 24.09.2015 von WIPPER Rechtsanwälte
… besprechen. Sollte dieser Ihre Ansicht teilen und das Vorliegen eines wichtigen Grundes für eine Eigenkündigung bejahen, sollten Sie sich das unbedingt schriftlich bestätigen lassen. 2. Abwicklungs- und Aufhebungsverträge Vorsicht …
Wirksamkeit einer Klageverzichtsklausel in einem Aufhebungsvertrag
Wirksamkeit einer Klageverzichtsklausel in einem Aufhebungsvertrag
| 22.09.2015 von Rechtsanwältin Kathja Sauer
Ein Klageverzicht in einem vom Arbeitgeber vorformulierten Aufhebungsvertrags kann unwirksam sein. Wird der Klageverzicht erklärt, um eine vom Arbeitgeber angedrohte außerordentliche Kündigung zu vermeiden, liegt die Unwirksamkeit nahe …
Aufhebungsvertrag richtig verhandeln
Aufhebungsvertrag richtig verhandeln
| 17.03.2021 von Rechtsanwältin Julia Dehnhardt
Vorbemerkung Anlass zu der Überlegung, einen Aufhebungsvertrag zu schließen, ist von beiden Seiten oftmals eine schwere Störung des Arbeitsverhältnisses. Grund dafür kann ein Fehlverhalten des Arbeitgebers als auch des Arbeitnehmers …
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
| 16.09.2015 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… oder es erfolgt die angestrebte Wiedereinstellung. Welche Alternative gibt es? Aufhebungsvertrag Um sich nicht der Gefahr einen Rechtsstreits auszusetzen, wird nicht selten ein Aufhebungsvertrag angeboten. Hier ist Vorsicht geboten. Eine sofortige …
ENERVIE Gesellschaften und die Betriebsvereinbarung zum Freiwilligenprogramm im Brennpunkt!
ENERVIE Gesellschaften und die Betriebsvereinbarung zum Freiwilligenprogramm im Brennpunkt!
| 14.09.2015 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
… Das Freiwilligenprogramm besteht aus drei Komponenten: 1. Abschluss von Altersteilzeitverträgen 2. Abschluss von Aufhebungsverträgen 3. Abschluss von Aufhebung- bzw. Abwicklungsverträge i.V.m. einer vorgezogenen Altersrente …