2.163 Ergebnisse für Aufhebungsvertrag

Suche wird geladen …

Inhalte eines Arbeitszeugnisses
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
| 30.06.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… des Arbeitsverhältnisses sollten angegeben sein. In Frage kommen eine Kündigung durch den Arbeitnehmer (mit und ohne Begründung), durch den Arbeitgeber (betriebsbedingt, andere Formen), durch Aufhebungsvertrag oder durch Vertragsablauf. 8 …
SAP plant Restrukturierungsmaßnahmen - Hinweise für Arbeitnehmer
SAP plant Restrukturierungsmaßnahmen - Hinweise für Arbeitnehmer
| 25.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dienstwagenregelungen usw., rechtsverbindlich im Rahmen des Vergleichs geregelt werden. Angebot eines Aufhebungsvertrages gegen Zahlung einer Abfindung: Auch Arbeitnehmer, die noch keine Kündigung erhalten haben, sehen sich häufig einem immensen Druck …
EuGH-Urteil - Nicht genommener Urlaub ist vererbbar
EuGH-Urteil - Nicht genommener Urlaub ist vererbbar
| 19.02.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Arbeitsverhältnis in § 7 Abs. 4 des Bundesurlaubsgesetzes umgesetzt. Nun kann ein Arbeitsverhältnis außer durch Kündigung oder Aufhebungsvertrag auch durch Tod enden. Und hier hält der EuGH ein unterschiedliches Vorgehen – Vergütung bei Kündigung …
Großbank Barclays plant Streichung von 19.000 Stellen in den nächsten Jahren
Großbank Barclays plant Streichung von 19.000 Stellen in den nächsten Jahren
13.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… des Arbeitsverhältnisses gegen Zahlung einer Abfindung angeboten wird? Welche Indizien sprechen dafür, dass der Arbeitgeber eine Kündigung vorbereiten will? Diese und weitere Fragen beantworte ich im nachfolgenden Beitrag. Angebot eines Aufhebungsvertrages gegen …
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Anspruch auf Abfindung verzichten?
Kann ein Arbeitnehmer auf seinen Anspruch auf Abfindung verzichten?
| 10.06.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… folgenden Ausgangspunkt (gekürzt): Die spätere Klägerin bat den Arbeitgeber zweimal um einen Aufhebungsvertrag. Der Arbeitgeber lehnte ab, da ihm die Mittel für die zuzahlende Abfindung fehlten. Im dritten Anlauf gab der Arbeitgeber …
Der Abwicklungsvertrag und die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers
Der Abwicklungsvertrag und die betriebsbedingte Kündigung des Arbeitgebers
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… ein gemeinsames Ende mit Anstand und Vernunft. Ganz oft wird Ihnen im Zusammenhang mit einer betriebsbedingten Kündigung gleichzeitig ein Aufhebungsvertrag zur Unterschrift vorgelegt. Ich rate Ihnen, einen solchen Aufhebungsvertrag niemals ungeprüft …
Stellenstreichungen bei BASF: Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Stellenstreichungen bei BASF: Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 06.06.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Diese und weitere Fragen beantworte ich im nachfolgenden Beitrag. Angebot eines Aufhebungsvertrages gegen Zahlung einer Abfindung: Bereits im Vorfeld solcher Umstrukturierungsmaßnahmen, versuchen Unternehmen oft, Arbeitnehmer durch Abfindungsangebote …
Kündigungswelle - Massenentlassungen
Kündigungswelle - Massenentlassungen
30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… in Ihrem Betrieb vorhanden ist. Akzeptieren Sie niemals das erste Angebot eines Aufhebungsvertrages oder Abwicklungsvertrages. Es gibt immer Möglichkeiten, ein deutlich besseres Ergebnis auszuhandeln. Rufen Sie uns gerne an, dann geben …
Opel Bochum: Einrichtung von Transfergesellschaften (Teil 2)
Opel Bochum: Einrichtung von Transfergesellschaften (Teil 2)
| 27.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Transfergesellschaften, also solchen, die nicht zum Unternehmen gehören, wird dem Arbeitnehmer der Abschluss eines Vertrages mit der Transfergesellschaft bei gleichzeitigem Abschluss eines Aufhebungsvertrages mit dem bisherigen Arbeitgeber …
Bei einer betriebsgedingten Kündigung gilt auch eine mit einem Leiharbeiter besetzte Stelle als frei
Bei einer betriebsgedingten Kündigung gilt auch eine mit einem Leiharbeiter besetzte Stelle als frei
| 20.05.2014 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Unterschreiben Sie keine Bestätigung des Zugangs der Kündigung. Der Arbeitgeber muss den Zugang selbst nachweisen. Wenn Sie vor die Wahl gestellt werden, einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen oder betriebsbedingt gekündigt zu werden, bitten Sie um …
Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Aufhebungsvertrag nötigt, ist dann eine Klage erfolgversprechend?
Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer zum Aufhebungsvertrag nötigt, ist dann eine Klage erfolgversprechend?
| 07.05.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… und ihr nahegelegt, sie solle einen Aufhebungsvertrag zum 30.04.2012 zustimmen. Für die Entscheidung hatte sie drei Stunden Zeit. Der Verwaltungsdirektor begründete sein Ansinnen damit, dass sie froh sein könne, dass der Bericht noch …
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
Betriebsbedingte Kündigung: was tun?
| 14.04.2014 von Fuisting & Klein
… 1. Nichts unterschreiben! Es kann kostspielig und nachteilig sein, vor oder nach Erhalt einer Arbeitgeberkündigung Unterschriften zu leisten. Zum Beispiel, wenn der Arbeitgeber einen „Aufhebungsvertrag“ anbietet. Oft werden …
Umstrukturierungsmaßnahmen führen zur betriebsbed. Kündigung des AG oder aber zu einem Aufhebungsvertrag
Umstrukturierungsmaßnahmen führen zur betriebsbed. Kündigung des AG oder aber zu einem Aufhebungsvertrag
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… Auch im Falle der Verhandlungen über eine Abfindung gibt es sehr viel Spielraum und sehr viel Möglichkeiten, was man alles in einen solchen Aufhebungsvertrag aufnehmen kann. Lassen Sie sich dringend von einem fachkundigen Anwalt für …
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
Die arbeitsrechtliche Kündigung - was gilt es zu beachten?
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Jan B. Heidicker
… Kündigungsschutzklage, arbeitsrechtliche Abmahnung, Aufhebungsvertrag und Arbeitszeugnis helfen wir Ihnen gern weiter und vertreten sie gern gerichtlich sowie außergerichtlich zur Durchsetzung Ihrer Interessen.
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
Kündigung droht: Barmer GEK streicht 3.500 Arbeitsplätze
| 25.02.2014 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… Soll ich einen Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag unterschreiben? Oftmals bieten Arbeitgeber statt einer Kündigung einen Aufhebungsvertrag mit einer Abfindung an. Ein solcher Vorschlag sollte zwingend umfassend geprüft werden, denn er kann leicht …
Vertragsstrafe von 15.000€ unwirsam
Vertragsstrafe von 15.000€ unwirsam
| 19.02.2014 von Rechtsanwalt Kanzlei Kai Behrens
Das Landgericht Hanau wies kürzlich eine Klage ab, in der es um die Ausurteilung einer Vertragsstrafe ging. Ein Vertrieb verlangte eine Vertragsstrafe von 15.000,00 €. Im Rahmen eines Aufhebungsvertrages hatte sich der Berater verpflichtet …
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht - Inhalt, Form und sozialrechtliche Konsequenzen für Arbeitnehmer
| 12.02.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Der Aufhebungsvertrag stellt eine gängige Möglichkeit zur einvernehmlichen Beendigung des Arbeitsverhältnisses dar. Speziell der Arbeitnehmer hat jedoch im Hinblick auf unliebsame sozialrechtliche Konsequenzen (mögliche Sperrfrist …
Leiharbeitnehmer – automatisch fester Job für Zeitarbeiter nach einiger Zeit? Urteil des BAG vom 10.12.
Leiharbeitnehmer – automatisch fester Job für Zeitarbeiter nach einiger Zeit? Urteil des BAG vom 10.12.
| 16.12.2013 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
Aufhebungsvertrag u.v.m. sowohl aus Arbeitnehmer- wie auch Arbeitgebersicht. Die Kanzlei ist neben den Büros in Cottbus und Hoyerswerda bequem über das Internet erreichbar. Dank moderner Kommunikationsmittel ist ein Besuch der Kanzlei nicht zwingend notwendig.
Vodafone - betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen
Vodafone - betriebsbedingte Kündigungen nicht mehr ausgeschlossen
| 13.12.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… die in einem Unternehmen arbeiten, welches Umstrukturierungsmaßnahmen durchgeführt und dabei Arbeitsplätze abbauen, beziehungsweise betriebsbedingte Kündigungen aussprechen will? Angebot eines Aufhebungsvertrages gegen Zahlung einer Abfindung …
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
Der betriebsverfassungsrechtliche Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers während des Kündigungsschutzprozesses
| 10.12.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
Aufhebungsvertrags. 2. Ordnungsgemäßer Widerspruch des Betriebsrates Notwendig ist ein form- und fristgemäßer Widerspruch des Betriebsrats. Dieser muss binnen einer Woche schriftlich widersprechen. Maßgeblich ist dabei der Zugang …
Aufhebungsvertrag statt Kündigung
Aufhebungsvertrag statt Kündigung
| 26.05.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… und sich die Parteien über einen Aufhebungsvertrag mit einer ordentlichen Abfindung für Sie einigen. Hierfür ist erforderlich, dass der Anwalt möglichst früh die Verhandlungen mit der Personalabteilung Ihrer Firma aufnehmen …
Bewertungssysteme für Mitarbeiter - Arbeitsplatzrisiko für Low Performer
Bewertungssysteme für Mitarbeiter - Arbeitsplatzrisiko für Low Performer
| 21.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Was ist, wenn der Arbeitgeber gar nicht gekündigt, sondern einen Aufhebungsvertrag anbietet? Häufig greifen Arbeitgeber aus den bekannten Gründen in Fällen der Minderleistung nicht zum Instrument der Kündigung, sondern versuchen Arbeitnehmer mithilfe …
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei RWE geplant - Tipps für Arbeitnehmer
| 20.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wie Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld usw.) geregelt werden. Was ist, wenn der Arbeitgeber gar nicht kündigt, sondern einen Aufhebungsvertrag anbietet? Arbeitnehmer, die planen, einen Aufhebungsvertrag gegen Zahlung einer Abfindung zu schließen …
Der Urlaubsabgeltungsanspruch
Der Urlaubsabgeltungsanspruch
| 19.11.2013 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… nicht an. Der Urlaubsabgeltungsanspruch entsteht sowohl bei einem befristeten Arbeitsverhältnis, einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag. Unerheblich ist auch, ob das Arbeitsverhältnis durch ein Verschulden des Arbeitnehmers - etwa …