1.476 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
Arbeitgeberkündigung Teil 1 (Allgemeines)
| 24.04.2009 von Rechtsanwalt Marc-Oliver Schulze
… auf Treuwidrigkeit (§ 242 BGB) hin überprüft werden. Findet das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) Anwendung, darf der Arbeitgeber nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen kündigen. Ein personenbedingter Kündigungsgrund …
Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis: Wann gilt das KSchG?
Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis: Wann gilt das KSchG?
| 19.03.2019 von Fachanwalt für Arbeitsrecht Markus Schleifer
… aus dem Arbeitsvertrag sein, der eine weitere Zusammenarbeit untragbar macht, z. B. notorisches Zuspätkommen, Mobbing von Kollegen etc. Meist wird aber vor einer verhaltensbedingten Kündigung eine Abmahnung ausgesprochen. betriebsbedingte Kündigung
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses: Chancen auf eine Abfindung?
| 27.06.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Kündigung Aussichten auf eine Abfindung? Diese Fragen klärt Arbeitsrechtler und Kündigungsschutzexperte Alexander Bredereck. Im Fall einer Befristung hängt der Kündigungsschutz entscheidend davon ab, ob der Arbeitsvertrag eine „ordentliche …
Informationen zur Kündigungsschutzklage: Ablauf, Abfindung, Fristen, Gebühren und Kosten
Informationen zur Kündigungsschutzklage: Ablauf, Abfindung, Fristen, Gebühren und Kosten
| 22.02.2018 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… dass der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin für den Verlust des Arbeitsplatzes eine Abfindung erhält (s.o. Ziff. 3). Bei einer betriebsbedingten Kündigung beispielsweise besteht eine solche gesetzliche Regelung zur Zahlung einer Abfindung …
Rechtschutzdeckung auch bei nur angekündigter Kündigung
Rechtschutzdeckung auch bei nur angekündigter Kündigung
| 18.05.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gedroht hat. Bietet der Arbeitgeber zum Beispiel einen Aufhebungsvertrag an und stellt dem Arbeitnehmer für den Fall, dass dieser den Aufhebungsvertrag nicht unterzeichnet, eine betriebsbedingte Kündigung in Aussicht, stellt …
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Insolvenz des Weltbild-Verlages - wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
| 21.01.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Beschäftigungsmöglichkeiten mehr bestehen. Ein Arbeitnehmer der hier widerspricht, riskiert dann eine betriebsbedingte Kündigung gegen die im Falle einer Betriebsstilllegung nicht mehr allzu viel unternommen werden kann. Die Entscheidung muss häufig sehr …
Was gehört in ein Arbeitszeugnis?
Was gehört in ein Arbeitszeugnis?
| 14.02.2019 von Rechtsanwalt Andreas Heigl
… Formulierungen sind: bei Kündigung durch den Arbeitnehmer selbst: „ verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch“ bei Kündigung durch den Arbeitgeber z. B.: „aus betriebsbedingten Gründen“ bei einvernehmlicher Beendigung (z. B …
Betriebsbedingte Kündigungen während der Coronakrise
Betriebsbedingte Kündigungen während der Coronakrise
| 01.02.2021 von Rechtsanwalt Dino Kolar
Viele Unternehmen sind durch die Coronakrise in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten und sehen sich daher gezwungen, Mitarbeiter zu entlassen. Doch wann sind betriebsbedingte Kündigungen möglich? Denn die gesetzlichen Hürden für …
Kündigung erhalten? Was sollten Sie tun?
Kündigung erhalten? Was sollten Sie tun?
| 27.01.2016 von Rechtsanwältin Tugba Balikci
… Angriffe auf Arbeitskollegen) oder durch dringende betriebliche Erfordernisse (z.B. Rationalisierung oder Einschränkung der Produktion) notwendig sein (§ 1 Abs. 2 KSchG). Es wird dabei zwischen betriebsbedingter Kündigung, verhaltensbedingter …
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
Wann und wie darf ich gekündigt werden?
| 03.07.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… bewertet) beschäftigt werden (§§ 1 und 23 KSchG). Die ordnungsgemäße bzw. fristgemäße Kündigung ist nur dann wirksam, wenn sie aus personen-, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen ausgesprochen wird, in anderen Worten also „sozial …
Abfindungsvertrag oder Kündigungsschutzklage?
Abfindungsvertrag oder Kündigungsschutzklage?
| 05.09.2007 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… für den Abschluss eines Aufhebungsvertrages hatte. Ein solcher liegt aber nur dann vor, wenn der Arbeitnehmer durch die Vertragsaufhebung einer ansonsten betriebsbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber zuvorkommen wollte. Ob tatsächlich …
Siemens baut in Deutschland 5000 Stellen ab
Siemens baut in Deutschland 5000 Stellen ab
| 09.10.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis zum kommenden Herbst von 15.000 Mitarbeitern weltweit, allein in Deutschland von 5000 Arbeitnehmern trennen. Auch wenn Angaben zufolge bislang noch keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen wurden und dies angeblich auch so bleiben soll: Für …
Kündigung und die Frage nach einer Abfindung
Kündigung und die Frage nach einer Abfindung
| 21.04.2017 von Rechtsanwältin Dr. Kirsten Horn
… das Arbeitsverhältnis kündigt, mit Ausnahme des § 1a KschG bei betriebsbedingter Kündigung. Bei einer Arbeitgeberkündigung bestehen gegenüber einer Arbeitnehmerkündigung allerdings Besonderheiten. Es gilt der Grundsatz der Kündigungsfreiheit …
Sozialauswahl/betriebsbedingte Kündigungen
Sozialauswahl/betriebsbedingte Kündigungen
| 08.01.2009 von Rechtsanwalt Michael Amberg
Aus gegebenem Anlass: Im Zusammenhang mit betriebsbedingten Kündigungen stellt sich die Frage, ob die vom Arbeitgeber vor Ausspruch der Kündigung durchzuführende Sozialauswahl ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Zu berücksichtigen …
Versetzungsklauseln als Standardbestandteil von Arbeitsverträgen
Versetzungsklauseln als Standardbestandteil von Arbeitsverträgen
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… oder? Wohlfeil: Hier ist Vorsicht geboten. Je mehr Flexibilität sich der Arbeitgeber im Rahmen der Versetzungsklauseln verschafft, desto schwieriger wird die sogenannte Sozialauswahl bei einer Kündigung. Frage: Was ist damit gemeint …
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
Die betriebsbedingte Kündigung in Kroatien
| 23.03.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Die ordentliche Kündigung eines Arbeitsvertrags kann personenbedingt, betriebsbedingt oder verhaltensbedingt sein. Betriebsbedingte Kündigung bedeutet, dass die Notwendigkeit, eine bestimmte Arbeit ausführen zu lassen, für den Arbeitgeber …
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung – Insolvenz des Arbeitgebers
Außerordentliche betriebsbedingte Kündigung – Insolvenz des Arbeitgebers
| 12.03.2023 von Rechtsanwalt Hendrik A. Könemann
… wird? Auch dann bleibt es aber bei dem oben genannten Grundsatz. Eine außerordentliche betriebsbedingte, möglicherweise fristlose Kündigung ist auch im Falle der Insolvenz oder einer schlichten Stilllegung des Betriebes oder eines Betriebsteils nur …
Zehn Tipps für Arbeitgeber bei der Kündigung
Zehn Tipps für Arbeitgeber bei der Kündigung
| 10.06.2010 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Mündliche Kündigungen, aber auch Kündigungen per Fax und Mail sind immer unwirksam. 2. Der Zugang der Kündigung beim Arbeitnehmer muss nachgewiesen werden können …
Unwirksamkeit einer Retour-Kündigung des Arbeitgebers nach Eigenkündigung des Arbeitnehmers
Unwirksamkeit einer Retour-Kündigung des Arbeitgebers nach Eigenkündigung des Arbeitnehmers
| 14.11.2019 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… mit einer anderen Mitarbeiterin besetzen. Das Arbeitsgericht erklärte die Kündigung für unwirksam. Zwar könne der Abkehrwille eines Arbeitnehmers ausnahmsweise eine betriebsbedingte Kündigung rechtfertigen, wenn der Arbeitgeber bei zu erwartenden …
Digitalisierung von Arbeitsplätzen bei Zalando: So verhalten sich betroffene Mitarbeiter richtig
Digitalisierung von Arbeitsplätzen bei Zalando: So verhalten sich betroffene Mitarbeiter richtig
| 13.03.2018 von Rechtsanwalt Martin Wolter
… ist offenbar bewusst, dass die Hürden für (wirksame) betriebsbedingte Kündigungen sehr hoch sind. Hintergrund wird sein, dass im Unternehmen laut Stellungnahme von Zalando viele unbesetzte Arbeitsplätze existieren. Es sollen (vermutlich deswegen …
Stellenabbau bei TUIfly: Tipps für Arbeitnehmer
Stellenabbau bei TUIfly: Tipps für Arbeitnehmer
| 24.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wo grundsätzlich das Kündigungsschutzgesetz gilt, muss einen ganzen Turm von Voraussetzungen erfüllen, um seinen Mitarbeitern wirksam zu kündigen. Daran ändert auch die Corona-Situation nichts. Will TUIfly seinen Mitarbeitern betriebsbedingt kündigen
Altersdiskriminierung beim Gehalt: Lebensaltersstufen im BAT sind europarechtswidrig
Altersdiskriminierung beim Gehalt: Lebensaltersstufen im BAT sind europarechtswidrig
| 25.10.2011 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… auch und damit im Falle einer betriebsbedingten Kündigung auch in die Sozialauswahl mit einzubeziehen wären. Unsere Empfehlung: Insofern sollten betriebliche Regelungen, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge auf diskriminierende, insbesondere altersdiskriminierende Inhalte geprüft und gegebenenfalls geändert werden.
Der Kleinbetrieb: Besonderheiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Der Kleinbetrieb: Besonderheiten bei Kündigung durch den Arbeitgeber
| 14.06.2019 von Rechtsanwalt Roland Müller-Plesse
… insbesondere nicht treuwidrig kündigen. Die Gerichte verlangen, dass auch in Kleinbetrieben ein Mindestmaß an sozialer Rücksichtnahme eingehalten wird. Das bedeutet beispielsweise, dass im Fall einer betriebsbedingten Kündigung eines langjährigen …
Frage nach Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis
Frage nach Schwerbehinderung im bestehenden Arbeitsverhältnis
| 19.03.2012 von Rechtsanwalt Frank Langer
… nach einer Behinderung i, Sinne des Sozialrechts (SGB IX). Nach der Kündigung seines Arbeitsverhältnisses berief er sich auf seinen Sonderkündigungsschutz, wonach die Kündigung wegen fehlender Zustimmung des Integrationsamts unwirksam sei. Die Frage …