449 Ergebnisse für Mieterhöhung Vermieter

Suche wird geladen …

Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
Untervermietung von Wohnraum – was ist erlaubt, was muss beachtet werden?
| 20.10.2018 von Rechtsanwältin Danica Vulin
… seine Zustimmung zur Untervermietung ggf. von einer angemessenen Erhöhung der Miete abhängig zu machen. Auch hier gelten jedoch strenge gesetzliche Vorgaben. Eine einseitige Mieterhöhung nach Belieben des Vermieters ist grundsätzlich …
Kein Widerrufsrecht für Mieter bei Mieterhöhung
Kein Widerrufsrecht für Mieter bei Mieterhöhung
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 17. Oktober 2018 zum Aktenzeichen VIII ZR 94/17 entschieden, dass ein Mieter bei einer Mieterhöhung des Vermieters zur ortsüblichen Vergleichsmiete kein Widerrufsrecht hat. Im konkreten Fall …
Bundesgerichtshof lehnt Anwendung des fernabsatzrechtlichen Widerrufsrechts bei Mieterhöhungen ab
Bundesgerichtshof lehnt Anwendung des fernabsatzrechtlichen Widerrufsrechts bei Mieterhöhungen ab
| 18.10.2018 von Rechtsanwalt Frank Hartmann
… soll. Bei einer Mieterhöhung bestehe eine solche Gefahr aber nicht. Denn der Vermieter müsse die Mieterhöhung begründen. Damit habe der Mieter die Möglichkeit, die sachliche Berechtigung der Erhöhung zu überprüfen. Es bestehe daher weder ein Informationsdefizit …
Streitthema Kaution – eine Übersicht der Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter
Streitthema Kaution – eine Übersicht der Rechte und Pflichten für Vermieter und Mieter
| 02.10.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
… entfallenden Miete, ohne die Betriebskostenvorauszahlung oder -pauschale betragen darf. Maßgeblich ist die Höhe der Nettomiete bei Abschluss des Mietvertrags. Wegen späterer Mieterhöhungen darf der Vermieter keine Anpassung der Kautionssumme …
Mischmietverhältnisse: Im Zweifel gelten die verschärften Vorschriften für Wohnraummietverhältnisse
Mischmietverhältnisse: Im Zweifel gelten die verschärften Vorschriften für Wohnraummietverhältnisse
| 12.09.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
… vermietet, so stellt sich die Frage, welche gesetzlichen Vorschriften auf das Mischmietverhältnis anzuwenden sind. Eine isolierte Behandlung der Teilbereiche ist nicht zulässig, wenn ein einheitlicher Mietvertrag vorliegt. Die Vermietung
Mietstruktur von Nettokaltmiete bis Bruttowarmmiete – was bedeuten die Begriffe?
Mietstruktur von Nettokaltmiete bis Bruttowarmmiete – was bedeuten die Begriffe?
| 10.09.2018 von Rechtsanwältin Katharina Modawell
… Wenn die Mieterhöhung über Vergleichswohnungen durchgeführt werden soll, so darf der Vermieter lediglich Wohnungen mit gleicher Mietstruktur heranziehen.
Mietpreis-Abzocke in Deutschland? Weit gefehlt!
Mietpreis-Abzocke in Deutschland? Weit gefehlt!
| 23.08.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
Vermieter verzichteten häufig auf mögliche Mieterhöhungen bei bestehenden Verträgen, um häufige Mieterwechsel zu begrenzen und um ein gutes Verhältnis zum Mieter nicht zu gefährden, heißt es in einer Studie des IW über private Vermieter
BGH stärkt Vermieter im Falle der Mieterhöhung durch Sachverständigengutachten ohne Besichtigung/ENG
BGH stärkt Vermieter im Falle der Mieterhöhung durch Sachverständigengutachten ohne Besichtigung/ENG
| 06.08.2018 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… erhalten haben, zum Beispiel direkt vom Vermieter. Damit senkt der oberste Gerichtshof die formalen Voraussetzungen für eine Mieterhöhung und schwächt die Mieterposition. Der Gutachter kann anhand hinreichender Daten und Informationen über …
Berliner Mietspiegel 2017 – Die lärmbelastete Lage und die Citylage
Berliner Mietspiegel 2017 – Die lärmbelastete Lage und die Citylage
| 03.08.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
AG Berlin-Charlottenburg, Urteil vom 07.12.2017 – 210 C 286/17 Wenn Mietparteien darüber streiten, ob der Vermieter von dem Mieter die Zustimmung zu einer Mieterhöhung nach dem Berliner Mietspiegel verlangen kann, sind einige Merkmale …
BGH: Umlage der Betriebskosten immer nach der tatsächlichen Wohnfläche
BGH: Umlage der Betriebskosten immer nach der tatsächlichen Wohnfläche
| 02.08.2018 von Rechtsanwalt Dr. jur. Gerrit Müller
Wichtige Entscheidung aus dem Bereich der Betriebskosten sowohl für Vermieter als auch für Mieter: Mit Urteil vom 30.05.2018 – VIII ZR 220/17 hat der Bundesgerichtshof in Abkehr von der bisherigen Rechtsprechung entschieden …
Abschluss des Wohnraumietvertrages – Worauf Mieter beim Abschluss des Mietvertrages achten sollen!
Abschluss des Wohnraumietvertrages – Worauf Mieter beim Abschluss des Mietvertrages achten sollen!
| 09.07.2018 von Rechtsanwältin Luba Mayr
… Auch wer sich gut mit dem Vermieter versteht, sollte diesem nicht blind vertrauen. Mietverträge enthalten oft viele Tücken und dies stellt man in der Regel viel zu spät fest, wenn die erste Nebenkostenabrechnung eingeht oder die Mieterhöhung bevorsteht.
Mieterhöhung überprüfen, Miete sparen – auf die Fläche kommt es an!
Mieterhöhung überprüfen, Miete sparen – auf die Fläche kommt es an!
| 05.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… diese weitreichende Forderung nicht umsetzen möchte, um das Mietverhältnis nicht zu sehr zu belasten, kann es sich anbieten, mit dem Vermieter über eine zeitweise Aussetzung weiterer Mieterhöhungen im Gegenzug zu einem Forderungsverzicht …
LG Berlin: keine örtliche Verkehrssitte, Balkone mit 50 % ihrer Fläche zu berücksichtigen
LG Berlin: keine örtliche Verkehrssitte, Balkone mit 50 % ihrer Fläche zu berücksichtigen
| 04.07.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… sind. Die Entscheidung : Das Landgericht Berlin hebt die Entscheidung des Amtsgerichts überwiegend auf, gesteht der Vermieterin eine geringere Mieterhöhung zu und verurteilt sie gleichzeitig zur Rückzahlung von überbezahlter Miete in Höhe …
Rückzahlungsanspruch des Mieters nach Mieterhöhung auf Grundlage einer fehlerhaften Fläche
Rückzahlungsanspruch des Mieters nach Mieterhöhung auf Grundlage einer fehlerhaften Fläche
| 14.06.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… einem Mieterhöhungsverlangen zugestimmt hat. Der Ausgangsstreit: Die Parteien sind über einen Wohnraummietvertrag aus dem Jahr 1987 miteinander verbunden. In dem Vertrag wurde keine Wohnfläche genannt. In den Jahren 2011 und 2015 haben die Vermieter
Mieterhöhung
Mieterhöhung
| 10.06.2018 von Rechtsanwalt Mediator & Coach Robert Haas FA ArbR (1997)
… einen entscheidenden Unterschied, ob Räume für private Wohnzwecke vermietet werden oder ob es sich um eine gewerbliche Vermietung handelt. Bei der privaten Wohnraummiete sind Mieterhöhungen nur eingeschränkt zulässig. Die örtlichen Marktverhältnisse spielen …
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… er an der Kündigung ein berechtigtes Interesse haben. Eine bloße Mieterhöhung durch eine erneute Vermietung an einen finanziell stärkeren Mieter oder die Absicht der Veräußerung vor oder nach einer Wohnungsumwandlung reichen als Grund …
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Harald Krüger
Die für vergleichbare Sachen ortsübliche Miete, die der Vermieter bei Vorenthaltung der Mietsache verlangen kann, ist die Marktmiete (...) § 546 a Absatz 1 Alternative 2 BGB lautet: 1) Gibt der Mieter die Mietsache nach Beendigung …
Untervermietung der Wohnung ganz oder nur teilsweise – zulässig oder nicht?
Untervermietung der Wohnung ganz oder nur teilsweise – zulässig oder nicht?
| 08.05.2018 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… ansteht. Vom Grundsatz her ist zu beachten, dass der Mieter immer vorab die Erlaubnis des Vermieters zur Untervermietung benötigt. Wenn der Mieter dennoch die gesamte Wohnung unerlaubt untervermietet, so kann nach der Rechtsprechung …
10 Fragen 10 Antworten: Mieterhöhung – was ist erlaubt?
10 Fragen 10 Antworten: Mieterhöhung – was ist erlaubt?
| 07.05.2018 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… der Vermieter die Miete anheben? Eine Mieterhöhung ist nur zu bestimmten Zeitpunkten legal. Generell darf der Vermieter die Miete frühestens ein Jahr nach dem Einzug beziehungsweise der letzten Mieterhöhung anheben, da hier die gesetzliche …
Wissenswertes im Mietrecht
Wissenswertes im Mietrecht
| 22.03.2018 von Rechtsanwältin Monika Schniederjann
Im November des vergangenen Jahres hat der BGH entschieden, dass eine Regelung in einem Formularmietvertrag, durch die ein Vermieter die nach dem Gesetz vorgesehene 6-monatige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche …
Kündigung durch den Vermieter wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
Kündigung durch den Vermieter wegen drohender Zahlungsunfähigkeit
| 21.03.2018 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… dauerhaft decken zu können. Der Vermieter lehnte das Ansinnen jedoch ab und kündigte das Mietverhältnis aus wichtigem Grund, da der Auszubildende den Mietzins samt Nebenkosten nicht auf Dauer leisten könne. Nicht nur in der ersten, sondern …
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
Wer trägt die Kosten des Rechtsstreits? Konkludente Zustimmung bei Klage zur Mieterhöhung
| 10.03.2018 von Rechtsanwalt Finn Streich
Über dieses Thema hat der Bundesgerichtshof (BGH) im Januar 2018 entschieden. Die Mieterin wurde zur Zustimmung zur Mieterhöhung verklagt. Den Erklärungsvordruck mit Zustimmungserklärung unterschrieb die Mieterin trotz mehrmaliger …
Gewerbe oder Homeoffice – Arbeiten in der Mietwohnung
Gewerbe oder Homeoffice – Arbeiten in der Mietwohnung
| 07.03.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… vor, wenn der gesamte Lebensunterhalt in der Wohnung verdient wird. Das sollte mit dem Vermieter abgesprochen werden, da bei gewerblicher Vermietung keine exakten Regelungen zur Mieterhöhung vorliegen und die Kündigungsschutzregelungen …
Hinweise zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin und bundesweit
Hinweise zur Mieterhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete in Berlin und bundesweit
| 11.02.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… Eine sorgfältige Prüfung der Mieterhöhung lohnt sich. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Vermieter die Kappungsgrenze voll ausgeschöpft hat. Orientieren kann sich der Mieter am jeweiligen Mietspiegel. Onlineportale und insbesondere fachmännische …