2.231 Ergebnisse für Erblasser

Suche wird geladen …

Kurz und knapp 81 (Verkehrsrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Pferderecht)
Kurz und knapp 81 (Verkehrsrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Pferderecht)
| 08.12.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… vorsah. Im Zweifelsfall wird der Willen des Erblassers so ausgelegt, dass die Schenkung nicht auf den Pflichtteil angerechnet werden soll. (Az.: 3 U 54/07) Reitlehrer haftet für Unfall Reitlehrer müssen bei unerfahrenen Reitschülern dafür …
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
| 01.10.2008 von Löber Steinmetz & García
… Art. 25 EGBGB) findet auf Erbfälle das Heimatrecht des Erblassers Anwendung. Stirbt also ein deutscher Staatsangehöriger in Spanien, so gilt deutsches Erbrecht. Wo sich seine Vermögenswerte befinden (Deutschland, Spanien) ist ohne Belang …
Deutsche Erbschaften in Spanien
Deutsche Erbschaften in Spanien
| 29.09.2008 von Löber Steinmetz & García
… spanischer Staatsvertrag über das anzuwendende Erbrecht besteht nicht. Aber das internationale Privatrecht beider Staaten regelt jeweils diesen Fall. Artikel 25.1 des deutschen EGBGB spricht aus, dass das Heimatrecht des Erblassers maßgeblich …
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
Geerbtes Schwarzgeld - verheimlichte Werte im Nachlass
| 15.09.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
In Erbschaften können sich immer wieder Überraschungen auffinden, insbesondere kann ein Nachlass Schwarzgeld enthalten. Es stellt sich dann die Frage, was zu tun ist. Eine vom Erblasser begangene Steuerhinterziehung kann dem Erben …
Nachlass überschuldet? Wie läuft die Erbausschlagung?
Nachlass überschuldet? Wie läuft die Erbausschlagung?
| 22.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Was macht man bei Schulden des Erblassers? Zum Erbe gehören nicht nur die Vermögenswerte wie Bankguthaben, Wertpapiere, Grundstück sondern auch die Verbindlichkeiten., z.B Bestattungskosten, Kredite Unterhaltsrückstände etc …
Kurz und knapp 66 (Erbrecht, Baurecht, Verfassungsrecht, Sozialrecht)
Kurz und knapp 66 (Erbrecht, Baurecht, Verfassungsrecht, Sozialrecht)
| 12.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… ist, kann es sein, dass durch die Demenz die Testierfreiheit ausgeschlossen ist. Das hat das Oberlandesgericht München bestätigt. Im konkreten Fall hatte ein Sachverständigengutachten ergeben, dass ein an Demenz erkrankter Erblasser nicht über …
Erbe haftet für hinterzogene Steuern
Erbe haftet für hinterzogene Steuern
| 07.08.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
Der Erbe muss die hinterzogenen Steuern des Erblassers nachzahlen. So hat das Finanzgericht Baden-Württemberg klargestellt, dass der Erbe die Steuern bezahlen muss, die sich aus einer vom Erblasser zu seinen Lebzeiten begangenen …
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
| 10.07.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… werthaltiger als der (um die Zuwendung gekürzte) Erbteil, kommt es zu unerwünschten Ergebnissen bei der Verteilung des Nachlasses. Daran ändert sich auch nichts, wenn der Erblasser zu einem späteren Zeitpunkt in einem Testament ausdrücklich …
Internationaler Erbfall - welches Recht ist anwendbar?
Internationaler Erbfall - welches Recht ist anwendbar?
| 02.06.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
In Zeiten der europäischen Integration, der Globalisierung und der damit verbundenen grenzüberschreitenden Mobilität wächst die Zahl der Erbfälle mit Auslandsberührung. Internationale Erbfälle liegen z.B. vor, wenn der Erblasser Deutscher …
Die Erbschaftsteuerreform
Die Erbschaftsteuerreform
| 30.05.2008 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… 51.200 EUR 100.000 EUR Erwerber Steuerklasse II (z. Bsp. Eltern und Geschwister des Erblassers) 10.300 EUR 20.000 EUR Erwerber Steuerklasse III 5.200 EUR 20.000 EUR Beschränkt Steuerpflichtige 1.100 EUR 2.000 EUR Rechtsstellung …
Die Entlassung des Testamentsvollstreckers
Die Entlassung des Testamentsvollstreckers
| 28.05.2008 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
Mit der Benennung eines Testamentsvollstreckers verfolgt der Erblasser u.a. den Zweck, eine gerechte Verteilung des Nachlasses zu sichern und den Familienfrieden zu wahren. Oftmals führt allerdings gerade die Tätigkeit …
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
| 22.09.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… und zu berücksichtigen. • Erbrechtliche Konsequenzen bedenken Schenkungen können Pflichtteilsergänzungsansprüche von Angehörigen und auch Erbausgleichsansprüche unter den Erben auslösen. Ist der Erblasser erbvertraglich gebunden …
Immobilien im Nachlass - Tipps für Erben
Immobilien im Nachlass - Tipps für Erben
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Grundbuchberichtigung Das Grundbuch, das noch den Erblasser als Eigentümer ausweist, muss in der Regel berichtigt werden. Ein entsprechender Antrag kann beim Grundbuchamt unter Vorlage eines eröffneten notariellen Testaments oder eines Erbscheins …
Reduzierung des Pflichtteils bei vorzeitiger Schenkung unter Wohnrechtsvorbehalt
Reduzierung des Pflichtteils bei vorzeitiger Schenkung unter Wohnrechtsvorbehalt
| 26.03.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Grundsätzlich sind Schenkungen des Erblassers zu seinen Lebzeiten auch dann bei der Berechnung des Pflichtteils zu berücksichtigen, wenn sich der Erblasser einen Nießbrauch oder ein Wohnrecht vorbehalten hat; auf den Ablauf …
Was man demnächst beim Erben und Vererben zu beachten haben wird … (Teil 1)
Was man demnächst beim Erben und Vererben zu beachten haben wird … (Teil 1)
| 13.12.2007 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… bzw. der Ehegatte des Erblassers sowie dessen Eltern für den Fall des Nichtbedachtseins im Erbfall berechtigt, seinen Pflichtteil von den Erben zu beanspruchen. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Der Erblasser hat jedoch …
Richtig vererben
Richtig vererben
| 12.07.2007 von steuerwerk PartG mbB
… nicht angestellt hat und auch kein Testament errichtet hat, so birgt möglicherweise das Gesetz Überraschungen, mit denen weder die Erben noch der Erblasser, also der Verstorbene gerechnet haben. Es kann dazu führen, dass Personen …
Kurz und knapp 11 (Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht)
Kurz und knapp 11 (Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht)
| 09.07.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Missachtung des Eltern-Kind-Verhältnisses und somit eine besonders gravierende Kränkung des Erblassers darstellen. (Az.: 10 U 111/06) Wenn Mieter die Kaution nicht zahlen Nicht in jedem Fall kann der Vermieter den Mietvertrag fristlos …
Erben, Vererben, Verschenken - Grundzüge
Erben, Vererben, Verschenken - Grundzüge
| 27.04.2007 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Etzel
… sind die Rechtsnachfolger des Erblassers. Sie treten unmittelbar in deren Rechtsstellung ein. Mehrere Erben bilden eine Erbengemeinschaft. Demgegenüber sind Vermächtnisnehmer Personen, die lediglich gegen die Erben einen Anspruch auf Zahlung …
Geerbt! Was nun?
Geerbt! Was nun?
| 26.04.2007 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
Freuen und warten oder schnell handeln ? Erbe wird man entweder durch gesetzliche Erbfolge oder nach dem Willen des Erblassers (Testament). Erben muss aber nicht unbedingt bedeuten, dass man schon mal die Weltreise buchen kann. Immer …
Das Testament – gar nicht so kompliziert
Das Testament – gar nicht so kompliziert
| 18.01.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… werden an sie gestellt? Eigenhändiges Testament Die häufigste und einfachste Form ist das eigenhändige Testament. Es muss vom volljährigen Erblasser selbst und vor allem vollständig handschriftlich (keinesfalls getippt oder ausgedruckt …
Streit um das Erbe muss nicht sein
Streit um das Erbe muss nicht sein
| 04.01.2006 von anwalt.de-Redaktion
Traute Familienbande – wie schnell können Sie brüchig werden, wenn es ums Geld geht. Auch Streitigkeiten vor Gericht sind keine Seltenheit, wenn es beim Nachlass um mehr als ein paar Erinnerungsstücke geht. Was kann der Erblasser
Verschenken statt Vererben
Verschenken statt Vererben
| 10.03.2020 von anwalt.de-Redaktion
… Verwandtschaftsverhältnis des Erwerbers zum Erblasser bzw. Schenker hat auch Auswirkungen darauf, welche Steuerklasse Anwendung findet. Es wird hierbei zwischen drei Steuerklassen unterschieden. Besonders günstig ist dabei die Steuerklasse I, welche …
Bloße Motivangabe oder bedingte Erbeinsetzung
Bloße Motivangabe oder bedingte Erbeinsetzung
03.03.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt
… vorgenommen: So hatte der Erblasser im Jahre 1983 im Vorfeld einer Gallenoperation im Krankenhaus ein Schreiben angefertigt, in welchem er seiner Lebensgefährtin einen Bauplatz und seine beiden Sparbücher zukommen lassen wollte, „sofern ihm …