2.226 Ergebnisse für Erblasser

Suche wird geladen …

Mietvertrag: Kein Vertrag zulasten Dritter
Mietvertrag: Kein Vertrag zulasten Dritter
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Vom Erblasser eingegangene vertragliche Pflichten gehen nach dessen Tod stets auf den Erben über. Darin sind aber grundsätzlich keine Verträge zulasten des Erben zu sehen. Hat der Erblasser mit seinem Mieter einen Vertrag auf Lebenszeit …
Blutsverwandtschaft als Erbvoraussetzung?
Blutsverwandtschaft als Erbvoraussetzung?
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Hat der Erblasser bestimmt, dass nur blutsverwandte Nachkommen erben sollen, so kann bereits darin die Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft gesehen werden. Die Erstellung eines Testaments ist eine heikle Sache. Sinnlose …
Ergänzungen in einem handschriftlichen Testament
Ergänzungen in einem handschriftlichen Testament
| 09.12.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Wenn ein Erblasser in seinem Testament unter seiner Unterschrift noch etwas ergänzt, so ist dies nur wirksam, wenn unter dieser Ergänzung auch wieder eine Unterschrift des Erblassers steht. Mit dieser Entscheidung des OLG Celle wird wieder …
Abfindung an weichenden Erbprätendenten unterliegt nicht der Erbschaftsteuer
Abfindung an weichenden Erbprätendenten unterliegt nicht der Erbschaftsteuer
| 09.12.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Hat ein Erblasser mehrere Testamente errichtet, in denen er jeweils verschiedene Personen als Alleinerben eingesetzt hat, und ist die Wirksamkeit des zuletzt errichteten Testaments zwischen den potenziellen Erben streitig …
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
| 16.11.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… der Pflichtteilsergänzungsanspruch der Aushöhlung des Pflichtteilsrechts, in dem Schenkungen des Erblassers an einen Dritten (auch den Erben) innerhalb von 10 Jahren wertmäßig dem Nachlass zugerechnet werden und damit den Pflichtteilsanspruch ergänzen. Tatsächlich …
Mehrheitsentscheidungen in der Erbengemeinschaft
Mehrheitsentscheidungen in der Erbengemeinschaft
| 15.11.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte mit seinem Urteil vom 29.07.2011 (Az.: 2 U 255/10) über die Klage einzelner Miterbinnen auf Darlehensrückzahlung zu entscheiden. Dem Beklagten war von dem Erblasser ein Darlehen gewährt worden …
Alleinerbeinsetzung der getrenntlebenden Ehefrau unwirksam
Alleinerbeinsetzung der getrenntlebenden Ehefrau unwirksam
| 07.11.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… nicht ausgesprochen hat. Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat entschieden, dass ein einjähriges Getrenntleben der Ehegatten zum Zeitpunkt des Ablebens des Erblassers bereits ausreicht, um die Unwirksamkeit des Testaments herbeizuführen …
Nachträge auf Testamenten sind ohne eine ordnungsgemäße Unterschrift unwirksam.
Nachträge auf Testamenten sind ohne eine ordnungsgemäße Unterschrift unwirksam.
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Schreibt ein Erblasser in seinem Testament unterhalb seiner Unterschrift noch eine nachträgliche Verfügung, so ist diese unwirksam, wenn sie lediglich mit „D.O." unterzeichnet ist und es sich dabei nicht um die Initialen des Erblassers
Plötzlich Erbe
Plötzlich Erbe
| 28.01.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… Erbvertrag oder aufgrund gesetzlicher Erbfolge- muss man sich erst einmal einen Überblick über den Umfang der Erbschaft verschaffen. Hierzu gehören nicht nur die positiven Vermögenswerte, sondern auch Schulden, die der Erblasser hinterlassen …
Pflichtteilsrecht trotz lebzeitiger Zuwendung an Pflichtteilsberechtigten
Pflichtteilsrecht trotz lebzeitiger Zuwendung an Pflichtteilsberechtigten
| 29.09.2011 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
Bei unentgeltlichen lebzeitigen Zuwendungen als „vorweggenommene Erbfolge” an einen Pflichtteilsberechtigten sollte vom Erblasser eindeutig geregelt werden, ob die Zuwendungen auf Pflichtteilsansprüche anzurechnen sind. Beispielfall …
Formunwirksamer Zusatz unter handschriftlichem Testament?
Formunwirksamer Zusatz unter handschriftlichem Testament?
| 29.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Die einfachste Form, eine letztwillige Verfügung zu erstellen, ist das handschriftliche Testament. Der testierfähige Erblasser muss das Testament eigenhändig schreiben und unterschreiben, um zu dokumentieren, dass er selbst den Text …
Keine Rückkehr des Miterben als Vorkaufsberechtigter
Keine Rückkehr des Miterben als Vorkaufsberechtigter
| 21.09.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… IV ZR 169/10). Dieser Entscheidung lag im Wesentlichen folgender Sachverhalt zugrunde: Der Fall: Der Erblasser wurde 2000 in gesetzlicher Erbfolge von seiner Mutter zu 1/2, der Mutter des Klägers und zwei weiteren Geschwistern sowie …
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… von der Erbschaft ausgeschlossen (§ 1930). Es gehören zur 1. Ordnung: die Abkömmlinge des Erblassers, § 1924 Abs.1 BGB. An die Stelle des weggefallenen Abkömmlings treten dessen Abkömmlinge. 2. Ordnung: die Eltern des Erblassers
Enkel macht Pflichtteilsansprüche geltend
Enkel macht Pflichtteilsansprüche geltend
| 09.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Nach § 1924 Abs. 2 BGB schließt ein zur Zeit des Erbfalls lebender Abkömmling zwar diejenigen von der Erbfolge aus, die durch ihn mit dem Erblasser verwandt sind. Dies gilt jedoch nur für den Fall, dass der nähere Abkömmling …
Schenken und Vererben bei Geschwistern, Neffen, Nichten, Onkeln und Tanten
Schenken und Vererben bei Geschwistern, Neffen, Nichten, Onkeln und Tanten
| 01.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… in der Klasse III regelmäßig eine verwandtschaftliche Nähe zum Erblasser oder Schenker. Gleichwohl darf der Gesetzgeber bei Erwerbern der Steuerklasse II davon ausgehen, dass in der Regel ebenso wie bei in Klasse III überwiegend keine Lebens …
Erbschaftsanfechtung bei versäumter Ausschlagungsfrist
Erbschaftsanfechtung bei versäumter Ausschlagungsfrist
| 13.07.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Nach deutschem Recht geht das Erbe zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers auf den Erben über. Er kann dann innerhalb von sechs Wochen nach Kenntniserlangung vom Erbfall die Erbschaft ausschlagen. Ansonsten gilt das Erbe als angenommen …
Hartz IV: Erben haften
Hartz IV: Erben haften
| 05.07.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… bezogenen Leistungen an das Jobcenter begleichen. Die Klage der Erbin dagegen wies das Sozialgericht Berlin ab. Gemäß § 35 Zweites Sozialgesetzbuch ist der Erbe verpflichtet, die an den Erblasser gewährten Sozialleistungen der letzten zehn …
Mühsamer Pflichtteil
Mühsamer Pflichtteil
| 04.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Häufig werden leibliche Abkömmlinge eines Erblassers oder der Ehegatte eines Erblassers testamentarisch enterbt, in der Regel schlicht dadurch, dass sie bei der Erbenbestimmung im Testament übergangen werden bzw. keine Erwähnung finden …
Erfolglose Anfechtung eines Ehegattentestaments durch Kinder kann zu Verlust des Erbrechts führen.
Erfolglose Anfechtung eines Ehegattentestaments durch Kinder kann zu Verlust des Erbrechts führen.
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Hans Werner Bauer
… des Erstversterbenden, da hierdurch der Wunsch der Erblasser, sich gegenseitig ohne Belastung durch Pflichtteilsansprüche zu beerben, noch weitergehend angegriffen wird, als bei Inanspruchnahme des Pflichtteils. (Beschluss des OLG München vom 7.4.2011 31 Wx 227/10)
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
Die Unternehmensnachfolge nach dem neuen Erbschaftsteuerrecht
| 17.06.2011 von Rechtsanwalt Gereon Temme
… eines Teilbetriebs, eines Mitunternehmeranteils oder eines Anteils daran sowie das freiberufliche Vermögen ist dem Grund nach begünstigt. Auch Anteile an Kapitalgesellschaften bei einer Mindestbeteiligung des Erblassers oder Schenkers von mehr …
Erbrecht – Testament
Erbrecht – Testament
| 31.05.2017 von KÜHNE Rechtsanwälte
Vorsicht bei Ergänzungen des Testaments! Nach der Vorschrift des § 2247 Abs. 1 BGB kann der Erblasser ein Testament durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichten. Die Unterschrift dient dabei als Abschluss …
Das Erbe in der Privatinsolvenz
Das Erbe in der Privatinsolvenz
| 18.05.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… die Restschuldbefreiung versagt werden kann, wenn er ein an ihn von einem Erblasser zugewendetes Vermächtnis seinem Treuhänder nicht offenbart und sich auch nicht zur Annahme des Vermächtnisses äußert. Der BGH hat in seiner Entscheidung zunächst …
Ist ein Geldbetrag aus einer Erbschaft als Einkommen i. S. d. SGB II zu werten?
Ist ein Geldbetrag aus einer Erbschaft als Einkommen i. S. d. SGB II zu werten?
| 17.05.2011 von Rechtsanwältin Bianca Geiß
… sich in diesem Fall als „versilbern“ bereits vorhandenen Vermögens dar und ist mithin als Vermögen zu qualifizieren. Im Fall einer Erbschaft bei einem Bezug von Leistungen nach dem SGB II ist daher grundsätzlich auf den Zeitpunkt der Gesamtrechtsnachfolge (Tod des Erblassers) abzustellen. Rechtsanwältin Bianca Geiß
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
Fragen der Annahme und Ausschlagung der Erbschaft
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… des Erbfalles, also dem Tod des Erblassers oder der Erblasserin, kraft Gesetzes. Eine ausdrückliche Annahme ist daher in den allermeisten Fällen nicht notwendig. Allerdings kann es in Einzelfällen sein, dass das Nachlassgericht, die Miterben …