2.660 Ergebnisse für Kündigung aus wichtigem Grund

Suche wird geladen …

Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Erwerb einer vermieteten Eigentumswohnung aus der Zwangsversteigerung von Rechtsanwältin Anja Härtel und Alexander Bredereck , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht …
Sie überlegen, Ihre Lebensversicherung zu kündigen oder zu widerrufen? Das sagt der BGH zum Widerruf!
Sie überlegen, Ihre Lebensversicherung zu kündigen oder zu widerrufen? Das sagt der BGH zum Widerruf!
20.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… Denn diese eröffnen den Betroffenen unter Umständen einen wirtschaftlich vorteilhaften Ausstieg aus ihrer Versicherung. Was lag diesen Urteilen des Gerichts also zugrunde? Versicherte, die nach der Kündigung ihrer zwischen 1998 und 2007 …
Keine fristlose Kündigung wegen Meinungsäußerung über den Arbeitgeber auf Facebook und YouTube
Keine fristlose Kündigung wegen Meinungsäußerung über den Arbeitgeber auf Facebook und YouTube
| 18.08.2014 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
Kündigung – anders als die Vorinstanzen – für unwirksam erachtet. Das BAG sah im Verhalten des Arbeitnehmers keinen wichtigen Grund für die außerordentliche Kündigung. Ein Arbeitnehmer darf zwar keine bewusst falschen oder geschäftsschädigenden …
Widerruf von Lebensversicherungen – Darauf kommt es an!
Widerruf von Lebensversicherungen – Darauf kommt es an!
| 11.08.2014 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
Bekanntermaßen steht in diesen Wochen und Monaten die Thematik „Lebensversicherungen“ aus verschiedenen Gründen im Mittelpunkt der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und auch rechtlichen Diskussion. Als Rechtsanwälte legen wir heute …
Befristete Arbeitsverträge - das sollten Sie wissen:
Befristete Arbeitsverträge - das sollten Sie wissen:
| 06.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… des Befristungszweckes, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Wenn im Arbeitsvertrag nichts anderes vorgesehen ist, kann ein befristet abgeschlossener Arbeitsvertrag nicht ordentlich sondern nur aus wichtigem Grund gekündigt werden. Hierauf …
Öffentlicher Dienst - fristlose Kündigung aufgrund einer Straftat?
Öffentlicher Dienst - fristlose Kündigung aufgrund einer Straftat?
| 22.07.2014 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Außerordentliche Kündigung (§ 626 BGB) Die fristlose Kündigung ist auch bei Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes zulässig, die gemäß § 34 Abs. 2 TVöD/TV-L unkündbar sind. Voraussetzung ist das Vorliegen eines wichtigen Grundes
Eigenbedarfskündigung: Vermieter muss im Kündigungsschreiben nicht zwangsläufig Namen nennen
Eigenbedarfskündigung: Vermieter muss im Kündigungsschreiben nicht zwangsläufig Namen nennen
| 17.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch im Prozess einführen zu können. Das gilt auch dann, wenn die Kündigung vermeintlich aus formalen Gründen unwirksam ist. Ein Beitrag von Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck , Berlin und Essen. Spezialseite …
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
| 15.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… hilfsweise ordentlich gekündigt, wogegen dieser sich mit einer Kündigungsschutzklage wehrte, da er der Ansicht war, dass kein wichtiger Grund i. S. d § 626 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vorläge und er insbesondere keine Diebstahlshandlung …
BGH zur Auslegung von Mischmietverhältnissen
BGH zur Auslegung von Mischmietverhältnissen
| 14.07.2014 von Rechtsanwalt Marcel Dahlke
… BGB und damit bis spätestens zum dritten Werktag eines Monats zum Ablauf des übernächsten Monats gekündigt werden. Der Wohnraumvermieter darf grundsätzlich nur aus berechtigtem Interesse oder wichtigem Grund das Mietverhältnis kündigen
BGH zu Mischmietverhältnissen: Im Zweifel immer Wohnraummiete
BGH zu Mischmietverhältnissen: Im Zweifel immer Wohnraummiete
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… kündigten das Mietverhältnis ohne Angabe von Gründen zum 30. September 2012. Die Wirksamkeit der Kündigung hing davon ab, ob es sich um ein Gewerberaum-Mietverhältnis (Kündigung wirksam) oder um ein Wohnraummietverhältnis (Kündigung unwirksam …
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Gerichtliche Überprüfung - nicht zu rechtfertigende Härte & Einwände des Vermieters
| 11.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Das haben die Zivilgerichte zu berücksichtigen, wenn sie in Anwendung des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB über eine auf Eigenbedarf gestützte Kündigung zu urteilen haben. Sie müssen die Entscheidung des Eigentümers über seinen Wohnbedarf grundsätzlich …
Starker Raucher: Landgericht Düsseldorf bestätigt Räumungsurteil
Starker Raucher: Landgericht Düsseldorf bestätigt Räumungsurteil
| 10.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Räumungsklage, nachdem der Mieter nicht auszog. Die Entscheidung des Amtsgerichts: Das Amtsgericht Düsseldorf hatte der Räumungsklage stattgegeben, weil es die zu Grunde liegende fristlose Kündigung für gerechtfertigt hielt. Der Beklagte …
Widerruf von Lebensversicherungen: BGH ebnet Weg für Verbraucher mit Altverträgen
Widerruf von Lebensversicherungen: BGH ebnet Weg für Verbraucher mit Altverträgen
04.07.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… eine grundlegende Frage dieser Thematik. Ein Kläger hatte im Jahr 1998 eine Rentenversicherung abgeschlossen. Nach der Kündigung im Jahr 2007 wurde ihm nicht der erwartete Betrag zurückgezahlt. Der Kläger widerrief daraufhin …
Betriebsbedingte Kündigung: Anspruch auf Arbeitsplätze, die dauerhaft mit Leiharbeitern besetzt sind
Betriebsbedingte Kündigung: Anspruch auf Arbeitsplätze, die dauerhaft mit Leiharbeitern besetzt sind
| 04.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… AZR 200/93 -, BAGE 84, 209 = AP KSchG 1969 § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 80, EzA KSchG § 1 Betriebsbedingte Kündigung Nr. 86, zu II 2 der Gründe). Gleiches muss für die Beurteilung gelten, ob ein Arbeitsplatz frei …
Tierhaltung in Wohnungen: Überblick über die aktuelle Rechtslage (Stand: Juni 2014)
Tierhaltung in Wohnungen: Überblick über die aktuelle Rechtslage (Stand: Juni 2014)
| 03.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wem das Tier wichtiger ist, als die Wohnung, der muss es gegebenenfalls auf eine Kündigung ankommen lassen. Wer hinsichtlich der Wohnung auf Nummer sicher gehen will, sollte die Zulässigkeit der Tierhaltung zunächst klären, notfalls …
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
Inhalte eines Arbeitszeugnisses
| 30.06.2014 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… Augenmerk gelegt. Umso wichtiger ist für den Arbeitnehmer zu wissen, wie ein Zeugnis aufgebaut sein sollte. 1. Allgemeines Der Anspruch auf ein sogenanntes einfaches Zeugnis nach § 109 Abs. 1 Satz 2 Gewerbeordnung (GewO) muss mindestens …
Insolvenz der Mox Telecom AG: Was kommt nun auf die Anleihegläubiger zu? Interessengemeinschaft gegründet
Insolvenz der Mox Telecom AG: Was kommt nun auf die Anleihegläubiger zu? Interessengemeinschaft gegründet
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Simon Bender
… Anleihekapitals können die Anleihegläubiger jedoch die Einberufung einer Gläubigerversammlung aus wichtigem Grund oder zur Wahl eines gemeinsamen Vertreters erzwingen. Dies ist insbesondere deshalb sinnvoll, um nähere Informationen zu erhalten …
Zum streitigen Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters
Zum streitigen Ausscheiden eines GmbH-Gesellschafters
| 10.06.2014 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… die Beklagte, dass ein solcher Beschluss nicht gefasst wurde und nahm im Übrigen „die fristlose Kündigung zur Kenntnis“. Diese sei jedoch mangels wichtigen Grundes unwirksam. Im Februar 2007 beschloss die Beklagte die Einziehung …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… wenn dies im Arbeitsvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Ansonsten ist die ordentliche Kündigung während eines befristeten Arbeitsvertrags ausgeschlossen. Das Recht einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt bestehen. Kann ich befristete …
Der Kampf um Quadratmeter: Größenbegrenzung bei Eigenbedarfskündigung
Der Kampf um Quadratmeter: Größenbegrenzung bei Eigenbedarfskündigung
| 30.05.2014 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Sie bezweifeln das Erlangungsinteresse. Wahrer Grund für die Kündigung des seit 1986 bestehenden Mietverhältnisses sei, dass die Eigentümer mit der geringen Miete unzufrieden seien, die Wohnung sanieren und dann viel teurer erneut vermieten wollten …
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
Die wichtigsten Tipps für Arbeitnehmer nach Erhalt einer Kündigung
| 26.05.2014 von Rechtsanwalt Jörg Wohlfeil
… sollte. Eine Kündigung kann aus vielen Gründen unwirksam sein. Alleine die Tatsache, dass ein Fehler beim Ausspruch der Kündigung begangen wurde, führt jedoch nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung. Hierzu muss die Kündigung mit einer sogenannten …
Kein Recht zur fristlosen Kündigung wegen eines geringfügigen Nebenjobs bei Krankheit
Kein Recht zur fristlosen Kündigung wegen eines geringfügigen Nebenjobs bei Krankheit
| 22.05.2014 von Rechtsanwalt Thomas Prange
… die u.a. aus der Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung resultieren, Rücksicht zu nehmen. Eine schwerwiegende Verletzung dieser Rücksichtnahmepflicht kann eine außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund grundsätzlich rechtfertigen.
Kündigung einer Krankenpflegerin wegen Veröffentlichung eines Patientenfotos auf Facebook unwirksam
Kündigung einer Krankenpflegerin wegen Veröffentlichung eines Patientenfotos auf Facebook unwirksam
| 15.05.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Die Arbeitgeberin kündigte das Arbeitsverhältnis aus diesem Grund fristlos aus wichtigem Grund, sowie vorsorglich fristgemäß. Entscheidung: Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat die beiden Kündigungen letztlich für unwirksam gehalten …
Arbeitsverhältnis einfach gekündigt - Rechte von Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung/Abfindung u.a.
Arbeitsverhältnis einfach gekündigt - Rechte von Arbeitnehmer auf Weiterbeschäftigung/Abfindung u.a.
| 09.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… zu erfolgen, § 623 BGB. Daneben müssen bei der ordentlichen Kündigung die Fristen des § 622 BGB eingehalten werden. Hierbei wird auch wichtig, wie lange ein Arbeitnehmer bereits im Betrieb arbeitet. Existiert in einem Unternehmen …