50 Ergebnisse für Mindestlohn

Suche wird geladen …

Unternehmen gründen: Was ist rechtlich zu beachten?
Unternehmen gründen: Was ist rechtlich zu beachten?
| 19.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
Einführung Die Gründung eines Unternehmens ist ein aufregender Schritt, der jedoch auch mit vielen rechtlichen Herausforderungen verbunden ist. Es ist wichtig, diese Herausforderungen zu verstehen und zu wissen, wie man sie bewältigt. …
🇩🇪⚖️ Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 ​
🇩🇪⚖️ Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 ​
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
Die Neuerungen im deutschen Arbeitsrecht zum Jahreswechsel 2023/2024 bringen eine Reihe von bedeutenden Änderungen mit sich, die für Beschäftigte und Arbeitgeber gleichermaßen von Interesse sind. Hier die wichtigsten Änderungen: …
Was ist die SOKA Bau?
Was ist die SOKA Bau?
| 21.09.2023 von Rechtsanwalt Stephan Steinwachs
SOKA-Bau repräsentiert die "Sozialkassen des Baugewerbes". Diese Institution entstand im Jahr 2001 durch die Fusion der Urlaubs- und Lohnausgleichskasse e.V. (ULAK) und der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG (ZVK). Für Unternehmen, …
WICHTIGE STEUERÄNDERUNGEN IM JAHR 2023 IN DER UKRAINE
WICHTIGE STEUERÄNDERUNGEN IM JAHR 2023 IN DER UKRAINE
| 20.02.2023 von Advokat aus der Ukraine Dr. Valentyn Gvozdiy
Wichtige Steueränderungen im Jahr 2023 Im Jahr 2023 wird es eine Reihe von Änderungen im Steuerrecht geben. Unter anderem werden bestimmte Steuervorteile wegfallen, bestimmte Steuersätze werden sich ändern, neue Steuererklärungsformulare …
Was ändert sich 2022 für Arbeitnehmer?
Was ändert sich 2022 für Arbeitnehmer?
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Das neue Jahr bringt einige wichtige Neuerungen für Arbeitnehmer: Der Mindestlohn und die Mindestausbildungsvergütung steigen. Das hat vor allem Auswirkungen auf Minijobs und geringfügige Beschäftigungen. Außerdem wird die Krankmeldung wird …
Berufen auf Ausschlussfrist? Häufig unzulässig!
Berufen auf Ausschlussfrist? Häufig unzulässig!
| 06.08.2022 von Rechtsanwalt Christian Lunow
Was versteht man unter Ausschlussfristen (auch Verfallfrist genannt)? Ausschlussfristen kommen u.a. in Arbeitsverträgen und Tarifverträgen vor und regeln vereinfacht gesagt, dass Ansprüche einer Vertragspartei verfallen, wenn sie nicht nach …
Arbeitsrecht: Welche Rechte haben Praktikanten?
Arbeitsrecht: Welche Rechte haben Praktikanten?
| 26.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Nicht selten kommt einem Kaffeekochen, Kopieren, Aktenstapel sortieren oder sogar Putzen in den Sinn, wenn es um das Thema Praktikum geht. Doch ist das tatsächlich erlaubt? Und ist es rechtens, dass viele Praktika kaum oder gar nicht …
Klauseln im Arbeitsvertrag Teil 1 – Die Ausschlussfrist
Klauseln im Arbeitsvertrag Teil 1 – Die Ausschlussfrist
| 01.02.2021 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
Mit Blick in den Arbeitsvertrag kann ein jeder vermutlich sagen, was zu Arbeitszeit, Gehalt und Urlaub geregelt ist. Soweit so gut, oder eben auch nicht. Was darüber hinaus im Vertrag steht, wird oftmals abgenickt, weil es halt „so drin …
Rechte der Minijobber in der Corona-Krise
Rechte der Minijobber in der Corona-Krise
| 05.06.2020 von Rechtsanwalt Guido Kluck
Minijobber sind genauso Arbeitnehmer wie ihre Kollegen, die in Vollzeit arbeiten. Das scheinen einige Arbeitgeber aber leider manchmal zu vergessen und meinen, Minijobber anders behandeln zu können als andere Arbeitnehmer. Aktuell werden …
Der Mindestlohn ist gestiegen – welche Ausnahmen gibt es?
Der Mindestlohn ist gestiegen – welche Ausnahmen gibt es?
| 04.02.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Seit dem 01.01.2020 ist der gesetzliche Mindestlohn in der Bundesrepublik auf 9,35 Euro gestiegen. Der Arbeitsrechtler Anwalt Bredereck fasst zusammen, für …
Geltendmachen und Vergütung von Überstunden
Geltendmachen und Vergütung von Überstunden
| 03.01.2020 von Rechtsanwalt Kamil Kubitz
Ende 2018 konnte man in den Medien lesen, dass Arbeitnehmer in Deutschland im Jahr 2017 eine Milliarde unbezahlte Überstunden leisteten. Das ist eine wirklich enorme Zahl. Da stellt sich die Frage: Müssen Arbeitnehmer überhaupt Überstunden …
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Anspruch auf Mindestlohn muss ausdrücklich ausgenommen werden
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag – Anspruch auf Mindestlohn muss ausdrücklich ausgenommen werden
| 01.08.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Dorit Jäger
Ausschlussfristen in Arbeitsverträgen sollen dafür sorgen, dass der Arbeitnehmer bestimmte Ansprüche schon vor Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist von 3 Jahren nicht mehr geltend machen kann. Sie sind arbeitsrechtlich zulässig, müssen …
Mindestlohn und Provision – was wird angerechnet, wie berechnen sich Urlaubsentgelt und Krankengeld?
Mindestlohn und Provision – was wird angerechnet, wie berechnen sich Urlaubsentgelt und Krankengeld?
| 21.02.2019 von Rechtsanwältin Aileen Scholz
Trotz Mindestlohn noch immer an der Tagesordnung – ein niedriges Fixum weit unterhalb des Mindestlohns, alle weiteren Gehaltsbestandteile werden auf Provisionsbasis gezahlt. Erhalten Sie schon als Fixum einen Stundenlohn, der dem MiLoG …
Ausschlussfristen umfassen nicht den gesetzlichen Mindestlohn
Ausschlussfristen umfassen nicht den gesetzlichen Mindestlohn
| 12.07.2018 von Rechts- und Fachanwalt Maximilian Bachmann
Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 20.06.2018 sind Ausschlussfristen insoweit unwirksam, als dadurch der Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn unterschritten wird (BAG, Urteil vom 20.06.2018 – 5 AZR …
EuGH in aktuellem Urteil: Bereitschaftsdienst auch zu Hause als Arbeitszeit
EuGH in aktuellem Urteil: Bereitschaftsdienst auch zu Hause als Arbeitszeit
| 02.03.2018 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter, zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 21.02.2018 – C-518/15. Immer wieder gibt es …
Voraussetzungen der Beschäftigung polnischer Arbeitnehmer in Deutschland
Voraussetzungen der Beschäftigung polnischer Arbeitnehmer in Deutschland
| 08.05.2017 von Rechtsanwalt Daniel Tobias Czeckay
Seit dem Beitritt Polens in die EU und dem Ablauf der Übergangsbestimmungen zum 1. Mai 2011 ist die Beschäftigung polnischer Arbeitnehmer in Deutschland grundsätzlich problemlos möglich. Im Rahmen der Freizügigkeit haben diese Arbeitnehmer …
Überstunden: Wie kommt man im Fall der Kündigung an eine Vergütung?
Überstunden: Wie kommt man im Fall der Kündigung an eine Vergütung?
| 14.03.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen, und Maximilian Renger, wissenschaftlicher Mitarbeiter. Bei Kündigung wollen Arbeitnehmer Überstundenvergütung In der Praxis leisten Arbeitnehmer oftmals …
Betriebsratstelefon: Bundesarbeitsgericht zur Ausstattung von Betriebsräten
Betriebsratstelefon: Bundesarbeitsgericht zur Ausstattung von Betriebsräten
| 08.06.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsecht, im Interview mit Fachanwalt für Arbeitsecht Volker Dineiger , Berlin und Essen. In seinem Beschluss vom 20.04.2016, Az. 7 ABR 50/14, hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit der Frage …
Mindestlohn – Bundesarbeitsgericht zur Berechnung
Mindestlohn – Bundesarbeitsgericht zur Berechnung
| 27.05.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Alexander Bredereck , Fachanwalt für Arbeitsrecht , Berlin und Essen, zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 25. Mai 2016 – 5 AZR 135/16 – . Ausgangslage In einem ersten Urteil hat sich das Bundesarbeitsgericht mit der …
Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?
Hinweispflichten des Arbeitgebers bei Ausschlussfristen?
| 12.04.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen, im Interview mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und Essen. In einem aktuellen Urteil des LAG Köln vom 18.12.2015 (4 Sa 615/15) geht es um das Thema der …
Ist die Ausschlussklausel wirklich wirksam?
Ist die Ausschlussklausel wirklich wirksam?
24.03.2016 von Rechtsanwalt Thomas Schulze
In vielen Arbeitsverträgen finden sich Ausschlussfristen für die Geltendmachung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis. Diese sollen in erster Linie den Parteien zeitnah Rechtssicherheit über ihre Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis …
Saisonarbeit in der Eisdiele - Chance oder Falle?
Saisonarbeit in der Eisdiele - Chance oder Falle?
| 11.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Philipp Modrach, wissenschaftlicher Mitarbeiter, mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und Essen. Gerade in den Sommermonaten suchen Saisonbetriebe händeringend Arbeitskräfte. Sehr häufig werden diese …
Mindestlohn – bisherige Urteile u.a. zu den Themen Kündigung & Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
Mindestlohn – bisherige Urteile u.a. zu den Themen Kündigung & Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
| 14.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und Essen. Fachanwalt Bredereck: Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn. Wir haben hierzu ja mehrfach …
Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf Mindestlohn ist unzulässig
Mindestlohn: Anrechnung von Urlaubsgeld und jährlicher Sonderzahlung auf Mindestlohn ist unzulässig
| 06.05.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck zum Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 04.03.2015, Aktenzeichen 54 Ca 14420/14. Ausgangslage: Seit Einführung des gesetzlichen Mindestlohns versuchen Arbeitgeber mit …