47 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Kündigung erhalten - was nun? [Arbeitsrecht 101]
Kündigung erhalten - was nun? [Arbeitsrecht 101]
| 23.04.2024 von Rechtsanwalt Dr. Christian Rühs
… nach dem Mutterschutzgesetz, welche unsere Kanzlei bereits im letzten Jahr in einem Artikel thematisiert hat. Verkürzt bietet sich folgendes Vorgehen an: Ist eine schriftliche Kündigung zugegangen? Was steht in meinem Arbeitsvertrag? Wurde …
Zwangsweise Anordnung der Arbeit im Homeoffice ist nicht zulässig
Zwangsweise Anordnung der Arbeit im Homeoffice ist nicht zulässig
| 25.07.2023 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… ist. Eine einseitige Anordnung, dass ein Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten muss, ist daher rechtlich nicht zulässig, es sei denn, Homeoffice wurde bereits arbeitsvertraglich vereinbart. Mit einer solchen Anordnung würde der Arbeitgeber …
Aufwendungsersatz im Homeoffice:
Aufwendungsersatz im Homeoffice:
24.07.2023 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… nicht verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer/der Arbeitnehmerin zwei räumliche Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, wenn die arbeitsvertragliche Leistungsverpflichtung arbeitnehmerseits schon auf einem Arbeitsplatz im Betrieb des Arbeitgebers von diesem erfüllt werden kann. #Aufwendungsersatz #Homeoffice #Homeoffice_Arbeitsplatz
Faktencheck: 7 Missverständnisse zum neuen Nachweisgesetz - Welche Pflichten Sie als Arbeitgeber wirklich haben
Faktencheck: 7 Missverständnisse zum neuen Nachweisgesetz - Welche Pflichten Sie als Arbeitgeber wirklich haben
| 26.08.2022 von Rechtsanwalt Jochen Struck
… über die tatsächlichen Pflichten aufgekommen, die das Gesetz für Arbeitgeber mit sich bringt. 7 Missverständnisse über die Neuerungen aus Arbeitgebersicht Missverständnis 1: „Arbeitsverträge nur noch schriftlich“ Das ist falsch …
Welche Besonderheiten zeichnet das Arbeitsrecht aus?
Welche Besonderheiten zeichnet das Arbeitsrecht aus?
| 17.08.2022 von Rechtsanwalt Beytullah Durgut
… und anwaltliche Unterstützung hinzuzuziehen. Folgende Aspekte können im Bereich des Arbeitsrechts relevant sein: • Kündigung • Abfindung • Aufhebungsvertrag • Befristung • Abmahnung • Mobbing • Betriebsübergang • Arbeitsvertrag
Neue Regelungen des Nachweisgesetzes für Arbeitgeber
Neue Regelungen des Nachweisgesetzes für Arbeitgeber
| 29.07.2022 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
Es dürfte sich mittlerweile rumgesprochen haben, dass jeder Arbeitgeber nach dem Nachweisgesetz verpflichtet ist, dem Arbeitnehmer einen schriftlichen und arbeitgeberseits unterzeichneten Arbeitsvertrag auszuhändigen …
Kündigung wegen mangelnder Impfbereitschaft wirksam
Kündigung wegen mangelnder Impfbereitschaft wirksam
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… vereinfacht) Die Arbeitnehmerin schloss im Frühjahr 2021 einen Arbeitsvertrag mit der Beklagten einen Arbeitsvertrag als Darstellerin eines Musicals. Der Vertrag wurde zunächst für vier Wochen geschlossen. Am ersten Arbeitstag erfuhr der Arbeitgeber …
Corona: Keine Impfpflicht für Arbeitnehmer in Pflege und Gesundheitsberufen, sondern 2G
Corona: Keine Impfpflicht für Arbeitnehmer in Pflege und Gesundheitsberufen, sondern 2G
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Marco Atmaca
… Verletzung einer vertraglichen Nebenpflicht, wenn der ungeimpfte Arbeitnehmer zwar keinem gesetzlichen/behördlichen Beschäftigungsverbot unterliegt, wenn man die Vorlagepflicht der Bescheinigungen zum 15. März 2022 jedoch als arbeitsvertragliche
Welche Folgen hat eine Krankmeldung mit Ansage?
Welche Folgen hat eine Krankmeldung mit Ansage?
| 31.10.2021 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… bestimmten, soweit diese in Rede stehenden Arbeitsleitungen nicht durch den Arbeitsvertrag, einer Betriebsvereinbarung, durch Tarifvertrag oder durch sonstige gesetzliche Vorschriften geregelt sind. Die Praxis zeigt, dass Arbeitnehmer …
Kündigung eines Lehrers wegen rechtsextremistischer Tätowierungen rechtmäßig
Kündigung eines Lehrers wegen rechtsextremistischer Tätowierungen rechtmäßig
| 05.07.2021 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… Auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile das Festhalten am Arbeitsvertrag bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden …
Ein letzter Kuss
Ein letzter Kuss
| 25.06.2021 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… der Interessen beider Vertragsteile das Festhalten am Arbeitsvertrag bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann. Grundsätzlich ist es so, dass nachdem festgestellt wurde, dass ein Kündigungsgrund gegeben ist, in einem zweiten …
Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers für entgangene Bonuszahlung
Schadensersatzanspruch des Arbeitnehmers für entgangene Bonuszahlung
| 16.06.2021 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… dass ein Arbeitnehmer, der eine Bonusregelung in der Gestalt, dass es noch einer Zielvereinbarung bedarf, wann diese fällig wird, im Arbeitsvertrag hat, einen Anspruch auf Zahlung des Bonus hat, wenn die Zielvereinbarung zwischen …
Auch in der Pandemie: Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers
Auch in der Pandemie: Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers
| 05.02.2021 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… auch Ausnahmen. So kann der Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen doch eine Abfindung beanspruchen. Ein Anspruch auf Abfindung kann sich zum Beispiel direkt aus dem Arbeitsvertrag ergeben. Weiterhin sind anspruchsbegründende Regelungen …
Impfpflicht „gegen Corona“ im Arbeitsverhältnis?
Impfpflicht „gegen Corona“ im Arbeitsverhältnis?
| 29.12.2020 von Rechtsanwalt Marco Atmaca
… auf eine Impfung hat. Eine arbeitsvertraglich vereinbarte Impfpflicht dürfte derzeit ebenfalls unwirksam sein, denn eine solche, in der Regel als Allgemeine Geschäftsbedingung einzustufende Regelung, würde wohl gegen das grundrechtlich …
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
Zulässigkeit der Beendigungskündigung trotz vereinbarter Kurzarbeit
21.11.2020 von Rechtsanwalt Olaf Fricke
… werden. Ist arbeitsvertraglich eine längere Kündigungsfrist vereinbart worden, gilt diese auf jeden Fall weiter. 2. Kommt das Kündigungsschutzgesetz zur Anwendung, ist die Kündigung grundsätzlich an § 1 Abs. 1 und Abs. 2 KSchG zu messen …
Zulässigkeit der Kündigung bei Verstoß eines Arbeitnehmers gegen Corona-Schutzvorschriften
Zulässigkeit der Kündigung bei Verstoß eines Arbeitnehmers gegen Corona-Schutzvorschriften
| 11.11.2020 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… Schutzvorschriften durch den Arbeitnehmer so gravierend sein, dass eine künftige gedeihliche Fortführung des Arbeitsvertrages ausgeschlossen erscheint. Ist aber von Anfang an bereits ersichtlich, dass die Abmahnung nicht zur einer Verhaltensänderung …
Nichtigkeit der Kündigung einer Schwangeren vor Tätigkeitsaufnahme
Nichtigkeit der Kündigung einer Schwangeren vor Tätigkeitsaufnahme
| 04.08.2020 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… die gesetzlichen Regelungen des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) gemäß § 134 BGB nichtig. Es drängt sich jedoch die Frage auf, ob dies auch dann gilt, wenn zwar bereits ein Arbeitsvertrag abgeschlossen wurde, die Arbeitsaufnahme jedoch erst …
Fallstricke des Geschäftsgeheimnisgesetzes (GeschGehG)
Fallstricke des Geschäftsgeheimnisgesetzes (GeschGehG)
| 12.05.2020 von Rechtsanwältin Anja Bleck-Kentgens
… und Geschäftspartnern. Hier bieten sich für den Personal- und Compliance-Bereich neben entsprechender Schulungen auch Weisungen an Arbeitnehmer, die Zugriff auf als Geschäftsgeheimnis ausgezeichnete Informationen haben, an. Zudem sollten im Arbeitsvertrag
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
Das Coronavirus: Wissenswertes rund um die arbeitsrechtlichen Folgen
| 16.03.2020 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… kann durch Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag ausgeschlossen oder modifiziert werden. Betriebsrat bestimmt mit Existiert ein Betriebs- oder Personalrat in Ihrem Unternehmen kann der Arbeitgeber viele Maßnahmen …
Der Kündigungsschutz und seine Grenzen – Teil I
Der Kündigungsschutz und seine Grenzen – Teil I
| 06.02.2020 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… Verhaltensbedingte Gründe kann man vereinfacht wie folgt erklären: Der Arbeitnehmer verstößt mit seinem Verhalten beispielsweise gegen arbeitsvertragliche Regelungen, er könnte sein Verhalten ändern, aber er will nicht. Zuletzt kennt das Gesetz noch …
Vorsicht vor Aufhebungsverträgen
Vorsicht vor Aufhebungsverträgen
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… kann das Arbeitsverhältnis auch aufgrund einer Befristung enden, ohne, dass die Vertragsparteien dies gesondert erklären müssen; die Befristung muss nur im Vorfeld wirksam schriftlich vereinbart worden sein. Eine weitere Form, den Arbeitsvertrag
Müssen jetzt alle ihre Arbeitszeit detailliert aufschreiben? – das neue EuGH-Urteil
Müssen jetzt alle ihre Arbeitszeit detailliert aufschreiben? – das neue EuGH-Urteil
| 28.05.2019 von Rechtsanwalt Daniel Balzert LL.M.
… Höchstarbeitszeit verhindert werden. Und das könne durch die bloße Erfassung von Überstunden nicht umfassend geschehen. Der EuGH begründet seine Entscheidung damit, dass der Arbeitnehmer die schwächere Partei des Arbeitsvertrages sei …
Widerruf eines Aufhebungsvertrages?!
Widerruf eines Aufhebungsvertrages?!
| 17.05.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… wie er ohne das schädigende Ereignis stehen würde. Der Arbeitnehmer hat jedoch keinen Anspruch auf den Neuabschluss des Arbeitsvertrags zu den bisherigen Konditionen. Ihm steht allerdings durch den unwirksamen Aufhebungsvertrag ein Anspruch …
Was ist ein Betriebsübergang?
Was ist ein Betriebsübergang?
| 30.04.2019 von Rechtsanwalt Matthias Baring LL.M.
… Arbeitsverhältnissen ein. Schutzzweck der Norm ist unter anderem der arbeitsrechtliche Bestandschutz. Aus den Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) geht hervor, dass § 613 a gewährleisten soll, dass der Inhalt des Arbeitsvertrags