21 Ergebnisse für Behandlungsfehler

Suche wird geladen …

Schuster, bleib bei deinen Leisten
Schuster, bleib bei deinen Leisten
| 29.09.2020 von Rechtsanwalt Sven Wilhelmy
Über die Tücken des Personenschadensrechts und kollegiale Lösungen Opfer von Unfällen und Behandlungsfehlern erhalten häufig nicht annähernd das, was ihnen zusteht. Das kann auch für ihre Rechtsberater gravierende Folgen haben …
Schadenersatz, Schmerzensgeld und Co. – Wo Geld verschenkt wird
Schadenersatz, Schmerzensgeld und Co. – Wo Geld verschenkt wird
| 21.08.2018 von Rechts- und Fachanwalt Alexander Rüdiger
… ein Schmerzensgeld zu. Dies kann bei Behandlungsfehlern im Bereich des Arzthaftungsrechts sein, bei Verkehrsunfällen oder Körperverletzungsdelikten. Da es hierbei um sehr persönliche Einschnitte geht ist eine Berechnung mathematisch gesehen …
Schadenersatzansprüche geburtsgeschädigter Kinder: der Ersatz des Erwerbsschadens
Schadenersatzansprüche geburtsgeschädigter Kinder: der Ersatz des Erwerbsschadens
| 25.03.2018 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Werden Kinder im Rahmen der Geburt durch einen Behandlungsfehler des Arztes oder der Hebamme in ihrer Gesundheit schwer geschädigt, liegt es nahe, bei dem Gedanken an Schadenersatz vor allem an Schadenspositionen wie Schmerzensgeld …
Verdienstausfallschaden: Kein Geld zu verschenken
Verdienstausfallschaden: Kein Geld zu verschenken
| 24.03.2018 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Durch die gravierenden gesundheitlichen Folgen nach einem schweren Unfall oder Behandlungsfehler wird der Geschädigte meist für längere Zeit, wenn nicht sogar dauerhaft, arbeitsunfähig. Eine der Aufgaben des Anwalts ist es, die korrekte …
BGH stärkt Patientenrechte: Hemmung der Verjährung durch Schlichtungsverfahren bei Ärztekammern
BGH stärkt Patientenrechte: Hemmung der Verjährung durch Schlichtungsverfahren bei Ärztekammern
| 05.08.2017 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Macht ein Patient wegen eines ärztlichen Behandlungsfehlers Schadensersatzansprüche bei einer von den Ärztekammern eingerichteten Schlichtungsstelle geltend, tritt die Hemmung der Verjährung auch dann ein, wenn der Arzt oder dessen …
Schmerzensgeldbeträge und Schadensersatz bei Geburtsschäden
Schmerzensgeldbeträge und Schadensersatz bei Geburtsschäden
| 24.03.2018 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… frühzeitig anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Es gilt eine dreijährige Verjährungsfrist, die es erfordert, Ansprüche rechtzeitig geltend zu machen. Der Fristbeginn fällt nicht zwingend in das Jahr, in dem der Behandlungsfehler stattfand …
Schmerzensgelderhöhung bei entwürdigendem Regulierungsverhalten des Versicherers
Schmerzensgelderhöhung bei entwürdigendem Regulierungsverhalten des Versicherers
| 01.03.2017 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… und ärztliche Behandlung angewiesen sein. Es wird nie das Leben eines gesunden Gleichaltrigen führen können. Nach dem ersten Schock und nachdem mehrere Gutachten den folgenschweren Behandlungsfehler eindeutig bestätigten, entschlossen …
Ärztliche Haftung bei Verletzung des Nervus peroneus?
Ärztliche Haftung bei Verletzung des Nervus peroneus?
| 21.08.2018 von Rechts- und Fachanwalt Alexander Rüdiger
… auch entsprechende Polsterungen unterlegen kann. Falsch und insofern auch haftungsträchtig für den Anwalt kann es daher sein nur isoliert auf den „Behandlungsfehler“ der eventuell möglichen Durchtrennung der Nerven zu schauen. Immer ist eben …
Direkter Auskunftsanspruch des Patienten
Direkter Auskunftsanspruch des Patienten
| 15.11.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg hat entschieden, dass ein Patient gemäß § 630c Abs. 2 S. 2 BGB nicht nur einen Anspruch darauf hat, von seinem Arzt darüber informiert zu werden, ob Umstände für einen Behandlungsfehler vorliegen …
Befunderhebungsfehler - oder: Was der Arzt gern vergisst, oder viel zu spät vornimmt.
Befunderhebungsfehler - oder: Was der Arzt gern vergisst, oder viel zu spät vornimmt.
| 23.08.2018 von Rechts- und Fachanwalt Alexander Rüdiger
… durchzuführen, kann dies als grober Behandlungsfehler zu werten sein. Der Verlust der Sehfähigkeit von 60 % auf unter 30 % kann bei einem 11-jährigen Kind ein Schmerzensgeld von 80.000,- EUR rechtfertigen. Dabei ist nur das Risiko der Erblindung …
Schmerzensgeld – Entwicklung der Rechtsprechung in den letzten Jahrzehnten
Schmerzensgeld – Entwicklung der Rechtsprechung in den letzten Jahrzehnten
| 12.07.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Behandlungsfehlers ein Schmerzensgeld in Höhe von 700.000,00 € zu. Die Ärzte erkannten eine tuberkulöse Meningitis zunächst nicht. Hierdurch erlitt das Kind eine schwere Gehirnschädigung und ist seither schwerst körperlich und geistig …
Verjährung wiederkehrender Leistungen
Verjährung wiederkehrender Leistungen
| 22.05.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Wiederkehrende Leistungen im Schadensersatzrecht bei Personenschäden Nach einem Unfall oder Behandlungsfehler stehen dem Geschädigten verschiedene Schadensersatzansprüche zu. Neben dem Schmerzensgeld und den sonstigen Kosten fallen …
Kapitalisierung von Ansprüchen
Kapitalisierung von Ansprüchen
| 20.05.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Nach einem schweren unverschuldeten Unfall oder einem Behandlungsfehler stehen den Geschädigten aufgrund der Unfallfolgen Schadensersatzansprüche zu, die entweder in Form einer Rente oder als einmalige Abfindung gezahlt werden …
Fehldiagnose Schlaganfall: Wann haftet der Arzt?
Fehldiagnose Schlaganfall: Wann haftet der Arzt?
| 21.01.2016 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… kann ein Behandlungsfehler vorliegen. Was ist eine TIA? Von einer TIA (Transitorische ischämische Attacke) sprechen die Ärzte bei einer vorübergehenden Durchblutungsstörung des Gehirns, die zu neurologischen Ausfallerscheinungen führt …
Koloskopie mit anschließender Peritonitis - ein Behandlungsfehler?
Koloskopie mit anschließender Peritonitis - ein Behandlungsfehler?
| 15.12.2014 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… ein Behandlungsfehler Erkennt ein Arzt trotz sichtbarer klinischer und laborchemischer Veränderungen die entzündlichen Prozesse im Bauchraum nicht oder zu spät, so ist sein Verhalten als sorgfaltswidrig anzusehen. Die Rechtsprechung des BGH wertet …
700.000 Euro Schmerzensgeld für Geburtsschaden
700.000 Euro Schmerzensgeld für Geburtsschaden
| 10.12.2014 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… vor dem Oberlandesgericht Frankfurt wurden zwei weitere Gutachten von der Charité Berlin und dem Klinikum Worms eingeholt, die den groben Behandlungsfehler übereinstimmend feststellten. Auf dieser Grundlage erfolgte am 30.05.2014 …
Behandlungsfehler: Wann hat ein Patient Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld?
Behandlungsfehler: Wann hat ein Patient Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld?
| 13.10.2014 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… Wissenschaft (Behandlungsfehler) feststellen, beim Patienten jedoch kein Gesundheitsschaden vorliegt. Oder aber der Gesundheitsschaden, den der Patient beklagt, wurde gar nicht durch den Behandlungsfehler verursacht. Ein anderes Beispiel …
Kapitalabfindung oder Rente – pro und contra
Kapitalabfindung oder Rente – pro und contra
| 22.10.2013 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
Schwer und schwerst geschädigte Opfer von Unfällen und Behandlungsfehlern haben nicht nur den Verlust an Lebensfreude und Lebensqualität zu beklagen, sie leiden nicht nur unter den körperlichen und psychischen Folgen des Traumas, in vielen …
Im Arzthaftungsrecht ist der medizinische Sachverständige entscheidend …
Im Arzthaftungsrecht ist der medizinische Sachverständige entscheidend …
| 21.10.2013 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
doch was tun, wenn dieser auf der Seite des Arztes steht? Streiten sich Patient und Arzt über die Frage, ob es zu einem Behandlungsfehler gekommen ist, so müssen häufig Gerichte entscheiden. Ein Gericht darf jedoch …
Das Patientenrechtegesetz – Hält es, was es verspricht?
Das Patientenrechtegesetz – Hält es, was es verspricht?
| 02.01.2013 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… Der Behandlungsvertrag zwischen Arzt und Patient soll in das BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) aufgenommen werden. Die Aufklärungs- und Dokumentationspflichten sollen gesetzlich geregelt werden. Bei einem groben Behandlungsfehler greift …
Die Deckungssumme in der Rechtsschutzversicherung
Die Deckungssumme in der Rechtsschutzversicherung
| 20.12.2012 von Anwaltsbüro Quirmbach & Partner
… nicht genügend bedacht. Eine bittere Erfahrung, die auch Manfred H. machen musste. Er wurde durch einen Behandlungsfehler schwerst geschädigt und ist nun ein Pflegefall. Um seine Zukunft zumindest finanziell abzusichern, möchte er den behandelnden …