15 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
Gesellschaftsvertrag der GmbH & Co. KG
| 07.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Singularsukzession) dergestalt, dass sie nicht Bestandteil des übrigen Nachlasses werden und damit ggf. der Verwaltung durch eine Erbengemeinschaft unterliegen, sondern ohne Auseinandersetzung des Nachlasses mit unmittelbarer dinglicher …
Enterbung und Pflichtteil im Deutschen Erbrecht – Eine umfassende Betrachtung
Enterbung und Pflichtteil im Deutschen Erbrecht – Eine umfassende Betrachtung
| 09.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… nicht automatisch Teil der Erbengemeinschaft ist und somit keinen direkten Anspruch auf den Nachlass hat. Was bedeutet Enterben? Die Enterbung ist eine bewusste Entscheidung des Erblassers, jemanden vom Erbe auszuschließen. Unabhängig davon bleibt …
Familiengesellschaft und Familienpool - optimale Nachfolgegestaltung
Familiengesellschaft und Familienpool - optimale Nachfolgegestaltung
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Generation. Optimierung der steuerlichen Belastung von Gewinnen und insbesondere bei Übertragungen. a. Vorteile Familiengesellschaften haben gegenüber Einzelschenkungen (unter Nießbrauchvorbehalt) und Erbengemeinschaften eine Reihe …
Nachfolge in Familienunternehmen
Nachfolge in Familienunternehmen
| 06.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
Erbengemeinschaft (oder ggf. spätere Bestimmung des Nachfolgers durch einen Dritten, wenn Nachfolger noch nicht feststeht) Abstimmung mit den Nachfolgeregelungen im Gesellschaftsvertrag Ggf. Anordnung von Testamentsvollstreckung …
Vor- und Nachteile des "Berliner Testaments"
Vor- und Nachteile des "Berliner Testaments"
| 03.01.2023 von Rechtsanwalt Paul Reckmann Maître en droit
… Ehegatte Alleinerbe wird. Auch hier ist das Vermächtnis das Mittel der Wahl, um bereits für den ersten Erbfall die Freibeträge auszunutzen, ohne die allein Erbenstellung des Ehegatten anzutasten. Vermeidung von Streit in der Erbengemeinschaft
Nachfolge im Einzelunternehmen durch Schenkung, Verkauf und Vererbung
Nachfolge im Einzelunternehmen durch Schenkung, Verkauf und Vererbung
| 04.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Rainer Freudenberg LL.M.
… Zudem wird eine häufig streitanfällige Erbengemeinschaft vermieden . Weichende Erben (insbesondere Ehegatten und Geschwister) können zum Ausgleich Vermächtnisse erhalten, z.B. das Familienheim, Bankguthaben oder Wertpapiere. 2 …
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
Die Familiengesellschaft als Instrument der Nachfolgeplanung
| 06.10.2020 von Rechtsanwältin Maria Anwari LL.M.
… und wirtschaftlicher Vernichtung durch einzelne Beteiligte. Im Gegensatz zur Erbengemeinschaft beispielsweise kann keiner der Gesellschafter eine Teilungsversteigerung erzwingen. Dem einzelnen Gesellschafter steht lediglich ein Kündigungsrecht …
Erbauseinandersetzung mit gerichtlicher Hilfe – das Vermittlungsverfahren nach FamFG
Erbauseinandersetzung mit gerichtlicher Hilfe – das Vermittlungsverfahren nach FamFG
| 20.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Die Erbengemeinschaft ist eine Zwangsgemeinschaft, die nicht immer von gleichen Interessen geprägt ist. Vielmehr werden in der Erbauseinandersetzung häufig alte Rechnungen wieder zur Begleichung vorgelegt. In der Hoffnung auf Vermittlung …
Enge Grenzen bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes
Enge Grenzen bei der Auslegung des gemeinschaftlichen Testamentes
| 11.02.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… treffen müssen. Im Ergebnis trat also nach dem ersten Erbfall die gesetzliche Erbfolge ein, so dass der uneheliche Sohn zu 1/4 Miterbe wurde und eine Erbengemeinschaft begründet wurde. Es zeigt sich, dass die privatschriftliche Formulierung …
Der Erbe muss seine Nachlassforderung anmelden
Der Erbe muss seine Nachlassforderung anmelden
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… Verfahren im Erbrecht nicht immer überschaubar sind. Die falsche Vorstellung, dass trotz Aufgebotsverfahren die Miterbin ohne Anmeldung ihrer Forderung diese weiter gegen die Erbengemeinschaft geltend machen konnte, führte letztlich dazu …
Warum ist eine Erbengemeinschaft nicht rechtsfähig?
Warum ist eine Erbengemeinschaft nicht rechtsfähig?
| 12.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine BGB-Gesellschaft wird rechtsgeschäftlich begründet und ist auf lange Dauer angelegt, um einen bestimmten Zweck zu erfüllen. Eine Erbengemeinschaft ist im Gegensatz zur BGB-Gesellschaft nicht rechtsfähig, weil die Erbengemeinschaft
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Was ist eine Erbengemeinschaft?
| 08.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft setzt sich aus mehreren Personen (Erben) zusammen, welche gemeinschaftlich (d.h. Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (d.h. Nachlass) eines Verstorbenen (d.h. Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB …
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
| 07.10.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft kann in der Regel grundsätzlich auf drei Arten auseinandergesetzt werden: Durch eine Erbanteilsübertragung nach § 2033 BGB, durch eine schuldrechtliche Erbauseinandersetzung nach § 2042 BGB …
Was ist eine Erbengemeinschaft?
Was ist eine Erbengemeinschaft?
| 02.08.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft setzt sich aus mehreren Personen (Erben) zusammen, welche gemeinschaftlich (d.h. Gesamthandsgemeinschaft) in Rechte und Pflichten (d.h. Nachlass) eines Verstorbenen (d.h. Erblasser) eintreten (§ 2032 BGB …
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
Wie können erbrechtliche Auseinandersetzungen schnell und günstig juristisch gelöst werden?
| 30.07.2010 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Eine Erbengemeinschaft kann in der Regel grundsätzlich auf drei Arten auseinandergesetzt werden: Durch eine Erbanteilsübertragung nach § 2033 BGB, durch eine schuldrechtliche Erbauseinandersetzung nach § 2042 BGB …