11 Ergebnisse für GmbH

Suche wird geladen …

Kündigung und Austritt aus einer GmbH
Kündigung und Austritt aus einer GmbH
| 07.01.2021 von Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann
Kündigung des (Minderheits-)Gesellschafters bei fehlender Satzungsregelung Zwar stellt die GmbH nach wie vor einer der beliebtesten deutschen Gesellschaftsformen dar, jedoch kann sich diese für einen austrittswilligen Gesellschafter …
Anspruch auf Gewinnausschüttung in der GmbH
Anspruch auf Gewinnausschüttung in der GmbH
| 06.01.2021 von Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann
Ansprüche des (Minderheits-)Gesellschafters auf die Beschlussfassung über die Gewinnverwendung Ein sich jährlich wiederholendes Ereignis, welches aufgrund unterschiedlicher Auffassung zwischen den Gesellschaftern ein hohes Konfliktpotential …
Der Gesellschafterstreit in einer Zweipersonen-GmbH
Der Gesellschafterstreit in einer Zweipersonen-GmbH
| 30.12.2020 von Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann
… des Beschlusses erst auf evtl. lang andauerndem Rechtswege erstreiten muss, wobei sein Mitgesellschafter-Geschäftsführer in der Zwischenzeit die GmbH nach eigenen Vorstellungen weiter „regieren“ kann. Da nach § 16 Abs. 1 GmbHG der betroffene …
Rechtliche Handlungsmöglichkeiten aufgrund der Corona- bzw. Covid-19-Krise
Rechtliche Handlungsmöglichkeiten aufgrund der Corona- bzw. Covid-19-Krise
| 16.04.2020 von Rechtsanwalt (zertifizierter Compliance-Officer) Daniel Hermann
… soll. Nach dieser Regelung können Gesellschafterversammlungen der GmbH abweichend von § 48 Abs. 2 GmbHG auch ohne das Einverständnis sämtlicher Gesellschafter in Textform oder im Wege eines Umlaufbeschlusses abgehalten werden. Das bedeutet …
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
| 08.02.2017 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
Die Frage, ob und wann GmbH-Geschäftsführer der Sozialversicherungspflicht unterliegen, stößt bei der rechtlichen Überprüfung immer wieder auf große Unsicherheiten und ist insbesondere im Rahmen der vorsorgenden Vertragsgestaltung …
Ausscheiden aus der GmbH/Kündigung des Gesellschafters einer GmbH
Ausscheiden aus der GmbH/Kündigung des Gesellschafters einer GmbH
| 24.01.2017 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
Der Wunsch eines GmbH-Gesellschafters, aus der GmbH auszuscheiden, d. h. seine Gesellschafterstellung zu kündigen, kann auf eine Vielzahl von Motiven beruhen. So kann es z. B. vorkommen, dass man sich mit den Mitgesellschaftern nicht mehr …
Teil 2 Unternehmensnachfolge: Unternehmenskauf und -verkauf in der Praxis; ein Leitfaden
Teil 2 Unternehmensnachfolge: Unternehmenskauf und -verkauf in der Praxis; ein Leitfaden
| 02.12.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… den Gesellschafterbestand haben. Ähnliches gilt bei GmbH-Anteilen. Zwar sind diese grundsätzlich frei veräußerlich, jedoch findet sich in den meisten Gesellschaftsverträgen ein Zustimmungsvorbehalt. (2) Beim Erwerb von Kommanditanteilen …
Haftungsfallen für GmbH-Geschäftsführer
Haftungsfallen für GmbH-Geschäftsführer
| 30.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… außenstehenden Dritten) zu unterscheiden. 1. Innenhaftung des GmbH-Geschäftsführers Zwar stehen Innenhaftungsansprüche grundsätzlich nur der Gesellschaft selbst zu, jedoch ist vielen die Tatsache unbekannt, dass sich diese zu einer Außenhaftung …
Risiken durch unrichtige Gesellschafterlisten seit der GmbH-Reform
Risiken durch unrichtige Gesellschafterlisten seit der GmbH-Reform
| 29.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
Die GmbH-Reform hat zu weitreichenden Änderungen im GmbH-Recht geführt. Einer der zentralen Reformpunkte ist dabei die umfassende Aufwertung der Gesellschafterliste. Für die Praxis von zentraler Bedeutung ist insbesondere die Einführung …
Die fünf wichtigsten Schritte zum Unternehmenskauf
Die fünf wichtigsten Schritte zum Unternehmenskauf
| 28.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… deal oder Zustimmungserklärungen Dritter) Sorgfalt walten zu lassen, bevor der Vertrag samt Anlagen dann privatschriftlich unterzeichnet bzw. – falls erforderlich (z. B. wenn Grundstücke mit übergehen oder GmbH-Anteile verkauft werden …
Angemessenheit von Geschäftsführervergütungen
Angemessenheit von Geschäftsführervergütungen
| 26.11.2016 von Rechtsanwälte Hermann & Partner
… zurückgreifen. Eine der größten und umfangreichsten ist die kürzlich erschienene BBE-Studie „GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen 2011“, die sich auf folgende Wirtschaftszweige verteilt: Wirtschaftszweig Höchstwert in € Median in € Dienstleister …