14 Ergebnisse für Kündigungsschutzklage

Suche wird geladen …

Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… zugehen. Ein vorhandener Betriebsrat muss vor der Kündigung angehört werden. Gegen eine Kündigung des Arbeitgebers kann der Arbeitnehmer sich mit einer Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht wehren mit dem Ziel einer gerichtlichen …
Arbeitsrecht: Checkliste bei Kündigungen
Arbeitsrecht: Checkliste bei Kündigungen
| 22.11.2023 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… welche Unterlagen wir zur Prüfung der Aussichten gegen die Kündigung rechtlich vorzugehen benötigen, um z.B. eine Kündigungsschutzklage einzureichen. Benötigte Unterlagen Kündigung mit Anlagen, Arbeitsvertrag mit dazugehörigen Änderungen …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – was nun?
| 29.10.2023 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… Diese beträgt 3 Wochen mit Zugang der Kündigung. Wenn Sie diese Frist versäumen, ist die Kündigung wirksam und Ihr Arbeitsverhältnis beendet. In Ausnahmefällen kann die Kündigungsschutzklage nachträglich zugelassen werden. Sie benötigen Hilfe …
Nachweisgesetz
Nachweisgesetz
| 17.03.2023 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… Zudem muss den Beschäftigten mitgeteilt werden, welcher Zeitraum für die Erhebung einer Kündigungsschutzklage einzuhalten ist. Die neuen Regelungen des Nachweisgesetzes definieren einen völlig neuen Inhalt für Arbeitsverträge. Diese gelten …
Änderungen in Arbeitsverträgen zum 01.August 2022
Änderungen in Arbeitsverträgen zum 01.August 2022
| 11.07.2022 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… einer Kündigungsschutzklage. Schließlich stellt sich auch die Frage, ob das Schriftformerfordernis auch für die Signierung von Arbeitsverträgen bedeutend ist. Grundsätzlich gilt hier: Bei Beginn der Tätigkeit muss eine Originalunterschrift vorliegen …
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen dürfen verrechnet werden
Sozialplanabfindung und Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen dürfen verrechnet werden
| 07.03.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… bis zu einem Zeitraum von einem Jahr auszugleichen. Arbeitnehmer klagte gegen die Kündigung und verlangte hilfsweise den Nachteilsausgleich Der betroffene Arbeitnehmer erhob gegen die Kündigung seines Arbeitsverhältnisses eine Kündigungsschutzklage
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
Arbeit im Home-Office nicht erzwingbar
| 04.01.2019 von Rechtsanwältin Susanne L. Betz
… aus wichtigem Grund, § 626 BGB. Der Arbeitnehmer setzte sich gegen die Kündigung mit einer Kündigungsschutzklage zur Wehr. Das Arbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht entschieden, dass die Kündigung unwirksam ist. Die Wohnung …
Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums während der Arbeitszeit – LAG Berlin-Brandenburg
Fristlose Kündigung wegen Drogenkonsums während der Arbeitszeit – LAG Berlin-Brandenburg
| 06.12.2018 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… an, er habe einen Zeugen, der gesehen habe, wie der Kläger weißes Pulver zu sich genommen hatte. Der Kläger bestritt die Vorwürfe und erhob u. a. Kündigungsschutzklage gegen die fristlose Kündigung. Während der Wartezeit des § 1 KSchG wurde …
Kein Anspruch auf ein ungeknicktes und ungetacktertes Arbeitszeugnis
Kein Anspruch auf ein ungeknicktes und ungetacktertes Arbeitszeugnis
| 08.02.2018 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… ordentlich zum 30.11.205. Gegen die Kündigung setzte sich der Kläger mit einer Kündigungsschutzklage (3 Ca 1747/15) zur Wehr. Der Kläger und der Beklagte schlossen in diesem Prozess schließlich einen Vergleich, nachdem das Arbeitsverhältnis …
Schadensersatz vom Arbeitgeber wegen Diskriminierung kein Arbeitslohn und somit steuerfrei
Schadensersatz vom Arbeitgeber wegen Diskriminierung kein Arbeitslohn und somit steuerfrei
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… fallen daher nicht der Steuerpflicht. Zur Sache: Die Klägerin war als Einzelhandelskauffrau beschäftigt und hatte gegen eine ordentliche Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses aus personenbedingten Gründen Kündigungsschutzklage erhoben …
Rechtsirrtümer und Fragen bei Arbeitsvertragskündigungen
Rechtsirrtümer und Fragen bei Arbeitsvertragskündigungen
| 18.05.2016 von Rechtsanwalt Klaus-Georg Weigand
… eine Kündigung zugeht?“ Ab Zustellung der Kündigung läuft eine dreiwöchige Frist zur Einreichung einer Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht. Läuft diese Frist ab, ist und bleibt die Kündigung in der Regel wirksam. In Ausnahme …
Kündigung wegen Ablehnung mindestlohnwidriger Vereinbarung unwirksam
Kündigung wegen Ablehnung mindestlohnwidriger Vereinbarung unwirksam
23.10.2015 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
… die AG geltend, die Klägerin habe – anders als die anderen Beschäftigten – den Änderungsvertrag nicht angenommen. Die hiergegen gerichtete Kündigungsschutzklage hatte sowohl vor dem ArbG als auch vor dem LAG Erfolg. Gründe: Die Kündigung …
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
Betriebsbedingte Kündigung - was ist zu beachten?
| 16.09.2015 von Rechtsanwältin und Notarin Ulrike Schmidt-Fleischer
… und Ansatzpunkte für eine mögliche Kündigungsschutzklage. Der Vergleich, die Bewertung und Abwägung der einzelnen Punkte untereinander bereiten zumeist große Schwierigkeiten. Der Arbeitgeber darf dabei selbst entscheiden, welche Kriterien …
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag bei Kündigung
Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag bei Kündigung
| 01.02.2011 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Wird ein Arbeitnehmer gekündigt und hat aus dem Arbeitsverhältnis noch Ansprüche gegen den Arbeitgeber, so macht er mit Erhebung einer Kündigungsschutzklage alle durch die Kündigung bedrohten regelmäßig fällig werdenden Einzelansprüche …