15 Ergebnisse für Schuldner

Suche wird geladen …

Schufa verkürzt Speicherdauer bei Privatinsolvenzen auf 6 Monate
Schufa verkürzt Speicherdauer bei Privatinsolvenzen auf 6 Monate
| 28.03.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
… wirtschaftlichen Neuanfang bereits ab 6 Monate nach Beendigung des Privatinsolvenzverfahrens für den Schuldner ermöglicht. Konkret bedeutet die Entscheidung der SCHUFA für den Schuldner, dass er im Rahmen seiner Privatinsolvenz lediglich noch für 3 …
Zahlungsaufforderung vom Insolvenzverwalter wg. Insolvenzanfechtung – nicht voreilig zahlen, sondern prüfen lassen!
Zahlungsaufforderung vom Insolvenzverwalter wg. Insolvenzanfechtung – nicht voreilig zahlen, sondern prüfen lassen!
| 21.02.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
… oder Schuldners) für einen Zeitraum von bis zu 10 Jahren rückgängig zu machen, was der Gläubigergleichbehandlung dienen soll. Klassische Fälle sind schleppende Zahlungen des insolventen Kunden, was nach früherer Rechtsprechung bereits …
Vermeidung einer Insolvenz durch einen Vergleich mit den Gläubigern. Wie geht sowas?
Vermeidung einer Insolvenz durch einen Vergleich mit den Gläubigern. Wie geht sowas?
| 13.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
… dann möchte er die Angelegenheit schnellstmöglich erledigt und von seinem Schuldner zudem schnelles Geld haben. Zudem bedeutet eine Ratenzahlung für den Gläubiger Aufwand. Er muss den Eingang der Raten nachhalten und ggf. mahnen, falls …
Erfährt mein Vermieter von der Privatinsolvenz?
Erfährt mein Vermieter von der Privatinsolvenz?
| 09.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
Die Frage, ob der Vermieter des Schuldners von dessen Privatinsolvenz erfährt, wird im Rahmen der täglichen Beratungspraxis sehr häufig gestellt. Die Insolvenzverwalterpraxis ist hier nicht einheitlich, so dass diese Frage nicht klar …
Erfährt mein Arbeitgeber von der Privatinsolvenz?
Erfährt mein Arbeitgeber von der Privatinsolvenz?
| 10.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
Erfährt mein Arbeitgeber von der Privatinsolvenz? Die Frage, ob der Arbeitgeber des Schuldners von dessen Privatinsolvenz erfährt, wird im Rahmen der täglichen Beratungspraxis sehr häufig gestellt. Die Antwort hierauf lautet …
Welche Schulden bleiben auch nach einer Privatinsolvenz weiterhin bestehen?
Welche Schulden bleiben auch nach einer Privatinsolvenz weiterhin bestehen?
| 07.01.2023 von Rechtsanwalt Daniel Meintz
… Arten von Schulden, welche trotz Privatinsolvenz und im Rahmen dessen erteilter Restschuldbefreiung weiterhin von dem jeweiligen Gläubiger nach Abschluss der Privatinsolvenz weiterhin gegenüber de, Schuldner geltend gemacht werden können …
P&R-Anleger müssen nicht zurückzahlen
P&R-Anleger müssen nicht zurückzahlen
| 16.07.2020 von Rechtsanwalt und Notar André Döttelbeck
… durch den Schuldner hervorgerufen worden sei. Der weitere Instanzenzug bleibt abzuwarten. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Dennoch handelt es ich um ein erstes für die betroffenen Anleger positives und erfreuliches Urteil. Wir vertreten …
Leistungsverweigerung und miet-/pachtrechtlicher Kündigungsschutz in der Corona-Krise
Leistungsverweigerung und miet-/pachtrechtlicher Kündigungsschutz in der Corona-Krise
| 08.04.2020 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… seine tatsächlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse genau darlegen müssen. Das Leistungsverweigerungsrecht muss vom Schuldner dem Gläubiger gegenüber einredeweise entgegengehalten werden. Dauer des Leistungsverweigerungsrechts : Gemäß Art …
Bankrecht: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren, Verjährung
Bankrecht: Rückforderung von Bearbeitungsgebühren, Verjährung
| 25.04.2023 von Rechtsanwalt und Notar Christian Brockmann
… des Schuldners Kenntnis erlangt hat oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangt haben müsste. Demnach wären Zahlungsansprüche, z. B. ein Rückzahlungsanspruch gegen die finanzierende Bank, aus einem im Jahre 2012 abgeschlossenen Immobiliar …
Umsatzsteuerliche Behandlung des Dropshippings
Umsatzsteuerliche Behandlung des Dropshippings
| 31.03.2020 von Rechtsanwalt Falk-Christian Barzik
… zu beurteilen. Bei den Lieferbedingungen „unverzollt und unversteuert“ ist Schuldner der EUSt in den meisten Konstellationen der deutsche Händler, sofern die Zollanmeldung in dessen Namen und für dessen Rechnung durch den Chinesen abgegeben …
Brennpunkt Insolvenzanfechtung: 10 Jahre Rückzahlungsrisiko trotz Eigentumsvorbehalt?
Brennpunkt Insolvenzanfechtung: 10 Jahre Rückzahlungsrisiko trotz Eigentumsvorbehalt?
| 27.01.2016 von BSKP Dr. Broll · Schmitt · Kaufmann & Partner
… ungerechter erscheint eine Rückzahlungsverpflichtung. Nach § 133 Abs. 1 InsO ist jede Zahlung anfechtbar, die ein Schuldner in den letzten 10 Jahren vor seinem Insolvenzantrag mit dem Vorsatz vorgenommen hat, seine Gläubiger zu benachteiligen …
Gewerblicher Großvermieter und Kosten für vorgerichtliche Anwaltsmahnung
Gewerblicher Großvermieter und Kosten für vorgerichtliche Anwaltsmahnung
06.03.2015 von Rechtsanwalt Joachim Kerner
… eines Inkassounternehmens gehören können. Verzug bedeutet aber nicht, dass der Gläubiger jeden „aberwitzigen“ Schaden verursachen darf und der Schuldner ohne jedes wenn und aber zahlen müsste. Bei den Kosten der Rechtsverfolgung …
BGH spricht Erwerber von Haftung für Wohngeldrückstände frei!
BGH spricht Erwerber von Haftung für Wohngeldrückstände frei!
| 14.10.2013 von Benholz Mackner Faust
… dass dadurch eine Befriedigung ihrer Forderungen realisieren kann. Der Insolvenzverwalter veräußert dann das Wohnungseigentum des bisherigen Eigentümers und Schuldners an einen Dritten (den Erwerber), um Verteilungsmasse zu generieren. In einem solchen Fall …
Haftung des Architekten – alles reine Gefälligkeit, aber mit voller Haftung!
Haftung des Architekten – alles reine Gefälligkeit, aber mit voller Haftung!
| 02.10.2012 von Benholz Mackner Faust
… und gefälligkeitshalber übernommen. e. Zwar sei ein Haftungsausschluss für einfache Fahrlässigkeit in den Fällen denkbar, in denen der Gläubiger eine dahingehende Forderung des Schuldners billigerweise nicht hätte ablehnen dürfen. Hiervon …
Neue Pfändungstabelle zum 01.07.2011
Neue Pfändungstabelle zum 01.07.2011
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Mathias Henke
… Gemäß § 850c ZPO ist - wie bekannt sein dürfte- das Arbeitseinkommen eines Schuldners in gewissem Rahmen unpfändbar, so dass ihm ein unverrückbares Existenzminimum zur Verfügung bleibt, auf das seine Gläubiger im Rahmen …