17 Ergebnisse für Unternehmensnachfolge

Suche wird geladen …

Gesellschafterhaftung bei einer "führungslosen" GmbH & Co. KG: Wenn der Geschäftsführer fehlt.
Gesellschafterhaftung bei einer "führungslosen" GmbH & Co. KG: Wenn der Geschäftsführer fehlt.
| 26.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Rechtsanwaltskanzlei #Fachanwalt #RechtlicheBeratung #GmbHFührung #Kommanditisten #Unternehmensstrategie #RechtlicheRisiken #Unternehmensnachfolge #Haftungsvermeidung #Rechtsfragen #JuristischerBeistand #Unternehmensberatung …
10 Problempunkte und Störungen bei der Abwicklung eines Unternehmenskaufs. Ein Rechtsanwalt kann helfen.
10 Problempunkte und Störungen bei der Abwicklung eines Unternehmenskaufs. Ein Rechtsanwalt kann helfen.
| 23.02.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Rechtsanwaltskanzlei #Rechtsberater #Unternehmensverkauf #VertragsrechtExperte #Geschäftsübernahme #RechtlicheBeratung #Unternehmensnachfolge #Rechtsfragen #Vertragsprüfung #RechtsanwaltGesellschaftsrecht #UnternehmenskaufBeratung #KanzleiMarketing …
Tod eines Einzelunternehmers: Was passiert mit dem Unternehmen und wie haften die Erben?
Tod eines Einzelunternehmers: Was passiert mit dem Unternehmen und wie haften die Erben?
| 26.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… die nächsten Schritte erörtern und herausfinden, wie wir Sie am besten unterstützen können. #EinzelunternehmenNachlass #Erbenhaftung #Unternehmensnachfolge #Nachlassregelung #ErbschaftUnternehmer #Unternehmensübergang #ErbenUnternehmensfortführung …
Testamentsvollstrecker: Was darf er und was darf er nicht? Rechte, Pflichten und Haftung des Testamentsvollstreckers.
Testamentsvollstrecker: Was darf er und was darf er nicht? Rechte, Pflichten und Haftung des Testamentsvollstreckers.
| 10.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und Unternehmensnachfolge (vorrangig Testamentsvollstreckungskonstruktionen), insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn …
Testamentsvollstreckung: 10 Konstellationen, in welchen eine Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung sein kann.
Testamentsvollstreckung: 10 Konstellationen, in welchen eine Testamentsvollstreckung eine sinnvolle Lösung sein kann.
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… an. Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht und Unternehmensnachfolge (vorrangig Testamentsvollstreckungskonstruktionen), insbesondere in den Städten …
Beratungsvertrag mit dem Gesellschafter einer GmbH: Warum werden solche Verträge geschlossen und worauf ist zu achten?
Beratungsvertrag mit dem Gesellschafter einer GmbH: Warum werden solche Verträge geschlossen und worauf ist zu achten?
| 22.12.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
Unternehmensnachfolge: Wenn ein Gesellschafter das Unternehmen verlassen möchte, aber seine Erfahrung und sein Wissen an die nächste Generation weitergeben möchte, kann ein Beratungsvertrag eine Möglichkeit sein, dies zu tun. Beibehaltung …
Gesellschafterstreit in der GmbH: 25 Brennpunkte, die ​eine Gesellschafterstreitigkeit auslösen können.
Gesellschafterstreit in der GmbH: 25 Brennpunkte, die ​eine Gesellschafterstreitigkeit auslösen können.
| 30.10.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… und leitenden Angestellten ist oft ein heikles Thema. Uneinigkeit über die Höhe und Struktur der Vergütung kann zu Spannungen führen. Es ist wichtig, dass Vergütungsentscheidungen transparent, fair und marktgerecht sind. 17. Unternehmensnachfolge
Steuerberaterhaftung: 10 haftungsrelevante Punkte, die Schadensersatz gegen den Steuerberater auslösen können.
Steuerberaterhaftung: 10 haftungsrelevante Punkte, die Schadensersatz gegen den Steuerberater auslösen können.
| 19.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Schäden haftbar gemacht werden. f) Fehler bei der Übertragung von Vermögenswerten Die Übertragung von Vermögenswerten, sei es im Rahmen einer Unternehmensnachfolge oder aus anderen Gründen, ist steuerlich komplex. Fehler können …
Der Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil einer GbR: Notwendigkeit, Ausgestaltung, Rechtsfolgen und Beendigung.
Der Nießbrauch an einem Gesellschaftsanteil einer GbR: Notwendigkeit, Ausgestaltung, Rechtsfolgen und Beendigung.
| 23.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… bei Unternehmensnachfolge und/oder zur Versorgung von Personen sowie aus steuerlichen Aspekten gewählt. a) Unternehmensnachfolge / erbrechtliche Gestaltung Überträgt ein Gesellschafter bereits zu Lebzeiten seinen Gesellschaftsanteil im Wege …
Die verschiedenen Arten der Testamentsvollstreckung im Überblick.
Die verschiedenen Arten der Testamentsvollstreckung im Überblick.
| 18.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Testamentsvollstreckung. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an. Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht und Unternehmensnachfolge (vorrangig …
Gründe, Motivation und Rechtsfolgen für eine Betriebsaufspaltung.
Gründe, Motivation und Rechtsfolgen für eine Betriebsaufspaltung.
| 04.06.2023 von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.
… Sie können beispielsweise Auswirkungen auf die Haftung der Gesellschafter, die Geschäftsführung und die Unternehmensnachfolge haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Betriebsaufspaltung ein komplexes Konzept ist, das eine sorgfältige Planung …
Unternehmensnachfolge – Steuerliche Konsequenzen bei Schenkung beachten
Unternehmensnachfolge – Steuerliche Konsequenzen bei Schenkung beachten
11.02.2022 von Rechtsanwalt Hansjörg Looser
Die Frage der Unternehmensnachfolge steht bei vielen Betrieben weit oben auf der Agenda. Aufgrund der Corona-Krise wurde sie in vielen Unternehmen vertagt und die Inhaber haben den Betrieb durch die schwierigen Zeiten geführt. Jetzt rückt …
Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe ?
Die Erbengemeinschaft: Zwangsverbund auf Zeit oder endloser Streit ums Erbe ?
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… Erbengemeinschaft als Unternehmensnachfolger auftreten will. Sollte keine Einigung über die Auseinandersetzung erzielt werden, muss die Gemeinschaft nicht ewig bestehen. Jeder Miterbe hat das Recht auf eine formelle Teilung des Nachlasses …
Der Erbvertrag – sinnvolle Alternative zum (gemeinschaftlichen) Testament?
Der Erbvertrag – sinnvolle Alternative zum (gemeinschaftlichen) Testament?
| 18.04.2020 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… ausgeschlossen worden sind, mithin also nicht als Erbe bestimmt wurden! In bestimmten Konstellationen, z. B. bei der Unternehmensnachfolge, sind daher Pflichtteilsverzichte ein sinnvolles Instrument, um den Übergang wesentlicher Nachlassgüter …
Vorsorge in Zeiten von Corona und danach
Vorsorge in Zeiten von Corona und danach
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Roger Gabor
… die Absicherung etwaiger geistig behinderter Personen. Im Falle der Unternehmensnachfolge dürfte die Sicherung der Unternehmenskontinuität maßgebliche Bedeutung zukommen. Letztlich geht es darum, Streit im Rahmen der Auseinandersetzung zu vermeiden …
OLG Bremen: Erleichterung der Fortführung des Lebenswerks anerkennungsfähiges Adoptionsmotiv
OLG Bremen: Erleichterung der Fortführung des Lebenswerks anerkennungsfähiges Adoptionsmotiv
| 17.12.2019 von Rechtsanwältin Dr. Barbara Ackermann-Sprenger
… der persönlichen Beziehung Rechnung trägt, sondern auch eine Unternehmensnachfolge im weiteren Sinne wird als sittliche Rechtfertigung anerkannt. Die Adoption bringt erhebliche Vorteile im Hinblick auf Erbschafts- und Schenkungssteuerfreibetrag …
Unternehmensfortführung mit „familienexternen“ Personen
Unternehmensfortführung mit „familienexternen“ Personen
| 16.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Management-Buy-Out / Mitarbeiterbeteiligung Je nach Unternehmensgröße kann die Unternehmensnachfolge über einen sogenannten Management-Buy-Out (MBO) oder eine Mitarbeiterbeteiligung erfolgen. Beim MBO übernehmen „unternehmenseigene …