25 Ergebnisse für Urheber

Suche wird geladen …

Verwendung von Fotos und Artikelbeschreibungen in eBay-Privatauktionen
Verwendung von Fotos und Artikelbeschreibungen in eBay-Privatauktionen
| 25.07.2013 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… zu übernehmen ist, den Urheber um Erlaubnis zu fragen. Wenn er einwilligt, steht einer Verwendung nichts entgegen. Die sicherste und einfachste Variante bleibt jedoch weiterhin die Fotos sowie die Beschreibungen selbst anzufertigen. Im Ernstfall …
Online-Buchhändler haftet für Urheberrechtsverletzung in angebotenen Buch
Online-Buchhändler haftet für Urheberrechtsverletzung in angebotenen Buch
| 31.05.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… des einzelnen Werkes selbst nichts zu tun hat. Eine Kontrolle sämtlicher Bücher im Bestand des Händlers ist diesem nicht zumutbar. Im zugrundeliegenden Fall verklagte der Urheber von vier Bildern, einen Online-Buchhändler, der ein Buch …
Rechtswidrige Buy-out-Verträge im Bereich des Journalismus
Rechtswidrige Buy-out-Verträge im Bereich des Journalismus
| 23.05.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… in deren „Autorenanmeldeformular" enthaltenen Honorarbedingungen für freie Mitarbeiter zu verwenden und/oder sich darauf zu berufen, da sie die Urheber unangemessen benachteiligen würden. Mit Urteil vom 12.08.2010 hatte das Landgericht München den Antrag …
Zulässigkeit von "Abstracts"
Zulässigkeit von "Abstracts"
20.12.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung auf Unterlassung, Feststellung von Schadensersatz und Auskunftspflicht verklagt. Die Kläger werfen der Betreiberin eine Verletzung von Urheber- und Markenrechten sowie ein Verstoß gegen …
Vorsicht bei RSS-Feeds
Vorsicht bei RSS-Feeds
| 19.10.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… die mittels RSS-Feeds veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und es bedarf grundsätzlich immer der Einwilligung des Urhebers, wenn sie weitergehend im Internet veröffentlicht werden sollen. Wird nämlich die Einbindung …
Stuttgart 21
Stuttgart 21
| 14.10.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… relevanten Änderungen des Originals verbietet. Abzuwägen sind dabei aber das Bestands- und Integritätsinteresse des Urhebers an der Erhaltung des Werks und die Interessen des Eigentümers an einer Beeinträchtigung und Veränderung des Werks …
Google muss nicht zahlen
Google muss nicht zahlen
| 29.09.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Werden rechtswidrige Inhalte auf Google festgestellt kann Google nur zur Verantwortung gezogen werden, wenn und soweit der Suchmaschinenbetreiber eine ihm obliegende Pflicht verletzt hat, da Google regelmäßig nicht Urheber der angezeigten …
GEMA-Anmeldung nicht vergessen!
GEMA-Anmeldung nicht vergessen!
| 25.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… dadurch werden die Nutzungsrechte für die öffentliche Wiedergabe von Musiktiteln eingeräumt. Denn grundsätzlich steht die öffentliche Wiedergabe nur dem Urheber eines Musiktitels zu. Für die Anmeldung bei der GEMA hat der Veranstalter zu sorgen …
Fernsehen ist nicht gleich Internet
Fernsehen ist nicht gleich Internet
| 13.08.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Die Vertonung von Werbe-Jingles ist urheberrechtlich geschützt, so dass deren Ausstrahlung grundsätzlich die Einwilligung des Urhebers bedarf. Eine Ausstrahlung ohne die fragliche Einwilligung ist regelmäßig unzulässig …
Urheberrecht vs. Modernisierung
Urheberrecht vs. Modernisierung
| 16.06.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… einer umfassenden Interessensabwägung zu lösen ist. Dabei stehen sich die Interessen des Urhebers am Erhalt seines Gebäudes und die Modernisierungsinteressen der Deutschen Bahn widerstreitend gegenüber. Die Abwägung ergab …
Hoher Streitwert als wirkungsvolle Abwehr
Hoher Streitwert als wirkungsvolle Abwehr
| 12.02.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… auf die Bemessung des Streitwerts bleiben. Für die Wertbestimmung ist des Weiteren die zu schätzende Beeinträchtigung der Rechte ausschlaggebend, die von dem rechtswidrigen Verhalten ausgeht. Daneben spielt auch das Interesse des Urhebers
Streit um Fotografie von Sahra Wagenknecht
Streit um Fotografie von Sahra Wagenknecht
| 04.02.2010 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… die Veröffentlichung ohne Nennung des Urhebers wurde somit 10 Jahre lang geduldet. In dieser Duldung ist eine stillschweigende Einwilligung zu sehen, dass auch Dritte dieses Bild ohne Urhebernennung verbreiten und veröffentlichen dürfen …
Wahrnehmungskompetenz der GEMA
Wahrnehmungskompetenz der GEMA
| 30.12.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… in vorliegenden Fall kein Recht zur Wahrnehmung von Nutzungsrechten. Insbesondere durch die Regelung in den Verträgen, die die GEMA mit den Urhebern schließt, ergibt sich nämlich der Zweck der Wahrnehmungskompetenzen der GEMA …
Urheberrecht an Rezeptfotos
Urheberrecht an Rezeptfotos
| 01.12.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… auf der ebenfalls kostenlos Rezepte aufgerufen werden konnten. Die Bereitstellung dieser urheberrechtlich geschützten Fotos auf einer fremden Webseite verletzt das Recht der Urheber auf öffentliche Zugänglichmachung, so der BGH. Dem steht …
Insolvenzmasse mit Nutzungsrechten
Insolvenzmasse mit Nutzungsrechten
| 17.11.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Wird im Rahmen eines Insolvenzverfahrens ein Vergleich geschlossen, der unter anderem die Übertragung von urheberrechtlichen Nutzungsrechten an Fotografien regelt, verletzt dies nicht die Rechte des Urhebers fraglicher Fotos …
Unzulässige Buy-Out-Klauseln
Unzulässige Buy-Out-Klauseln
| 16.11.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Hamburg. Die Klauseln gehen einseitig zu Lasten des Fotografen und verstoßen grundlegend gegen das Prinzip der angemessenen Beteiligung des Urhebers an den Werkerlösen. Daneben werden durch derartige Klauseln Leistungen erzwungen, für …
Übersetzerhonorar
Übersetzerhonorar
| 14.10.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Auch die Übersetzer eines Buchtextes sind als Urheber einzustufen. Somit haben diese bei Einräumung sämtlicher Nutzungsrechte an der Übersetzung - sowohl inhaltlich umfassend als auch zeitlich unbeschränkt - einen Anspruch auf angemessene …
Miturheberschaft an einem Bauwerk
Miturheberschaft an einem Bauwerk
| 05.10.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… Diese Urhebervermutung kann auch dadurch begründet werden, dass mehrere Personen auf den Vervielfältigungsstücken oder auf dem Original eines Werkes der bildenden Künste in üblicher Weise als Urheber bezeichnet sind. Sie werden dann bis zum Beweis …
Zulässigkeit einer Ghostwriter-Vereinbarung
Zulässigkeit einer Ghostwriter-Vereinbarung
| 23.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei greift bezüglich der Urheberschaft grundsätzlich die Vermutung, der als Autor Angegebene ist auch der Urheber. Dies kann auch nicht dadurch widerlegt werden, wenn der tatsächliche Autor in einer Danksagung …
Streit ums „Kufstein-Lied“
Streit ums „Kufstein-Lied“
| 10.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Bereits 1950 ließ sich Karl Ganzer bei der GEMA als alleiniger Urheber des „Kufstein-Lieds" eintragen. Nach dessen Tod fand jedoch eine GEMA-Eintragung zugunsten eines Komponisten statt, der Urheberrechte, insbesondere an den im Lied …
Das Verhältnis von Mutter- und Tochter- und Enkelrechten
Das Verhältnis von Mutter- und Tochter- und Enkelrechten
| 09.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… dass bei einem Rückruf eines ausdrücklichen Nutzungsrechts der Urheber in seiner Nutzung seines Rechts nicht übermäßig beeinträchtigt wird, wenn die vom ausschließlich Nutzungsberechtigten erteilten einfachen Nutzungsrechte (Tochter …
Digitale Nutzung von Bildern in Printausgabe
Digitale Nutzung von Bildern in Printausgabe
| 13.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… zu einer Schadensersatzpflicht. Dies kann auch für Einzelne angenommen werden, wenn eine Schadensersatzverpflichtung für andere Nutzungsberechtigte nicht besteht. Insbesondere muss differenziert werden, wenn der Urheber mit der Veröffentlichung …
Rückversetzung an ursprünglichen Standort
Rückversetzung an ursprünglichen Standort
| 05.08.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… zur Geltung kommen würde, wenn also das Werk sprichwörtlich von seiner neuen Umgebung erdrückt würde. Ansonsten hat ein Urheber, der sein Werk willentlich in fremde Hände gegeben hat, grundsätzlich gegenüber dem neuen Besitzer keinen …
Urheberrechtsfähigkeit von AGB
Urheberrechtsfähigkeit von AGB
| 07.07.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… es den Urhebern der AGB in jedem Fall frei Lizenzen für die Nutzung ihrer AGB zu erteilen. (OLG Köln, Urteil vom 27.02.2009 - Az. 6 U 193/08) Mitgeteilt von RA Alexander Meyer anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte www.anwaltsbuero47.de - www.bildrechtskanzlei.de