9 Ergebnisse für Vollmacht

Suche wird geladen …

Wohnungseigentümerversammlung: BGH erlaubt Eigentümerversammlungen ohne Präsenz
Wohnungseigentümerversammlung: BGH erlaubt Eigentümerversammlungen ohne Präsenz
| 11.03.2024 von Rechtsanwältin Janina Werner
… von einer Wohnungseigentümergemeinschaft gefasst wurden, nicht aufgrund der ausschließlichen Teilnahme der Eigentümer durch Erteilung von Vollmachten an den Verwalter für die Präsenzversammlung als nichtig betrachtet werden können (Pressemitteilung des BGH vom 05.03.2024 …
Ratgeber für Kaufinteressenten ohne Bauerfahrung: So meistern Sie Vertragsverhandlungen mit dem Bauträger
Ratgeber für Kaufinteressenten ohne Bauerfahrung: So meistern Sie Vertragsverhandlungen mit dem Bauträger
| 31.10.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… bei der Vermarktung und Errichtung von Wohnungseigentum zu haben. Diese Vollmachten sind jedoch nur zulässig, wenn sie kalkulierbar sind und triftige Gründe wie technische Erfordernisse oder behördliche Anordnungen vorliegen. Dabei müssen …
Eigentumswohnung kaufen: Tipps und Hinweise aus der Anwaltspraxis
Eigentumswohnung kaufen: Tipps und Hinweise aus der Anwaltspraxis
| 21.02.2023 von Rechtsanwältin Janina Werner
… können Sie sich auch dabei vertreten lassen. Wenn Sie verhindert sind, können Sie auch eine Vollmacht an einen anderen Eigentümer oder an einen Verwalter übertragen. Bedenken Sie, dass Ihre Stimme als Wohnungseigentümer meist genauso viel …
Haus, Wohnung oder Grundstück verkauft, doch der Käufer zahlt nicht: So gelingt die Rückabwicklung
Haus, Wohnung oder Grundstück verkauft, doch der Käufer zahlt nicht: So gelingt die Rückabwicklung
| 07.12.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… gestaltet sich dies manchmal schwierig, wenn der Käufer nicht freiwillig mitwirkt. Dann müssen Sie schauen, ob der Käufer bereits mit dem Notarvertrag dem Notar und seinen Mitarbeitern Vollmacht erteilt für den Fall der Rücktrittserklärung …
Kauf einer Immobilie: Das müssen Sie zum Ablauf des Beurkundungstermins beim Notar wissen
Kauf einer Immobilie: Das müssen Sie zum Ablauf des Beurkundungstermins beim Notar wissen
| 30.08.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… Wenn er einen Vertreter entsendet, dann sollte dieser aber zumindest zu Entscheidungen und Zusagen während des Notartermins bevollmächtigt sein. Die Vollmacht des Vertreters muss in diesem Fall notariell beurkundet sein. Wie läuft …
Mehrere Inhaber von Vorsorgevollmachten - Wer darf die Vollmacht des anderen entziehen?
Mehrere Inhaber von Vorsorgevollmachten - Wer darf die Vollmacht des anderen entziehen?
| 13.06.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… entstehen. Kann in einem solchen Fall einer der Bevollmächtigten die Vollmacht des anderen widerrufen? Mit dieser Frage hatte sich kürzlich das Oberlandesgericht Karlsruhe zu beschäftigen und entschied: Nein! Haben mehrere Personen …
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht?
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht?
| 02.06.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… sind. Doch was ist der Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Generalvollmacht? Die Begriffe werden häufig synonym verwendet. Wir erklären kurz und bündig, wie sich die beiden Vollmachten unterscheiden. Beiden Begriffen gemeinsam ist, dass es sich um …
So gelingt der Immobilienverkauf mit nicht abbezahlter Kreditfinanzierung
So gelingt der Immobilienverkauf mit nicht abbezahlter Kreditfinanzierung
| 24.05.2022 von Rechtsanwältin Janina Werner
… abtritt. Damit die neue Bank des Käufers wiederum ihr Darlehen vor der Auszahlung der Kreditsumme mit einer eigenen Grundschuld besichern kann, sollte der Kaufvertrag die Regelung enthalten, dass der Verkäufer dem Käufer eine Vollmacht erteilt …
Was wäre wenn? Vorsorgen statt sorgen mit Vorsorgevollmachten und Co.
Was wäre wenn? Vorsorgen statt sorgen mit Vorsorgevollmachten und Co.
| 28.10.2022 von Rechtsanwältin Katja Werner
… Sie können aber auch eine Vorsorgevollmacht für ausgewählte Teile des Lebens aussprechen, etwa eine Bankvollmacht für Bankgeschäfte. Zudem können Sie darüber entscheiden, ob die ausgesprochene Vollmacht sofort in Kraft treten soll oder erst dann …