Ihre Suchergebnisse für "BAföG"
-
Rechtsanwalt Alexander Pleh„… ist insbesondere dann brisant, wenn das volljährige Kind BAföG beziehen möchte und das BAföG-Amt das Einkommen der Eltern berücksichtigen möchte. Haben Sie Post vom BAföG-Amt erhalten? Gerne prüfe ich für …“ Weiterlesen
-
Johannes Schaack, anwalt.de-Redaktion„… auch viel Bürokratieaufwand entfallen. Mehr Berufsausbildungsbeihilfe für Azubis Auszubildende, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen, erhalten ab dem 1. August im Rahmen der BAföG-Reform 2019 mehr …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Franziska Lechner„… und unterqualifizierter Tätigkeiten, selbst zu verdienen. Einkünfte des Unterhaltsberechtigten, die dieser aufgrund der Schul- oder Berufsausbildung erhält (z. B. BAföG), werden grds. im Rahmen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Andreas Wecks„… Akteneinsichten in behördliche Verwaltungsakten ist bekannt, dass die Sozialbehörden (Krankenkassen, Rentenkassen, Arbeitsagentur, Jobcenter, Sozialämter, BAföG-Ämter etc.) gerne Fotokopien …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Beatrice Nickl„… sozialrechtlicher Streitigkeiten sind das SGB VIII, das BAföG und das WoGG. Für das Kindergeld, das nach dem BKGG (für Personen, deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt außerhalb Deutschlands …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Gerhard Rahn„… erneut Bafög zu, wenn er / sie nach Unterbrechung im selben Fach den Diplom-Studiengang anschließt? Sogenannten Quereinsteigern also? Erster Fall: Der Kläger erwarb im September 2012 an einer Berliner …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Lars Dippel„… Geld mitbringen muss. Sie müssen in der Regel mindestens finanzielle Mittel für das erste Jahr des Studiums in Höhe des BAföG Höchstsatzes, also wie eine Sicherheit, nachweisen. Die Rechnung ist also …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach„… nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Höhe von 6.400 € (s. unseren Beitrag zum Unterhalt für Studenten). Diese verlangt das Land nun von den Eltern ersetzt. Zur Entscheidung: Eltern müssen BAföG-Leistungen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Sabine Hermann„… Ausbildungsunterhalt in Höhe von ca. 6.400,00 €, d. h. also BAföG, und zwar für den Zeitraum Oktober 2015 bis September 2016. Nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) haben Eltern dem Land derartige …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Stephan Papadopoulos„… . Als eigenes Einkommen des Kindes zählen auch Stipendien, BAföG und Kindergeld. Ist nach Abschluss der Schule zunächst eine größere Reise oder eine Tätigkeit wie beispielsweise als Au-Pair im Ausland geplant …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Beatrice Nickl„Ausbildungsförderung kommt nach den Vorschriften des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) grundsätzlich nur infrage, wenn der Auszubildende die wirtschaftlichen Mittel für Lebensunterhalt …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Daniel Lehnert„… das Pflichtversicherungsgesetz § 6 PflVG, (Sozial-, d. h. ALG II- oder BAföG-)Betrug § 263 StGB, Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort § 142 StGB. Angesichts der Natur des Strafbefehls als beschleunigtes Verfahren …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Dr. Claudia von Seck LL.M.„… zu informieren und Eltern dürfen hinsichtlich etwaiger Prüfungen und deren Ergebnisse nachfragen. Es empfiehlt sich, die Berufsplanung mit dem Kind frühzeitig zu besprechen, denn auch über das BAföG-Amt …“ Weiterlesen
-
Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… bzw. die Arbeitszeit an. Wer BAföG bezieht, sollte die Verdienstgrenzen beachten, damit der Lohn nicht die Ausbildungsförderung schmälert. Zwei von drei Studenten arbeiten nebenbei. Damit am Ende …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.„Die Höhe der Ausbildungsförderung (BAföG) hängt vom vorhandenen Bedarf des Auszubildenden und vom Einkommen seiner Eltern ab. In bestimmten Fällen wird das Elterneinkommen nicht angerechnet …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Marc-Yaron Popper LL.M.Eur.„Wer BAföG beantragt, also eine finanzielle Unterstützung vom Staat für seine Ausbildung haben möchte, besonders für sein Studium, ist dazu verpflichtet, Einkommen und Vermögen vollständig dem BAföG …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Berna Cohn„Gemischte Bedarfsgemeinschaft – SGB II (Hartz IV / Arbeitslosengeld II) – und BAföG-Empfänger; Anrechnung von Leistungen nach dem BAföG I. Ausgangssituation Lebt ein Empfänger von Leistungen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Andrea Schmidt„… € . Hierbei muss jedoch zum einen das Kindergeld voll angerechnet werden und zum anderen, vereinfacht dargestellt, die Ausbildungsvergütung des Kindes oder BaföG. 5. Zusammenfassung Dieser Beitrag gibt Ihnen …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Thomas Misikowski„… und begann sodann ihr Studium. Die Tochter beantragte Leistungen nach dem BAföG und erhielt zunächst sogenannte Vorausleistungen. Erstmals durch die Aufforderung des studierenden Werkes im Jahre 2011 …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach„… mit weiteren Ausbildungskosten zu rechnen war. Land will Vater für Zahlung von BAföG-Leistungen in Anspruch nehmen Im konkreten Fall hatte die Tochter bereits 2004 ihr Abitur absolviert und anschließend …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Dipl-Jur. Jens Usebach LL.M.„… und Artikel 3 des Grundgesetzes in Einklang stehen. Für mehr Informationen zur Studienplatzklage, zum Hochschulrecht oder zum Bafög-Recht steht Ihnen Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach, LL.M. per Telefon, per E-Mail oder auf der Webseite zur Verfügung!“ Weiterlesen
-
Christian Günther, anwalt.de-Redaktion„… : „Wenn das Kind nicht in die Kita will …“ Inwieweit wird BAföG auf die Kita-Gebühren angerechnet? Wer BAföG bezieht, dem steht ohnehin wenig Geld zur Verfügung. Studierende und Auszubildende mit Kindern merken …“ Weiterlesen
-
Gabriele Weintz, anwalt.de-Redaktion„… möchten, kann es aber leicht passieren, dass der Antrag für die dringend benötigte Ausbildungsförderung von Studenten – geregelt im Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und umgangssprachlich …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Giuseppe M. Landucci„… bereits getätigte BAföG-Vorausleistungen in Höhe von 3.452,16 Euro für seine beinahe 26 Jahre alte Tochter von ihm zurückforderte. Die Tochter hatte sich mit knapp 26 Jahren noch einmal dazu …“ Weiterlesen
-
Rechtsanwalt Benjamin Grunst„Sozialhilfebetrug (Täuschungen beim Arbeitslosengeld II (Hartz IV), Wohngeld, Bafög, bei der Grundsicherung oder Rente) als eigenständigen strafrechtlichen Tatbestand gibt es nicht. Vielmehr fallen …“ Weiterlesen