Exmatrikulation einfach erklärt: Das sollten Studierende unbedingt beachten
- 5 Minuten Lesezeit

Inhaltsverzeichnis
- Was ist eine Exmatrikulation und aus welchen Gründen erfolgt sie?
- Diese Gründe führen zur Zwangsexmatrikulation
- Kann man eine Zwangsexmatrikulation rückgängig machen?
- Auswirkungen einer Exmatrikulation auf BAföG
- Exmatrikulation und Krankenkasse: Ende des Versicherungsschutzes
- Kann man nach der Exmatrikulation wieder studieren?
Experten-Autorin dieses Themas
Das Studium ist eine Zeit des Lernens, der persönlichen Entwicklung und der Entdeckung neuer Interessen und Fähigkeiten. Doch manchmal können unvorhergesehene Umstände oder persönliche Herausforderungen zu Schwierigkeiten führen, die Studierende mit der Möglichkeit einer Exmatrikulation konfrontieren.
Die Exmatrikulation ist ein einschneidender Moment im Leben eines Studierenden, der mit einem breiten Spektrum an Emotionen und Herausforderungen einhergeht. Sie markiert das Ende eines bestimmten Kapitels und den Beginn eines neuen Abschnitts im Hochschulleben.
Obwohl die meisten Exmatrikulationen aufgrund regulärer Studienabschlüsse erfolgen, gibt es auch Situationen, in denen eine Zwangsexmatrikulation droht oder bereits stattgefunden hat. Dieser Ratgeber befasst sich mit dem Thema Exmatrikulation und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte und rechtlichen Gesichtspunkte, die damit verbunden sind.
Was ist eine Exmatrikulation und aus welchen Gründen erfolgt sie?
Eine Exmatrikulation bezeichnet die offizielle Beendigung der Hochschulzugehörigkeit eines Studierenden. Dieser Prozess führt dazu, dass der Studierende von der Hochschule entlassen wird und somit nicht mehr als aktiver Student registriert ist. Die Exmatrikulation kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, von denen einige regulär und andere unerwünscht sind.
Zu den regulären Gründen für eine Exmatrikulation zählen in der Regel der erfolgreiche Abschluss eines Studiengangs, ein freiwilliger Studienabbruch oder ein Wechsel zu einer anderen Hochschule. Unerwünschte Exmatrikulationen, auch bekannt als Zwangsexmatrikulationen, können hingegen aufgrund von nicht erbrachten Studienleistungen, Verstößen gegen die Studienordnung, wegen versäumter Rückmeldung oder aus anderen rechtlichen Gründen erfolgen.
Diese Gründe führen zur Zwangsexmatrikulation
Eine Zwangsexmatrikulation ist eine unerwünschte Form der Exmatrikulation, bei der ein Studierender gegen seinen Willen von der Hochschule entlassen wird. Die Gründe für diese Art der Exmatrikulation sind in der Regel mit der Nichterfüllung von Studienanforderungen oder Verstößen gegen die Studienordnung verbunden. Wenn ein Studierender wiederholt die geforderten Studienleistungen nicht erbringt, unentschuldigt Prüfungen versäumt oder gegen die Regeln und Vorschriften der Hochschule verstößt, kann dies zur Zwangsexmatrikulation führen.
Die rechtliche Grundlage für eine Zwangsexmatrikulation in Deutschland liegt in den jeweiligen Hochschulgesetzen der Bundesländer. Diese Gesetze regeln die Rechte und Pflichten von Studierenden und Hochschulen und legen die Voraussetzungen für eine Exmatrikulation fest. Vor einer Zwangsexmatrikulation muss in der Regel ein formaler Verfahrensablauf und eine Anhörung des betroffenen Studierenden stattfinden, um sicherzustellen, dass die Entscheidung rechtlich korrekt und angemessen ist.
Kann man eine Zwangsexmatrikulation rückgängig machen?
Eine Zwangsexmatrikulation kann unter bestimmten Umständen rückgängig gemacht werden. Wenn ein Studierender mit einer Zwangsexmatrikulation konfrontiert ist und mit der Entscheidung nicht einverstanden ist, stehen ihm grundsätzlich zwei Möglichkeiten offen, dagegen vorzugehen.
Widerspruch gegen die Exmatrikulation einlegen
Zunächst kann der Betroffene innerhalb einer bestimmten Frist Widerspruch gegen die Zwangsexmatrikulation einlegen. Es gelten insoweit die verwaltungsrechtlichen Vorschriften. Dieser Widerspruch sollte schriftlich und ausführlich begründet sein und an die zuständige Stelle an der Hochschule gerichtet werden. Die Hochschule wird den Fall erneut prüfen und eine neue Entscheidung treffen.
Wichtig zu wissen ist, dass der Studierende durch die Einlegung des Widerspruchs erst mal weiterhin immatrikuliert bleibt und in der Regel auch weiter an Prüfungen sowie Vorlesungen teilnehmen kann. Durch den Widerspruch kann die Zwangsexmatrikulation zunächst nicht vollzogen werden, bevor eine erneute Entscheidung ergeht.
Klage vor dem Verwaltungsgericht erheben
Sollte der Widerspruch abgelehnt werden oder die Hochschule nicht innerhalb einer angemessenen Zeit reagieren, kann der betroffene Studierende als zweite Möglichkeit Klage vor dem Verwaltungsgericht einreichen. Es ist jedoch ratsam, vor dem Einlegen von Widerspruch oder Klage rechtlichen Rat einzuholen und sich von einem Anwalt für Verwaltungsrecht beraten zu lassen, da die rechtlichen Voraussetzungen und Erfolgsaussichten individuell unterschiedlich sein können. Eine rückgängig gemachte Zwangsexmatrikulation ermöglicht dem betroffenen Studierenden die Fortsetzung seines Studiums und schützt sein Recht auf Bildung und akademische Entwicklung. Bei fehlenden finanziellen Mitteln können Studierende auch Prozesskostenhilfe für die Klage vor dem Verwaltungsgericht beantragen.
Auswirkungen einer Exmatrikulation auf BAföG
Die Exmatrikulation kann erhebliche Auswirkungen auf den Bezug von BAföG (Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz) haben. BAföG ist eine staatliche finanzielle Unterstützung für Studierende, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Eine der grundlegenden Bedingungen für den Bezug von BAföG ist der regelmäßige Nachweis des Studienfortschritts und der Immatrikulation an einer anerkannten Hochschule. Wenn ein Studierender exmatrikuliert wird, entfällt in der Regel die Berechtigung für BAföG-Leistungen ab dem Zeitpunkt der Exmatrikulation.
Es ist wichtig zu beachten, dass Studierende, die von einer Zwangsexmatrikulation bedroht sind oder die sich entscheiden, ihr Studium freiwillig zu beenden, das BAföG-Amt unverzüglich über die bevorstehende oder erfolgte Exmatrikulation informieren müssen. Die Fortzahlung von BAföG-Leistungen nach der Exmatrikulation ist nicht zulässig. Wird die Exmatrikulation nicht rechtzeitig gemeldet, kann das zu Rückforderungen und Rückzahlungspflichten gegenüber dem BAföG-Amt führen.
Exmatrikulation und Krankenkasse: Ende des Versicherungsschutzes
Nach der Exmatrikulation stehen Studierende vor der Herausforderung, ihre Krankenversicherung neu zu regeln. Während des Studiums sind viele Studierende über die studentische Krankenversicherung versichert, die oft günstigere Beiträge bietet.
Mit der Exmatrikulation endet in der Regel die Möglichkeit der studentischen Krankenversicherung. Studierende müssen sich dann entweder freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichern. Die Art der Krankenversicherung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Einkommen oder dem Familienstatus des Betroffenen.
Es ist wichtig, sich rechtzeitig über die neuen Bedingungen und Kosten der Krankenversicherung zu informieren, um eine ununterbrochene Krankenversicherungsdeckung sicherzustellen und finanzielle Belastungen zu vermeiden. Einige Krankenkassen bieten spezielle Tarife für Studierende an, die auch nach der Exmatrikulation noch für eine Übergangszeit genutzt werden können, bis eine neue Versicherungsregelung gefunden ist.
Kann man nach der Exmatrikulation wieder studieren?
Ja, nach einer Exmatrikulation ist es grundsätzlich möglich, wieder zu studieren. Die Exmatrikulation beendet zwar das aktuelle Studium an einer Hochschule, aber sie schließt nicht die Möglichkeit aus, zu einem späteren Zeitpunkt erneut ein Studium aufzunehmen. Viele Studierende nutzen die Exmatrikulation als Chance, um sich neu zu orientieren, ihr Studienfach zu wechseln oder persönliche Herausforderungen zu bewältigen, bevor sie sich erneut einschreiben. Nach einer Zwangsexmatrikulation besteht jedoch in der Regel eine bundesweite Sperre für den jeweiligen Studiengang.
Wenn jemand nach der Exmatrikulation wieder studieren möchte, sollte er einige Punkte beachten. Zunächst ist es wichtig, die Gründe für die vorherige Exmatrikulation zu klären und sicherzustellen, dass diese Hindernisse behoben oder bewältigt wurden. Danach sollte man sich über die Bewerbungsfristen für das gewünschte Studium informieren und sicherstellen, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Anerkennung von Studienleistungen: Je nachdem, wie weit der Studierende im vorherigen Studium fortgeschritten war und welche Leistungen er bereits erbracht hat, können bestimmte Studienleistungen möglicherweise auf das neue Studium angerechnet werden. Dies kann dazu beitragen, Studienzeit zu sparen und schneller einen neuen Abschluss zu erlangen.
Es ist zu beachten, dass die Zulassung zum Studium nach einer Exmatrikulation nicht automatisch erfolgt. Die Hochschulen prüfen die Bewerbungen individuell und es können Zulassungsbeschränkungen und Aufnahmebedingungen gelten. Daher ist es wichtig, sich rechtzeitig über die spezifischen Anforderungen der gewünschten Hochschule zu informieren und die Bewerbung sorgfältig vorzubereiten.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Exmatrikulation?
Rechtstipps zu "Exmatrikulation"
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Thomas Brenner„… sind aber universitäre Maßnahmen: von der Ungültigkeit der Arbeit bis hin zur Exmatrikulation. Fast alle italienischen Hochschulen nutzen mittlerweile Software wie Turnitin oder Plagscan, um Plagiate zu erkennen …“ Weiterlesen
-
12.03.2025 Rechtsanwalt Henning RABE VON PAPPENHEIM„Achtung! Oftmals endet der Werkstudentenstatus bereits vor der Exmatrikulation! Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben in einem Rundschreiben ergänzende Angaben …“ Weiterlesen
-
29.07.2024 Rechtsanwältin Dr. Katharina Sponholz„… der Exmatrikulation zu Ordnungszwecken nicht mehr vor. Mit der Gesetzesänderung im Jahr 2021 wurde das Ordnungsrecht über die Studierenden aufgehoben. Allein möglich war es danach, dass das Präsidium Maßnahmen …“ Weiterlesen
-
25.07.2022 Rechtsanwältin Iris Schuback„… an. Auch die daraufhin nochmalig ausgesprochene Exmatrikulation konnte der Hochschule nicht mehr helfen. Unser Mandant hat gewonnen, weil wir nachweisen konnten, dass zahlreiche Fehler …“ Weiterlesen
-
07.06.2022 Rechtsanwältin Anne Klein„… den Prüfling von wesentlicher Bedeutung ist, sei es aufgrund eines endgültigen Nichtbestehens und der hierdurch drohenden Exmatrikulation oder aufgrund der Wichtigkeit einer Abschlussnote für …“ Weiterlesen
-
06.06.2022 Rechtsanwältin Anne Klein„Von der Hochschule einen Bescheid über die Exmatrikulation zu erhalten, ist für Studierende erst einmal ein großer Schock. Eine Exmatrikulation kann aus diversen Gründen angeschoben werden, wie z.B …“ Weiterlesen
-
12.04.2024 Rechtsanwalt Christian Reckling„… , die verhältnismäßig sein muss. Die Sanktion kann vom Nichtbestehen der Prüfungsleistung bis hin zum Ausschluss von weiteren Prüfungsleistungen und damit zur Exmatrikulation reichen. Auch an dieser Stelle …“ Weiterlesen
-
06.03.2021 Rechtsanwalt Sebastian Geidel LL.M.„… , dass ein Verstoß gegen die Eigenständigkeitserklärung zu einem endgültigen nichtbestehen der Prüfung oder sogar zur Exmatrikulation (Ausschluss aus der Universität) führt, bleiben meist ohne Konsequenzen …“ Weiterlesen
-
10.12.2019 Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte„… sollten, um sich ihre Rechte zu bewahren. Zunächst sollte bei einer Hochschulprüfung nicht erst die Exmatrikulation abgewartet werden, denn dann ist es in der Regel bereits zu spät: Das Nichtbestehen …“ Weiterlesen
-
11.02.2025 Rechtsanwalt David-Joshua Grziwa„… kombinieren? Ja, das ist möglich und ratsam. Wenn Sie gegen die Prüfungsentscheidung und/der Exmatrikulation Widerspruch einlegen, können Sie diesen auch damit begründen, dass ein Härtefall vorliegt …“ Weiterlesen
-
23.10.2019 Rechtsanwältin Iris Schuback„Unser Mandant hatte auf eine mündliche Nachprüfung zu einem Modul eine Exmatrikulation erhalten. Damit kam er in die Kanzlei Rechtsanwältin Iris Schuback. Die Rechtsprüfung ergab, dass der Mandant …“ Weiterlesen
-
05.09.2017 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… , zu dem das Geld eingegangen sein muss. Nachdem der Student beim Verwaltungsgericht Mainz Klage eingereicht hatte, wurde er jedoch abgewiesen. Dem Gericht zufolge sei die Exmatrikulation nämlich …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… und Ghostwriting keinen Spaß. Deshalb sind die möglichen Konsequenzen oft noch bedeutend härter, als viele Studenten denken, und können bis hin zur Exmatrikulation und damit dem Verlust des Studienplatzes …“ Weiterlesen
-
31.08.2017 Rechtsanwalt Christian Reckling„Sie kann jeden Studierenden treffen – die Exmatrikulation. Erhält der Studierende einen schriftlichen Bescheid über die Exmatrikulation, ist es aus Sicht des Studierenden ein herber Schlag …“ Weiterlesen
-
26.11.2019 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… der Arbeit eines Ghostwriters für den Betroffenen ernsthafte Konsequenzen haben, die bis zur Exmatrikulation und einer saftigen Geldbuße führen. Hat der Student in einer eidesstattlichen Versicherung am Ende …“ Weiterlesen
-
22.09.2016 Rechtsanwalt Christian Reckling„… Nichtbestehens einer schriftlichen Modulprüfung. Der Verlust des Prüfungsanspruches hätte zwangsläufig zur Exmatrikulation des Mandanten geführt. Bei dieser Prüfungsleistung handelte es sich um die letzte …“ Weiterlesen
-
23.02.2016 Rechtsanwälte Riedel, Riedel & Riedel„Leitsatz der verwaltungsgerichtlichen Entscheidung: „Die Exmatrikulation wegen falscher Angaben und Täuschen bei der Einschreibung ist auch nach sechs Semestern zulässig. Die betroffene Universität …“ Weiterlesen
-
17.02.2016 Rechtsanwälte Riedel, Riedel & Riedel„… bewertet haben.“ Klage gegen Exmatrikulation Gegen eine Exmatrikulation ist stets die Erhebung einer Klage zum zuständigen Verwaltungsgericht statthaft, und zwar ebenfalls innerhalb eines Monats ab …“ Weiterlesen
-
17.12.2015 Rechtsanwalt Christian Reckling„… verfügte die RWTH ihrerseits die Exmatrikulation des Klägers. Dies ist aus der Sicht der 6. Kammer nicht zu beanstanden. In dem Urteil vom 03. Dezember 2015 hat das Gericht ausgeführt …“ Weiterlesen
-
12.10.2015 anwalt.de Redaktion, anwalt.de-Redaktion„… der vorauszusehenden Exmatrikulation hatte sich die Tochter tatsächlich schon ab Mai 2010 für die Fächer Ernährungs- und Erziehungswissenschaften beworben – allerdings für das im Herbst 2010 beginnende …“ Weiterlesen
-
04.02.2017 Rechtsanwalt Christian Reckling„… – M 3 K 13.5542 n.v.). Die Exmatrikulation konnte zudem verhindert werden und unsere Mandantschaft erfolgreich ihr Studium fortsetzen. Gegenstand des Sachverhalts war die Frage, ob und inwieweit …“ Weiterlesen
-
22.05.2014 teipel.law - bundesweit tätige Schwerpunktkanzlei: Prüfungsrecht | Hochschulrecht | Beamtenrecht | Datenschutzrecht| Digitalisierung„… auf der einen und der (drohenden) Exmatrikulation auf der anderen Seite. Wer eine Prüfung endgültig nicht bestanden hat, sollte erwägen, gegen diese Entscheidung innerhalb der hierfür geltenden Fristen (s. unten) vorzugehen …“ Weiterlesen
-
24.02.2011 Sandra Voigt, anwalt.de-Redaktion„… eine schlechte Klausurbewertung, sondern um eine Bestrafung in Form der Exmatrikulation. Wird das Plagiat erst nach Verleihung eines akademischen Titels entdeckt, so kann dieser von der Universität sogar …“ Weiterlesen
-
09.07.2007 Rechtsanwalt Michael Krüger„… . Der Vertrag endet mit dem Zeitpunkt, in dem die Exmatrikulation erfolgt, ohne dass es hierzu einer Kündigung bedarf." Nach über 10 Jahren teilte der Arbeitgeber dem nunmehr im 43. Semester befindlichen …“ Weiterlesen