Rechtstipps von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig 11

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(14)15.10.2021 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Es kommt häufig vor, dass nach Erhalt einer Arbeitgeberkündigung oder auch nach dem Ausspruch einer Kündigung durch einen Arbeitnehmer (sogenannte Eigenkündigung) dieser krank wird. Hier stellt sich

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(7)10.12.2020 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Nein, so hat es das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 11.06.2020 – 2 AZR 660/19 – entschieden.Zum Fall:Eine seit Februar 2006 in einem Privathaushalt tätige Haushaltshilfe wurde das

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(5)01.10.2019 (aktualisiert am 04.06.2020) von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Nein, grundsätzlich gilt der Mindestlohn nicht im Praktikum. Etwas anderes gilt nur dann, wenn das Praktikum länger als 3 Monate dauert. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 30.01.2019 (5

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(4)17.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Verkehrsrecht

Der Bundesgerichtshof hatte sich mit seiner Entscheidung vom 13.12.2016 -VI ZR 32/16 mit der Faustregel: „Wer auffährt, hat Schuld.“ befasst. Diesmal war unter anderem fraglich, ob

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(20)14.09.2018 (aktualisiert am 29.12.2020) von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Verkehrsrecht

Nein, so hat es der Bundesgerichtshof mit Urteil vom 07.02.2017 -VI ZR 182/16 entschieden. Zu entscheiden war ein Fall eines Mercedes-Fahrers, der mit einem fast 10 Jahre alten Kraftfahrzeug einen

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(32)12.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Gemäß eines Urteils des Landesarbeitsgerichts Nürnberg vom 01.09.2015 – 7 Sa 592/14 ist das nicht notwendig. Hintergrund ist folgender Fall: Eine Arbeitnehmerin wurde

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(2)11.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hatte in 2 Rechtssachen (C-157/15 und C-188/15) am 14.03.2017 entschieden, dass der Arbeitgeber das Tragen eines Kopftuchs verbieten kann.Der erste

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(122)10.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 23.01.2018 (9 AZR 200/17) entschieden, dass Urlaubstage grundsätzlich weder auf- noch abzurunden sind, sofern sich aus dem Gesetz, Tarifverträgen

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(1)06.09.2018 (aktualisiert am 17.10.2018) von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Arbeitsrecht

Nein, das ist grundsätzlich rechtswidrig. Das Bundesarbeitsgericht hat mit Urteil vom 26.10.2017 – 6 AZR 158/16 – entschieden, dass eine so lange Kündigungsfrist den Arbeitnehmer unangemessen

Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
(23)05.09.2018 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
Verkehrsrecht

Wenn ich lediglich in der Freizeit oder auf dem Arbeitsweg Fahrrad fahre, muss ich keinen Fahrradhelm tragen, obgleich dies natürlich sinnvoll ist. Zunächst einmal befindet sich in der