Rechtstipps von Rechtsanwalt Michael Timpf 21

Rechtsanwalt Michael Timpf
(26)10.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arzthaftungsrecht

Unter einem ärztlichen Behandlungsfehler wird jeder Verstoß gegen ärztliche Behandlungspflichten verstanden. Nach gefestigter Rechtsprechung liegt ein Behandlungsfehler in jedem ärztlichen

Rechtsanwalt Michael Timpf
(20)05.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Eine gerichtliche Auseinandersetzung vor dem Arbeitsgericht ist grundsätzlich mit überschaubaren Kosten verbunden, da neben den Anwaltskosten regelmäßig nur Gerichtskosten anfallen. In den seltensten

Rechtsanwalt Michael Timpf
(18)04.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Der Arbeitnehmer, der eine Kündigung für ungerechtfertigt hält, hat innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kündigung gegen die Kündigung vor dem zuständigen Arbeitsgericht zu klagen.

Rechtsanwalt Michael Timpf
(29)03.06.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Die Abfindung ist eine Entschädigung für den Verlust des Arbeitsplatzes. Es besteht kein grundsätzlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Abfindung bei Kündigung. Eine Verpflichtung des Arbeitgebers,

Rechtsanwalt Michael Timpf
(22)31.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitgeber Formalien zu beachten. Andernfalls kann die Kündigung unwirksam sein. Die Kündigung ist nur wirksam, wenn sie schriftlich

Rechtsanwalt Michael Timpf
(22)29.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Bei einer außerordentlichen Kündigung („fristlose Kündigung") sieht das Gesetz keinen Kündigungsschutz vor. Die außerordentliche Kündigung kann, muss aber nicht fristlos sein. Eine außerordentliche

Rechtsanwalt Michael Timpf
(15)28.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Betriebsbedingte Gründe liegen vor, wenn der Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers innerbetriebliche oder außerbetriebliche Gründe entgegenstehen, beispielsweise infolge von Rationalisierungen,

Rechtsanwalt Michael Timpf
(29)24.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Verhaltensbedingte Kündigungsgründe liegen vor, wenn der Arbeitnehmer Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verletzt. Anders als bei den personenbedingten Kündigungsgründen setzt ein

Rechtsanwalt Michael Timpf
(35)23.05.2013 von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Personenbedingte Kündigungsgründe liegen vor, wenn der Arbeitnehmer objektiv nicht oder nicht mehr in der Lage ist, die geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen, wenn er also die Fähigkeit oder

Rechtsanwalt Michael Timpf
(84)22.05.2013 (aktualisiert am 14.06.2024) von Rechtsanwalt Michael Timpf
Arbeitsrecht

Zweck des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) ist es, sozial ungerechtfertigte Kündigungen zu verhindern. Eine Kündigung ist in jedem Fall sozial ungerechtfertigt, wenn sie gegen eine Auswahlrichtlinie