Fachanwalt Erlangen Handelsrecht & Gesellschaftsrecht Fachanwälte | anwalt.de
-
Apothekergasse 2, 91054 Erlangen, DeutschlandFachanwalt für Handelsrecht & Gesellschaftsrecht in Erlangen
-
Apothekergasse 2, 91054 Erlangen, DeutschlandFachanwalt für Handelsrecht & Gesellschaftsrecht in Erlangen
-
Apothekergasse 2, 91054 Erlangen, DeutschlandKanzlei mit Fachanwalt für Handelsrecht & Gesellschaftsrecht in Erlangen
-
Nürnberger Str. 69-71, 91052 Erlangen, DeutschlandKanzlei mit Fachanwalt für Handelsrecht & Gesellschaftsrecht in Erlangen
-
Nürnberger Str. 69-71, 91052 Erlangen, DeutschlandKanzlei mit Fachanwalt für Handelsrecht & Gesellschaftsrecht in Erlangen
Rechtstipps Handelsrecht & Gesellschaftsrecht von Fachanwälten aus Erlangen
10.10.2017
Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb (LIEB.Rechtsanwälte)
Das neue Transparenzregister Im Rahmen der Umsetzung der Vierten EU-Geldwäscherichtlinie ist am 26.07.2017 das neue Geldwäschegesetz in Kraft getreten. Durch dieses wird das zentral auf nationaler Ebene geführte sogenannte
...
25.01.2017
Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb (LIEB.Rechtsanwälte)
III. Haftung des Aufsichtsrats Gemäß § 116 AktG, der auf § 93 AktG (Haftung des Vorstands) verweist, gilt als Haftungsmaßstab der Aufsichtsratsmitglieder die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters. Dieser
...
25.01.2017
Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb (LIEB.Rechtsanwälte)
II. Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates 1. Überwachung des Vorstands Gemäß § 111 Abs. 1 AktG hat der Aufsichtsrat die Geschäftsführung zu überwachen. Er hat dabei zunächst die vom Vorstand bereits durchgeführte Tätigkeit zu
...
25.01.2017
Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb (LIEB.Rechtsanwälte)
Der Bundesrat hat am 14.10.2016 einem neuen Erbschaftsteuer-Schenkungsteuerrecht zugestimmt. Erforderlich wurde das neue Gesetz bekanntlich aufgrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014, mit dem die bisherige Regelung
...
25.01.2017
Rechtsanwalt Dr. Christopher Lieb (LIEB.Rechtsanwälte)
I. Die Rolle des Aufsichtsrats Die Aktiengesellschaft unterliegt einem dualistischen Führungssystem, in welchem die Geschäftsleitung (Vorstand) vom Kontrollgremium (Aufsichtsrat) getrennt ist. Zwischen Vorstand und Aufsichtsrat besteht
...
17.01.2012
SALLECK + PARTNER
Inzwischen ist die Begeisterung deutscher Unternehmensgründer für ausländische Gesellschaftsformen mit Haftungsbeschränkung aber ohne Mindestkapital, wie die englische Private Limited (kurz: „Ltd."), als vermeintlich kostengünstige
...
Rechtstipps Handelsrecht & Gesellschaftsrecht vom anwalt.de Redaktionsteam

24.11.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Zwölf Wochen lang kämpften ambitionierte Start-ups in „Die Höhle der Löwen“ um das Geld und Know-how der Löwen Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer, Frank Thelen und Georg Kofler. Diese Woche flimmerte
...

15.11.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Der Abschluss eines Gesellschaftsvertrags ist bei vielen Firmengründungen einer der ersten und wichtigsten Schritte. Die zweifelsfrei einfachste Rechtsform ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) bzw. BGB-Gesellschaft. Sie ist
...

01.11.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Derzeit kämpfen ambitionierte Gründer wieder jede Woche in „Die Höhle der Löwen“ um das Geld und Know-how der fünf Löwen Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Frank Thelen. Mit der Rechtstipp-Serie
...

09.10.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Dass jemand, der heutzutage nicht weiterweiß, im Internet nachfragt, wissen wir von anwalt.de schon lange. Der Beweis sind unter anderem die zahlreichen Suchanfragen rund ums Recht, die bei uns eingehen. In diesem Rechtstipp beantworten
...
Rechtstipp-Serie zu „Die Höhle der Löwen“: Fünf Fragen rund um Firmenbeteiligung und Firmenbewertung

04.10.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Derzeit kämpfen ambitionierte Gründer wieder jede Woche in „Die Höhle der Löwen“ um das Geld und Know-how der fünf Löwen Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Ralf Dümmel, Carsten Maschmeyer und Frank Thelen. Mit der Rechtstipp-Serie
...

18.07.2017
anwalt.de Juristische Redaktion
Den Vorwurf der Europarechtswidrigkeit der deutschen Arbeitnehmermitbestimmung erheben Mitbestimmungsgegner schon seit Jahren. Mit seinem heutigen Urteil hat nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) diese zentrale und für viele
...