Rechtstipps von Kanzlei Wittig Ünalp RechtsanwaltsGmbH 83

Arbeitsgericht München, Urteil vom 14.11.2023 13 Ca 593/23Kennen Sie das Problem? Ihre Arbeitnehmenden melden sich kurz vor Urlaubsende aus dem Ausland plötzlich krank. Wenn Sie die Krankmeldung…

Einmal Dienstwagen, immer Dienstwagen?Arbeitsgericht Duisburg, Urteil vom 16.11.2023 – 1 Ca 1190/23Nichts ist wichtiger, als ein guter Vertrag. Doch was macht einen „guten“ Vertrag aus?Der…

LAG Köln, Urteil vom 27.04.2023 – 8 Sa 793/22Das größte finanzielle Risiko Arbeitgebender im Zusammenhang mit einer Kündigung ist der sognannte Annahmeverzugslohn, also das Risiko, das Gehalt für den…

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 24.8.2023 - 2 AZR 17/23Wann ist Kommunikation „privat“ und wann kann sie arbeitsrechtliche Konsequenzen haben? Mit dieser Frage hat sich in dem vorliegenden Fall das…

BAG, Urt. v. 18.1.2023 - 5 AZR 108/22Eine geringere Stundenvergütung, weniger Urlaubsanspruch und eine kürzere Kündigungsfrist als bei den „echten“ Mitarbeitenden sind für Minijober*innen doch ganz…

Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 19.10.2023, Aktenzeichen C-660/20Für Mitarbeitende in Teilzeit sind Überstundenzuschläge meist unerreichbar. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Zuschläge für…

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.12.2022 - 2 AZR 162/22 Wann muss ein BEM durchgeführt werden? Was sind die Folgen, wenn dem/der Arbeitgebenden bei der Durchführung des BEM Fehler unterlaufen? Und…

Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 17.11.2022 - 3 Sa 17/22Weil die Beklagte ihrer Darlegungs- und Beweislast nicht nachgekommen ist, hat sie das Verfahren in beiden Instanzen verloren.…

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.01.2023 – 5 AZR 93/23Bedeutet eine Erstbescheinigung immer, dass die Arbeitgebende Entgeltfortzahlung leisten müssen?Der SachverhaltDer bei der Beklagten…

Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 29.03.2023, Az. 5 AZR 255/22Die Arbeitgeberin hat den erforderlichen Kündigungsgrund selbst widerlegt und muss den Annahmeverzugslohn in voller Höhe an den…