Rechtstipps von Rechtsanwalt Finn Streich 111

Titelbild
(5)10.07.2024 von Rechtsanwalt Finn Streich
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

Grundsatz Bei der Anwendung des Mietspiegels ist die Kaltmiete zugrunde zu legen. Die Nebenkosten bleiben in der Regel außer Betracht. Die Erhöhung der Betriebskosten erfolgt nach § 560 Abs. 4

Titelbild
(4)14.06.2024 von Rechtsanwalt Finn Streich
Allgemeines Vertragsrecht
Kaufrecht
Werkvertragsrecht

Lange Zeit galt die Rechtsnatur von Verträgen über den Erwerb und die Installation von PV-Anlagen als unklar. Da die zugrundeliegende Vertragsart, also die Frage, ob es sich um einen Kauf- oder

Titelbild
(1)31.05.2022 (aktualisiert am 10.07.2024) von Rechtsanwalt Finn Streich
Baurecht & Architektenrecht

Nicht unbedingt!AusgangsfallEin Auftragnehmer verpflichtete sich vertraglich, ein Haus zu errichten, wobei ihm vom Auftraggeber ein Bodengutachten zur Verfügung gestellt wurde. Dieses enthielt keinen

Rechtsanwalt Finn Streich
(10)10.05.2022 (aktualisiert am 16.09.2024) von Rechtsanwalt Finn Streich
Arbeitsrecht

Wo die Liebe hinfällt…Es ist durchaus keine Seltenheit, dass man sich in seinem Arbeitsumfeld verliebt, oder mit einer Kollegin/ einem Kollegen eine Beziehung oder sogar die Ehe eingeht.Dass

Rechtsanwalt Finn Streich
(7)06.05.2022 von Rechtsanwalt Finn Streich
Allgemeines Vertragsrecht
Bankrecht & Kapitalmarktrecht
Datenschutzrecht
Verwaltungsrecht

Sie möchten einen Handyvertrag oder einen Leasingvertrag für ein neues Auto abschließen? Bei nahezu allen Vertragsabschlüssen ist die Einwilligung in eine Bonitätsprüfung durch die Schufa

Titelbild
(12)04.05.2022 (aktualisiert am 30.07.2024) von Rechtsanwalt Finn Streich
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht

FaktenViele Vermieter behalten einen Ersatzschlüssel für ihre vermietete(n) Wohnung(en) ein. Das verschafft ihnen das Gefühl von Sicherheit, im Ernstfall den Zutritt zur eigenen Immobilie haben zu

Titelbild
(35)25.04.2022 von Rechtsanwalt Finn Streich
Verwaltungsrecht

Die Archivierungsfrist hängt von der Kategorie der Daten ab. § 50 Abs. 2 Satz 1 BRAO gibt einen Rahmen von fünf Jahren nach Abschluss der Bearbeitung vor. Dies bezieht sich jedoch lediglich auf die

Titelbild
(4)30.03.2022 (aktualisiert am 20.08.2024) von Rechtsanwalt Finn Streich
Allgemeines Vertragsrecht
Werkvertragsrecht

FallbeispielEin Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer „spontan“ (quasi auf Zuruf) damit, bestimmte Leistungen an seiner Immobilie durchzuführen. Im konkreten Entscheidungsfalle, der dem Gericht

Rechtsanwalt Finn Streich
(6)09.02.2022 (aktualisiert am 13.08.2024) von Rechtsanwalt Finn Streich
Allgemeines Vertragsrecht
Werkvertragsrecht

GrundlegendesBei Maßanfertigungen haben Verbraucher grundsätzlich kein Widerrufsrecht - unabhängig vom Herstellungsbeginn. Unternehmer müssen Kunden daher immer ausdrücklich darauf hinweisen. So

Titelbild
(7)02.02.2022 von Rechtsanwalt Finn Streich
Allgemeines Vertragsrecht
Werkvertragsrecht

FallbeispielEin Verbraucher beauftragt einen Unternehmer mit der Planung und Errichtung einer Saunaanlage. Der Auftraggeber ist insofern unzufrieden, da er der Ansicht ist, dass der Auftragnehmer