4 Anwälte in Lehrte
Suche wird geladen …

Kanzlei Horst Fabisch,
Alter Sportplatz 3, 31275 Lehrte
6519.7142967896 km
Baurecht & Architektenrecht • Zivilrecht • Öffentliches Baurecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwalt in Lehrte
(16.06.2021)
Ich kann nur sagen, 100 %! So wie Herr Fabisch mich beraten und unterstützt hat, war es genau richtig. Es war ein …


Kanzlei Ilse Kühn-Blaschek,
Spreewaldstraße 1, 31275 Lehrte
6520.4000011143 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Unterhaltsrecht
Rechtsanwältin in Lehrte
Sehr gute Beratung kann ich nur weiter empfehlen 👍
(12.10.2020)
aus 5 Bewertungen

Günter Knopp,
Burgdorfer Str. 22, 31275 Lehrte
6519.9397273878 km
Arbeitsrecht • Verkehrsrecht • Sozialrecht • Verwaltungsrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Rechtsanwalt in Lehrte
Für meine Sozialrechtsangelegenheiten hat Herr Knopp und sein Team sich schon zweimal zu meiner vollsten zufeiedenheit …
(09.01.2015)
aus 8 Bewertungen


Anwaltskanzlei Bernd Sundermeyer,
Friedrichstraße 15, 31275 Lehrte
6520.3688063108 km
Fachanwalt Verkehrsrecht • Fachanwalt Baurecht & Architektenrecht • Arbeitsrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsanwalt in Lehrte
Fragen und Antworten
-
Wie finde ich den richtigen Anwalt in Lehrte?
Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Lehrte. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Lehrte zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Lehrte! -
Was kostet eine Erstberatung beim Anwalt?
Für eine Erstberatung beim Anwalt müssen Privatpersonen maximal 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer bezahlen. Umfasst das Erstgespräch auch ein Gutachten, dann darf der Rechtsanwalt höchstens 250 Euro plus Umsatzsteuer verlangen. Eine höhere Gebühr ist nur dann möglich, wenn Sie das explizit mit dem Anwalt vereinbart haben. Damit Sie mehr Planungssicherheit und keine bösen Überraschungen haben, informieren Sie sich einfach vor dem ersten Beratungstermin nach der Höhe der Anwaltskosten.
Wenn Sie kein Geld für einen Anwalt haben, verzichten Sie trotzdem nicht auf eine professionelle juristische Beratung! In solchen Fällen können Sie einen Beratungsschein oder Prozesskostenhilfe beantragen. -
Wie läuft ein Gerichtsverfahren ab?
Gerichtsprozesse laufen nach strengen Verfahrensregeln ab. Dabei spielt es eine Rolle, vor welchem Gericht und auf welchem Rechtsgebiet verhandelt wird. Eine Hauptverhandlung im Strafrecht verläuft folgendermaßen:- Aufruf der Sache: Der vorsitzende Richter stellt fest, ob alle Prozessbeteiligten anwesend sind.
- Die Zeugen verlassen den Sitzungssaal. Der Vorsitzende vernimmt den Angeklagten über seine persönlichen Verhältnisse.
- Darauf folgt die Verlesung der Anklageschrift durch den Staatsanwalt.
- Nun wird der Angeklagte zur Sache vernommen. Es steht ihm frei, ob er sich zur Anklage äußert oder nicht zur Sache aussagt.
- Darauf folgt die Beweisaufnahme, die neben der Anhörung der Zeugen und der Sachverständigen auch die Verlesung von Urkunden vorsieht.
- Im Anschluss folgen die Schlussvorträge der Staatsanwaltschaft und des Verteidigers. Der Staatsanwalt gibt zudem das begehrte Strafmaß an. Der Angeklagte erhält das letzte Wort.
- Anschließend zieht sich das Gericht zur Entscheidungsfindung zurück.
- Die Hauptverhandlung endet mit der Urteilsverkündung.
-
Was kostet ein Anwalt?
Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
- Rechtsanwalt Berlin
- Rechtsanwalt München
- Rechtsanwalt Hamburg
- Rechtsanwalt Köln
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main
- Rechtsanwalt Düsseldorf
- Rechtsanwalt Stuttgart
- Rechtsanwalt Nürnberg
- Rechtsanwalt Hannover
- Rechtsanwalt Bremen
- Rechtsanwalt Dresden
- Rechtsanwalt Leipzig
- Rechtsanwalt Dortmund
- Rechtsanwalt Augsburg
- Rechtsanwalt Karlsruhe
- Rechtsanwalt Essen
- Rechtsanwalt Wiesbaden
- Rechtsanwalt Mannheim
- Rechtsanwalt Bonn
- Rechtsanwalt Münster
- Rechtsanwalt Lehrte Arbeitsrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Baurecht & Architektenrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Erbrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Familienrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Grundstücksrecht & Immobilienrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Ordnungswidrigkeitenrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Sozialrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Strafrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Unterhaltsrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Verkehrsrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Verwaltungsrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Zivilrecht
- Rechtsanwalt Lehrte Öffentliches Baurecht