2 Anwälte in Luckenwalde

Wechseln Sie die Ansicht

Sortieren und Filtern


Ergebnis verfeinern:

  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Umkreis erweitern (0 km)
  • 2
  • 1
  • 2
  • 2

  • Rechtsanwalt Andreas Voß
    Sehr gut
    Kanzlei-Logo von Rechtsanwalt Andreas Voß
    Kanzlei Andreas Voß,Trebbiner Str. 15, 14943 Luckenwalde 6.986,1 km
    Arbeitsrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Arzthaftungsrecht • Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
    Rechtsanwalt in Luckenwalde
    aus 13 Bewertungen Sofort ernstgenommen Sofort ernstgenommen (20.05.2024)
  • Rechtsanwalt Axel Kapust
    Sehr gut
    Kanzlei-Logo von Rechtsanwalt Axel Kapust
    Rechtsanwälte Kapust,Puschkinstr. 44, 14943 Luckenwalde 6.985,8 km
    Fachanwalt für Sozialrecht • Sozialversicherungsrecht • Schwerbehindertenrecht
    Rechtsanwalt in Luckenwalde
    aus 21 Bewertungen Ohne viele Worte: Besser geht es nicht! Ohne viele Worte: Besser geht es nicht! (13.01.2025)
  • Sie sind Anwalt und möchten hier gefunden werden?

Fragen und Antworten

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt in Luckenwalde?
    Wir helfen Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Anwalt in Luckenwalde. Verfeinern Sie Ihre Suche, indem Sie Ihre PLZ eingeben. Sie erhalten sofort alle passenden Anwälte in Ihrer Nähe. Benutzen Sie unsere Filter, um beispielsweise Rechtsanwälte in Luckenwalde zu einem bestimmten Rechtsgebiet oder mit Bewertungen anzuzeigen. Möchten Sie sich lieber in einer bestimmten Sprache beraten lassen? Kein Problem, denn Sie können unsere Anwälte auch nach Fremdsprachen filtern. Detaillierte Informationen zu jedem Rechtsanwalt sowie seine Kontaktdaten sehen Sie auf dem jeweiligen Profil. Finden Sie hier Ihren passenden Anwalt in Luckenwalde!
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.
  • Was kostet ein Anwalt?
    Die Höhe der Gebühren, die Ihr Anwalt für die Beratung und Vertretung verlangen darf, ist im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt. Die Grundlage der Gebühren ist dabei in den meisten Fällen der Streitwert des Verfahrens, auch Gegenstandswert genannt. Abhängig davon, ob Ihr Anwalt Sie gerichtlich oder außergerichtlich vertritt, können ebenfalls unterschiedliche Gebühren fällig werden.

    Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich mit Ihrem Anwalt auf eine pauschale Vergütung (wie etwa einen Stundenlohn oder einen Pauschalbetrag) zu einigen. Diese darf jedoch nur in außergerichtlichen Verfahren die gesetzlichen Anwaltsgebühren unterschreiten. Vorsicht: War das Honorar höher als die gesetzlichen Kosten und kommt es zu einem Gerichtsverfahren, bei dem die Gegenseite verliert, muss diese nur die gesetzlichen Kosten übernehmen, der jeweilige Mandant den Rest.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.

Info Luckenwalde

Luckenwalde ist eine Kreisstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg mit einer Fläche von etwa 46,75 Quadratkilometern. Durch archäologische Funde ist erwiesen, dass die Besiedlung von Menschen in dieser Region rund um Luckenwalde bis in die mittlere Steinzeit zurückgeht.
Der Name der Stadt stammt aus einem damals slawischen Ort Namens Lugkin, aus dem später Luckenwalde wurde. Der Ort Luckenwalde wurde zum ersten Mal urkundlich durch das Bistum Brandenburg im Jahre 1216 erwähnt.
Wirtschaftliche Bedeutung erlangte das kleine Luckenwalde als der Tuchmacher Christian Maul im Jahr 1684 ein Tuchmacher-Unternehmen gründete, dessen Uniformen zunächst die preußischen Regimenter versorgte. Da immer mehr Tuchmacher aus anderen Regionen hinzukamen wuchs in Luckenwalde eine große Tuchmacher-Fabrik heran aus der später der Betrieb ?Volltuch? hervorging.
Der wirtschaftliche Aufschwung begann in Luckenwalde aber erst richtig als im Jahre 1841 die Bahnlinie Berlin-Halle gelegt wurde. Dadurch wurde die Stadt Mitte des 19. Jahrhunderts zum Industriezentrum. Diese Wandlung zur Industriestadt beschrieb auch der Dichter Theodor Fontane in seinem berühmten und umfangreichen Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg?. Weitere wichtige Fabriken entstanden, so z.B. ein Feuerlöschgerätewerk oder eine Pianowerkstatt. Im Jahr 1901 zählten 19 Tuchfabriken, 12 Hutfabriken und 21.000 Einwohner zur Stadt Luckenwalde. Größere ansässige Betriebe sind heute die Hesco-Kunststoffverarbeitung, der österreichische Feuerwehrgerätehersteller Rosenbauer Feuerwehrtechnik GmbH, die über Grenzen bekannte Luckenwalder Wurst und Fleischwaren und die Tüten- und Pappteller-Fabrik.
Ausflugsziele sind der Stadtpark, das Elsthal, der Marktturm, die St. Johanniss Kirche, zahlreiche Denkmäler und natürlich das Luckenwalder Zentrum mit seinem Kariedelbrunnen.

Luckenwaldes Einwohnerzahl: 21.176 (Dez.2006)

Luckenwalde Postleitzahl: 14943

Bei anwalt.de finden Sie den passenden Anwalt für alle Rechtsfälle.

Sie suchen einen Anwalt in Luckenwalde. In der aufgeführten Liste finden Sie eine exklusive Auswahl unserer Rechtsanwälte in Luckenwalde und der Luckenwalder Umgebung. Mit nur einem Klick gelangen Sie schnell und einfach zu einem detaillierten Kanzleiprofil des Anwalts Ihrer Wahl und können sich vorab von der Kompetenz des Rechtsanwalts überzeugen.