Ab wann sind Bildaufnahmen strafbar? Is picture-taking considered a crime? Über/ About § 201a StGB

  • 7 Minuten Lesezeit

Als Reaktion auf die zunehmende Technisierung und Digitalisierung des persönlichen Lebens reformierte der Gesetzgeber den § 201a StGB im Jahre 2015. Hierunter wird bestraft, wer den höchstpersönlichen Lebensbereich einer anderen Person durch Bildaufnahmen verletzt.

Aufgrund der Häufung von Bildern und Videos, die mitunter auch oft durch Kinder und Jugendliche auf den sozialen Netzwerken veröffentlicht werden, findet man unter diesen heutzutage auch häufig solche mit demütigenden, brutalen und sexuellen Inhalten. Die Neufassung des § 201a StGB sollte daher die Weiterverbreitung solcher Inhalte unter Strafe stellen.

Die steigende Popularität der Massenmedien führt zu einer Art Inszenierung der Menschen, die sich auf den sozialen Netzwerken so geben, wie die Masse es vorgibt. Wer hier nicht in das übliche Schema hineinpasst, kann häufig zum Opfer des sog. Cybermobbing werden. Unter den Tatbestand des § 201a StGB zählen jedoch nicht nur selbst veröffentlichte Bilder oder solche, die unbefugt erfolgten, sondern auch Aufnahmen, die nachträglich durch einen Vertrauensbruch, beispielsweise des rachesüchtigen Ex-Partners, verbreitet werden (sog. Racheporno).

Die Rechtsgrundlage des § 201a StGB wird jedoch auch damit begründet, dass man nur mithilfe dieser Vorschrift gegen Paparazzi-Nacktfotos von Prominenten vorgehen kann. Deshalb wird der § 201a StGB in den Medien auch als „Paparazzi-Paragraf“ bezeichnet.

Tatbestandsvoraussetzung des § 201a StGB ist, dass es sich um eine andere Person handelt, dessen Ansehen durch befugte als auch unbefugte Bildaufnahmen geschädigt wird. Eingeschränkt wird der Anwendungsbereich durch eine räumliche Voraussetzung. Es muss sich um eine Wohnung (Nr. 1 Var. 1) oder ein gegen Einblick besonders geschützten Raum (Nr. 1 Var. 2) handeln. Zudem werden nur solche Bildaufnahmen erfasst, die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellen (§ 201a Abs. 1 Nr. 2 StGB). Hier liegt es jedoch an den Gerichten selbst die Tatbestandsvoraussetzung ihrer Ansicht nach zu definieren, da hier weder durch Gesetz noch bisherige Rechtsprechung eine genauere Bestimmung erfolgte. Die Tathandlung kann in Form des Herstellens, Übertragens, Gebrauchens oder Zugänglichmachen einer Bildaufnahme erfolgen. Voraussetzung ist hier jedoch jeweils, dass durch die fragliche Handlung der höchstpersönliche Lebensbereich der abgebildeten Person verletzt ist. Folgerichtig wäre also hier, dass man den Schutz weitgehend erweitert, sodass nicht nur der Anwendungsbereich des § 33 KunstUrhG (unbefugtes Verbreiten und öffentliches Zurschaustellen von Bildnissen) berührt wird, sondern auch ein Schutz des persönlichen Lebensbereiches vor visuellem Eindringen, basierend auf dem § 201 StGB, gewährt wird. Dies konnte bis dato jedoch noch nicht Gesetz werden, da man eine erhebliche Einschränkung der Pressefreiheit befürchtete.

Der § 201a StGB stellt ein sog. Antragsdelikt dar, was bedeutet, dass es nur zu einer Strafverfolgung kommt, wenn der oder die Verletzte gem. § 205 StGB einen Strafantrag stellt oder die Strafverfolgungsbehörde wegen besonderen öffentlichen Interesses ein Einschreiten von Amts wegen für geboten hält. Geahndet wird das Vergehen mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder einer Geldstrafe.

Zwar handelt es sich bei dem § 201a StGB um ein Vergehen und nicht um ein Verbrechen selbst, sodass die Konsultation durch einen Rechtsanwalt entbehrlich scheint. Jedoch ist die Einschaltung eines kompetenten Strafverteidigers dennoch ratsam, aufgrund der Tatsache, dass durch die Reform des § 201a StGB weiterhin Unklarheiten bezüglich der unbestimmten Rechtsbegriffe in den Tatbestandsvoraussetzungen vorliegen und daher vor Gericht eine professionelle juristische Argumentation besonders wichtig ist. Zudem kann der Strafverteidiger eine Verfahrenseinstellung gem. §170 II StPO erzielen oder die Zahlung von Geldauflagen gem. § 153a StPO anstreben.

The new § 201a StGB

As a reaction to the increasing mechanization and digitalization of personal life, the legislator reformed § 201a StGB in 2015, which punishes anyone who violates the highly personal sphere of another person's life by taking pictures.

Due to the accumulation of pictures and videos, which are often published by children and adolescents on social networks, you can now often find those with humiliating, brutal and sexual contents. The renewal of § 201a StGB should therefore make the further distribution of such content a punishable offence.

The increasing popularity of the mass media leads to a kind of staging of people who act the way the masses pretend to on the social networks. Anyone who does not fit into the usual scheme here can often become a victim of so-called cyberbullying. However, the facts of § 201a StGB do not only include self-published pictures or pictures that were taken without consent, but also pictures that are subsequently distributed as a result of a breach of trust, for example by the vengeful ex-partner (so-called revenge porn).

However, the legal basis of § 201a StGB is also justified by the fact that only with the help of this regulation one can take action against paparazzi nude photos of celebrities. This is why § 201a StGB is also referred as the „Paparazzi Paragraph“ in the media.

The conditions for the facts of § 201a StGB are that the person in question is another person whose reputation has been damaged by both authorized and unauthorized photography. The scope of application is limited by a spatial condition. It must be an apartment (No. 1 Var. 1) or a room specially protected against viewing (No. 1 Var. 2). In addition, only those images are recorded which show the helplessness of another person (§ 201a, para. 1, no. 2 StGB). However, it is up to the courts to define „helplesness“, since neither the law nor previous case law has provided a more precise definition. The offence can take the form of producing, transferring, using a picture recording or making it accessible. However, the most important requirement in each case is that the highly personal sphere of life of the person depicted is violated by the offence. It would therefore be logical to extend the protection to a large extent, so that not only the scope of application of § 33 KUG (unauthorized distribution and public display of portraits) is affected, but also a protection of the personal sphere of life against visual intrusion, based on § 201 StGB, is granted. However, this could not become law yet, as there were fears of a considerable restriction of the freedom of the press.

The § 201a StGB presupposes a so-called application offence, which means that a criminal prosecution only takes place if the victim files a criminal complaint according to § 205 StGB or if the criminal prosecution authority considers an ex officio intervention necessary because of special public interest. The offence is punished with a prison sentence of up to two years or a fine.

It is true that § 201a StGB is a misdemeanour and not a crime itself, so that consultation by a lawyer seems unnecessary. However, the involvement of a competent criminal defence lawyer is nevertheless advisable, due to the fact that the reform of § 201a StGB continues to create ambiguities with regard to the undefined legal terms in the prerequisites of the offence and that therefore a professional legal argumentation is particularly important in court. In addition, the criminal defence lawyer can obtain a cessation of proceedings according to § 170 II StPO or seek the payment of monetary damages according to § 153a StPO.

Le nouvel article 201a StGB

En réaction à la mécanisation et à la numérisation croissantes de la vie personnelle, le législateur a réformé en 2015 le § 201a StGB, qui punit toute personne qui viole la sphère hautement personnelle de la vie d'une autre personne en prenant des photos.

En raison de l'accumulation de photos et de vidéos, qui sont souvent publiées par les enfants et les jeunes sur les réseaux sociaux, on peut souvent trouver parmi celles-ci aujourd'hui celles qui ont un contenu humiliant, brutal et sexuel. La nouvelle version du § 201a StGB devrait donc faire de la diffusion ultérieure de tels contenus une infraction punissable.

La popularité croissante des médias de masse conduit à une sorte de mise en scène des personnes qui agissent sur les réseaux sociaux comme le prétendent les masses. Quiconque ne s'inscrit pas dans le schéma habituel ici peut souvent devenir victime de ce qu'on appelle la cyber intimidation. Toutefois, les faits visés par l'article 201a du code pénal ne comprennent pas seulement les images publiées par l'auteur lui-même ou les images prises sans autorisation, mais aussi les images qui sont ensuite diffusées à la suite d'un abus de confiance, par exemple par l'ex-partenaire vengeur (ce qu'on appelle le porno de la vengeance).

Toutefois, la base juridique de l'article 201a du StGB se justifie également par le fait que ce n'est qu'à l'aide de cette disposition que l'on peut agir contre les photos de nus de célébrités prises par des paparazzi. C'est pourquoi le § 201a StGB est également appelé dans les médias le „paragraphe paparazzi“.

Il est vrai que le § 201a StGB est un délit et non un crime en soi, de sorte que la consultation d'un avocat semble inutile. L'intervention d'un avocat pénaliste compétent est néanmoins conseillée, car la réforme du § 201a StGB continue de créer des ambiguïtés en ce qui concerne les termes juridiques non définis dans les conditions préalables à l'infraction et qu'une argumentation juridique professionnelle est donc particulièrement importante devant les tribunaux. En outre, l'avocat de la défense peut obtenir une cessation de la procédure conformément à l'article 170 II du Code de procédure pénale ou demander le paiement de dommages-intérêts conformément à l'article 153a du Code de procédure pénale.


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Daniel Lehnert

Beiträge zum Thema