Mondpreise, Beutelschneiderei & Co. – das müssen Sie über Wucher wissen
- 5 Minuten Lesezeit

Experten-Autorin dieses Themas
„Das ist ja Wucher!“ Diesen Ausruf haben viele Menschen bestimmt schon mal gehört oder selbst benutzt, wenn sie sich im rechtsgeschäftlichen Verkehr beispielsweise von hohen Preisen extrem benachteiligt fühlten. Doch was ist Wucher eigentlich? Wann liegt ein Wuchergeschäft nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) vor? Und kann Wucher auch eine Straftat sein? In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Voraussetzungen für Wucher vorliegen müssen und wann Wucher tatsächlich strafbar ist. Am Ende des Ratgebers finden Sie eine kompakte Auflistung typischer Wucherfälle und aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung für sittenwidrige Wuchergeschäfte.
Voraussetzungen für Wucher nach dem BGB
Im deutschen Zivilrecht ist der Wucher in § 138 Absatz 2 des BGB geregelt. Ist der Wuchertatbestand bei einem Rechtsgeschäft erfüllt, führt dies zur Unwirksamkeit der vertraglichen Vereinbarung. Wucher ist nach der gesetzlichen Vorschrift ein Rechtsgeschäft, durch das jemand unter Ausbeutung der Zwangslage, der Unerfahrenheit, des Mangels an Urteilsvermögen oder der erheblichen Willensschwäche eines anderen sich oder einem Dritten für eine Leistung Vermögensvorteile versprechen oder gewähren lässt, die in einem auffälligen Missverhältnis zu der Leistung stehen. Die Voraussetzungen für Wucher bestehen somit aus objektiven und subjektiven Elementen. Wichtigstes subjektives Element ist die erforderliche besondere Motivation des Bewuchernden. Motivation muss das „Ausbeuten“ als bewusstes Ausnutzen der gegebenen schlechten Situation des Bewucherten sein. Dabei muss der Bewuchernde mit Vorsatz handeln. Bloße Fahrlässigkeit reicht nicht aus.
- Eine Zwangslage liegt vor, wenn dem Opfer des Wuchergeschäftes das Eingehen dieses Geschäfts als das kleinere Übel erscheint. Ein Beispiel hierfür ist, wenn jemand bei einer Privatperson einen Kredit aufnimmt, der monatliche Zinsen von 20 Prozent vorsieht, um eine drohende Zwangsversteigerung seines Hauses abzuwenden.
- Unerfahrenheit ist bei einem Mangel an Lebens- oder Geschäftserfahrung anzunehmen. Beispielsweise handelt ein Einwanderer aus Unerfahrenheit, wenn er sich darauf einlässt, für eine kleine Einzimmerwohnung eine völlig überzogene Miete in Höhe von 2.000 Euro pro Monat zu bezahlen, weil er mit den Preisen nicht vertraut ist.
- Ein mangelhaftes Urteilsvermögen besteht, wenn einer Person in erheblichem Maße die Fähigkeit fehlt, sich bei rechtsgeschäftlichem Handeln von vernünftigen Beweggründen leiten zu lassen oder das Äquivalenzverhältnis der beiderseitigen Leistungen richtig einzuordnen und zu bewerten. Beispiel hierfür ist eine Person mit geringer Intelligenz, die einen für sie eindeutig nachteiligen komplizierten Vertrag abschließt.
- Von einer erheblichen Willensschwäche ist auszugehen, wenn eine verminderte Widerstandsfähigkeit besteht, beispielsweise bei einer gravierenden Abhängigkeitserkrankung wie Alkoholismus.
Wucherzinsen und Wucherpreise
Wucherzinsen – umgangssprachliche auch Zinswucher genannt – sind eine Unterart des Wuchers nach § 138 Absatz 2 BGB. Es gelten daher auch dieselben Voraussetzungen. Zinswucher ist ein Darlehen, bei dem zum Nachteil des Darlehensnehmers wucherische Zinsen ausbedungen worden sind und ein Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung besteht. Wann ein Zinssatz als Wucher einzuordnen ist, bestimmt sich immer nach den Umständen des Einzelfalls. Hierfür kann folgende grobe Faustregel herangezogen werden: Wucher im Sinne von § 138 BGB liegt vor, wenn der erhobene Zins mindestens doppelt so hoch ist wie der marktübliche Zins oder erhobener und marktüblicher Zins eine Differenz von mehr als 12 Prozent aufweisen. In der Regel greift dies auch bei einem Zinssatz von mehr als 40 Prozent. Daher gilt, dass Kreditgeschäfte mit derartigen Bedingungen sittenwidrig und folglich nichtig sind.
Auch bei Preisen für Dienstleistungen oder Waren stellen sich Verbraucher häufiger die Frage, ab wie viel Prozent Wucher anzunehmen ist. Hier gilt der Grundsatz: Man geht von einem auffälligen Missverhältnis aus, wenn die Gegenleistung den Wert der Leistung um 100 Prozent über- oder unterschreitet. Doch maßgeblich sind auch hier stets die Umstände des konkreten Einzelfalls. Prozentwerte sind nur ein Aspekt der maßgeblichen Umstände. Kriterien wie der Vertragstyp, die Risikoverteilung oder auch die allgemeine Marktlage sind in die rechtliche Bewertung miteinzubeziehen. Ob ein unzulässiger Wucher im Einzelfall vorliegt, sollten Betroffene daher im Zweifelsfall von einem erfahrenen Juristen prüfen lassen.
Wucher ist in Deutschland eine Straftat
Was viele nicht wissen: § 291 des Strafgesetzbuches (StGB) regelt die Strafbarkeit von Wucher. Auch in dieser Vorschrift finden sich die Voraussetzungen Zwangslage, Unerfahrenheit, Mangel an Urteilsvermögen sowie erhebliche Willensschwäche eines anderen, die ausgenutzt werden, um sich oder einem Dritten Vermögensvorteile zu verschaffen.
Die Straftat des Wuchers wird vom Gesetz in vier Arten geregelt. Die Straftat Wucher liegt demnach vor allem dann vor, wenn sich der Täter Vermögensvorteile durch Wucher sichert, so z. B. bei:
- Mietwucher = Wucher bei der Vermietung von Räumen zum Wohnen und damit verbundenen Nebenleistungen
- Kreditwucher = Wucher bei der Gewährung eines Kredites
- Leistungswucher = Wucher bei sonstigen Leistungen
- Vermittlungswucher = Wucher bei der Vermittlung der genannten Leistungen
Wucher nach § 291 StGB wird mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe bestraft. In besonders schweren Fällen wie etwa dem gewerbsmäßigen Handel erhöht sich das Strafmaß auf eine Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten bis zu zehn Jahren.
Typisches Beispiel: Sittenwidriger Wucher bei Schlüsseldiensten
Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit reicht, aber dann ist der Ärger groß: Die Haustür fällt zu und der Schlüssel wurde in der Wohnung vergessen. Schlüsseldienste sind dafür bekannt, zum Teil horrende Preise für das oft nur wenige Minuten dauernde Türöffnen zu verlangen. Zwar sind nicht alle überhöhten Preise gleich sittenwidrig, jedoch müssen Verbraucher Wucherpreise beim Schlüsseldienst nicht akzeptieren. So bejahte zum Beispiel das Landgericht Essen mit Urteil vom 08.10.2019 (Az.: 15 S 263/18) die Sittenwidrigkeit eines Schlüsseldienstvertrages, da die Kosten in dem entschiedenen Fall für eine Türöffnung mehr als das Dreifache des Durchschnittspreises betrugen.
Noch mehr typische Wucherfälle im Finanzbereich
Viele Verbraucher denken bei Wucher nicht nur an Schlüsseldienste, sondern vor allem auch an Wohnungsmieten und Inkassogebühren. Seit Beginn der Coronapandemie und den damit einhergehenden finanziellen Engpässen bei manchen Verbrauchern häufen sich offenbar Wucherfälle insbesondere bei Verbraucherkrediten mit Restschuldversicherungen, bei Mini- und Kurzzeitkrediten, Baufinanzierungen, Kreditkartenkrediten oder Lohnsteuerkrediten. Die Verbraucherzentralen nehmen regelmäßig Wucherfälle im Finanzbereich unter die Lupe, mit teils erschreckenden Ergebnissen.
Weitere interessante Urteile zum Wucher
In der Rechtsprechung wurden bereits zahlreiche gerichtliche Entscheidungen zu Wucher gefällt. Hier finden Sie eine kleine Auswahl der interessantesten Wucher-Urteile deutscher Gerichte der vergangenen Jahre:
- „sale and rent back“-Geschäftsmodell des Autopfandleihers Pfando wegen Wuchers sittenwidrig (Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 16.11.2022, Az.: VIII ZR 221/21)
- Pachtvertrag bei massiv überhöhtem Pachtzins wegen sittenwidrigen Wuchers unwirksam (Landgericht Coburg, Urteil vom 18.04.2016, Az. :14 O 194/15)
- Missverhältnis zwischen ortsüblicher Marktmiete und tatsächlicher Miete um mehr als 50 % führt wegen Wuchers zur Unwirksamkeit des Wohnungsmietvertrags (Landgericht Hamburg, Urteil vom 31.05.2016, Az.: 316 S 81/15)
- kein Wucher aufgrund monatlicher Betriebskostenpauschale von 145 Euro (Landgericht Berlin, Hinweisbeschluss vom 10.11.2015, Az.: 67 S 369/15)
- Lohndumping: Stundenlohn von weniger als zwei Euro ist Lohnwucher und unzulässig (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 07.11.2014, Az.: 6 Sa 1148/14)
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Wucher?
Rechtstipps zu "Wucher"
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Hufschmid„… Platz. Keine Perspektive. Der Frust wuchs – wie bei so vielen Eltern in Deutschland. Doch statt sich weiter vertrösten zu lassen, zog die Familie die Reißleine und wandte sich an unsere Kanzlei …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… auf ein Privatkonto zu überweisen. Die Summe auf dem Handelskonto wuchs in der Folge deutlich an. Keine Auszahlung! Wenig später wurde die betroffene Person zu einer inszenierten Videokonferenz …“ Weiterlesen
-
02.05.2025 Rechtsanwalt Markus Klamert„… ! Stuttgart: 23.800 € zurück – Anbieter hatte keine Zulassung! München: 1.500 € retour – Kryptocoaching geplatzt! Der Hammer: Ein Anbieter wollte 31.416 € vom Kunden – wurde aber wegen Wucher …“ Weiterlesen
-
01.05.2025 Rechtsanwalt Dr. Marc Maisch„… wirkte alles seriös: Die App versprach hohe Renditen, und in den ersten vier Wochen verlief alles scheinbar problemlos. Die Gewinne stiegen, und das Vertrauen wuchs. Doch dann begann die Eskalation …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Kristian Hillebrecht„… nach dem FernUSG nichtig sind. Der Kläger erhielt 14.245,02 Euro zurück. LG Stade, Urteil vom 18.08.2022, Az. 3 O 5/22 Das Landgericht Stade erklärte einen Coaching-Vertrag wegen Sittenwidrigkeit und Wucher für …“ Weiterlesen
-
24.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… die Hälfte, der Rest wurde angeblich vom Vermittler beigesteuert. Der virtuelle Kontostand wuchs weiter in rasantem Tempo – eine klare Manipulation zur Steigerung der Glaubwürdigkeit. Wenig später erfolgte …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… unrealistischen Renditeversprechen sind ein typisches Warnsignal im Bereich des Anlagebetrugs, der jährlich zehntausende Betroffene zählt. Das Misstrauen wuchs, als trotz angeblich verfügbarem Guthaben keine …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Der Einstieg begann mit einem geringen Betrag, das Guthaben wuchs rasch an. Als eine Auszahlung über das Plattform-Dashboard beantragt wurde, übernahm plötzlich ein angeblicher externer Supportdienst den Vorgang …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Opfer eines gezielten Anlagebetrugs. Der Einstieg war unauffällig: ein kleiner Betrag wurde investiert, das Guthaben wuchs scheinbar zuverlässig. Doch als eine Auszahlung angestoßen wurde, meldete …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… potenzieller Gewinne eine größere Summe als Handelskapital bereitzustellen. Diese Mittel wurden ebenfalls eingezahlt. Innerhalb kurzer Zeit wuchs der angezeigte Kontostand auf einen hohen fünfstelligen …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… auf Arbitragegeschäfte ausgeweitet – ein System, das von Preisunterschieden zwischen Handelsplätzen profitiert. Nach vier Durchläufen wuchs das Wallet-Guthaben deutlich an. Doch plötzlich war das Kapital blockiert …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… wuchs. Doch beim Versuch, das Kapital auszahlen zu lassen, forderte die Plattform plötzlich eine zusätzliche Gebühr für eine angebliche Währungsumrechnung. Diese wurde bezahlt, doch die Auszahlung …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… die betroffene Person mehrfach darum bat, sich das bisher angezeigte Guthaben auszahlen zu lassen, wuchs die angebliche Gewinnsumme auf dem Konto weiterhin rasant. Schließlich wurde sie telefonisch sowie per …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… aus der Praxis: 38.000 € über neun Vorwände verloren Ein Mandant hatte zunächst 5.000 € bei Fasatgh investiert. Auf dem Bildschirm wuchs sein Depot auf über 60.000 €. Doch die Auszahlung wurde mehrfach …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau„… des Streits drehte sich um einen Bambus, der auf dem Grundstück einer Frau in Hessen wuchs und zu einer beträchtlichen Höhe von fast sieben Metern heranwuchs. Der Nachbar fühlte …“ Weiterlesen
-
06.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ursprünglich als Anbieter von landwirtschaftlichen Gütern für ländliche Gebiete und wuchs schnell zu Deutschlands größtem Agrarhändler heran. Heute sieht sich das Unternehmen auch der Entwicklung innovativer …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… , die im Zusammenhang mit einer Fusion auftrat. Nach einer ersten, eher geringen Einlage wuchs der Kontostand innerhalb weniger Wochen durch scheinbare Gewinne erheblich an, was das Vertrauen in die Seriosität …“ Weiterlesen
-
15.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… das Vertrauen. Bald folgte ein Angebot für ein deutlich größeres Investment. In der Hoffnung auf eine sichere Zukunft wurde ein Kredit aufgenommen und investiert. Das Guthaben wuchs sichtbar …“ Weiterlesen
-
23.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… ein größeres Investment angeboten. In der Hoffnung auf finanzielle Verbesserung wurde ein Kredit aufgenommen und der Betrag investiert. Das Guthaben auf dem Konto wuchs sichtbar an. Doch als das Geld …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… , um an angeblich exklusiven Tokenverkäufen teilzunehmen. Diese digitalen Vermögenswerte wurden dem Nutzerkonto gutgeschrieben, und der ausgewiesene Wert wuchs stetig. Dann kam die Wendung …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… für Julia „überhaupt nicht infrage“. Sabine und Kerstin, die auswärts wohnten, hatten zunächst Verständnis – doch als Julia ihnen keinerlei Ausgleich anbot, wuchs der Unmut …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… die nötigen Mittel zu verfügen, überwies die Frau selbst einen Betrag auf das Krypto-Konto – ein typisches Mittel, um Vertrauen vorzutäuschen und emotionalen Druck aufzubauen. Angeblich wuchs …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… . Die betroffene Person leistete eine größere Einzahlung, um frühzeitig bei angeblichen Börsengängen dabei zu sein. Die erworbenen Token wurden im Konto verbucht, der angezeigte Wert wuchs stetig. Dann …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Martin Wehrmann„… Projekten tätigte die Person eine einmalige, größere Überweisung. Ziel war es, sogenannte Token zu sichern, die angeblich bald an der Börse gehandelt werden sollten. Das Guthaben wuchs durch regelmäßige …“ Weiterlesen