Über das BGB
- 5 Minuten Lesezeit
Das BGB - ein Buch für alle (privatrechtlichen) Fälle
Verrückt gewordene Grenzzeichen, herrenlose Bienenschwärme und Vorschriften, die auch für einen auf der Grenze stehenden Strauch gelten – trotz kurioser Formulierungen bietet das Bürgerliche Gesetzbuch Lösungen und Vorgehensweisen für sämtliche Fälle oder Situationen aus dem privatrechtlichen Bereich. Obwohl das Bürgerliche Gesetzbuch, auch häufig einfach nur BGB genannt, eines der bedeutendsten Gesetzeswerke der deutschen Rechtsgeschichte und eines der meistverkauften Bücher ist, bewegt es den Bürger nicht gerade dazu, in seiner Freizeit in den eigenen Rechten zu schmökern. Dies mag vor allem an der Komplexität und an der komplizierten Sprache des Werkes liegen. Trotzdem gibt es einige Dinge, die man über das mehr als 100 Jahre alte BGB wissen sollte.
Was ist das BGB?
Damit in Deutschland alles geordnet und mit rechten Dingen zugeht, hat man vor einiger Zeit bestimmte Rechte und Pflichten im Rahmen von Gesetzbüchern festgehalten. Zu unterscheiden sind hier die Rechtsgebiete des Privatrechts (auch Zivilrecht oder bürgerliches Recht) und des öffentlichen Rechts inklusive des Strafrechts. Und da vermutlich ein einziges Gesetzbuch für alle Rechtsgebiete den Rahmen sprengen würde, hat man die Rechtsgebiete auf bestimmte Gesetzbücher verteilt So wurde z. B. ein großer Teil des Privatrechts auf das BGB verteilt. Das BGB ist quasi das Betriebssystem der Gesellschaft. Dieses regelt viele Bereiche unseres Alltagslebens und des menschlichen Miteinanders. Aber: Es regelt nur die Rechtsverhältnisse zwischen Privatpersonen, die sich auf gleicher Ebene begegnen. Somit ist das Privatrecht durch den Grundsatz der Gleichordnung gekennzeichnet und unterscheidet sich dadurch vom öffentlichen Recht, das von einem Bürger-Staat-Verhältnis geprägt ist.
Die unendliche Geschichte - wie ist das BGB entstanden?
Gesetze – kaum sind sie verabschiedet, werden sie schon wieder geändert –, doch nicht das BGB. Seit über 100 Jahren existiert es nun schon und ist trotz groben Änderungen und Reformen in seinem Kern und Inhalt gleich geblieben. Im Jahr 1896 vom Reichstag verabschiedet, trat es am 1. Januar 1900 in Kraft. Vorher galt teilweise der französische Code civil sowie das Preußische Landrecht oder auch der mittelalterliche Sachsenspiegel. Da diese Zersplitterung der Rechtsordnungen für den Rechtsverkehr und insbesondere für die Wirtschaft äußerst unpraktisch war, hat man sich mit der Gründung des Deutschen Reichs auch an die Vereinheitlichung der Rechtsordnung gemacht. Der Prozess erwies sich als langwierig und kompliziert, hat sich jedoch bewährt.
BGB – wo finde ich was?
Ordnung ist das halbe Leben, so hört man es zumindest oft. Trotzdem erscheint das BGB mit seinem Paragrafendschungel auf den ersten Blick alles andere als geordnet. Doch, wie so oft, täuscht der erste Eindruck. Und ganz nach dem juristischen Motto: „Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen, wo es steht“, kann man sich am Inhaltsverzeichnis des BGB orientieren. Das BGB ist nämlich in mehrere Bücher aufgeteilt, die schnell eine Struktur erkennen lassen. Hat man sich diese Struktur einmal genauer angesehen, wird schnell klar, dass Regelungen zu Kaufverträgen nicht im Buch für Erbrecht zu finden sind.
Buch 1 | Allgemeiner Teil (§§ 1–240 BGB) | Wesentliche Grundvorschriften, die auf weitere Bereiche des BGB anwendbar sind |
Buch 2 | Schuldverhältnisse (§§ 241–853 BGB) | Regelungen für verschiedene Vertragsarten, wie z. B. Kauf-, Miet-, Dienstleistungsverträge |
Buch 3 | Sachenrecht (§§ 854–1296 BGB) | Ausführungen zu Eigentum und Besitz |
Buch 4 | Familienrecht (§§ 1297–1921 BGB) | Regelungen über Familie und Ehe |
Buch 5 | Erbrecht (§§ 1922–2385 BGB) | Regelungen zu Testament, Erbfolge und Erbenstellung |
Trotzdem können selbstverständlich weitere Unklarheiten auftreten, etwa wenn man nach Vorschriften zur Verjährung sucht. Es gibt nämlich eine allgemeine Regelung zur Verjährung im ersten Buch. Doch kann es vorkommen, dass speziellere Vorschriften hierzu in anderen Büchern stehen. Dann lohnt es sich, die einzelnen Bücher genauer unter die Lupe zu nehmen und sich einen groben Überblick über die einzelnen Normen zu verschaffen.
Was steht in Buch 1?
Die Idee des Allgemeinen Teils des BGB (auch BGB AT) war es, inhaltliche Wiederholungen, sog. Doppelregelungen, zu vermeiden. Darum hat der Gesetzgeber im ersten Buch des BGB Grundvorschriften untergebracht, die für die restlichen 4 Bücher gelten.
Hier stehen bspw. Regelungen zur Geschäftsfähigkeit einer Person (§ 104 ff. BGB), der arglistigen Täuschung oder zu Insichgeschäften (§ 181 BGB). Grundsätzlich werden hier, in verschiedenen Abschnitten, Angaben gemacht zu:
- Personen
- Sachen und Tieren
- Rechtsgeschäften
- Fristen und Terminen
- Verjährung
- Ausübung der Rechte, Selbstverteidigung, Selbsthilfe
- Sicherheitsleistung
Was steht in Buch 2?
Das zweite Buch beinhaltet Vorschriften zu Schuldverhältnissen und wird auch als Schuldrecht zusammengefasst.
Zudem ist das Buch wiederum aufgeteilt in das:
- Allgemeine Schuldrecht
- Besondere Schuldrecht
- Vertragliche Schuldverhältnisse
- Gesetzliche Schuldverhältnisse
In den Abschnitten 1–7 findet man allgemeine Regelungen, die jedoch nur für den Bereich des Schuldrechts gelten und als allgemeines Schuldrecht bezeichnet werden. Hier findet man bspw. Vorschriften zum Inhalt von Schuldverhältnissen sowie zu allgemeinen Geschäftsbedingungen oder dem Erlöschen von Schuldverhältnissen.Anschließend an das allgemeine Schuldrecht werden in den §§ 433 bis 853 BGB Regelungen zu den einzelnen Schuldverhältnissen festgehalten. Unter anderem findet man hier Informationen über vertragliche Schuldverhältnisse wie zu Kaufverträgen, Mietverträgen oder Werkverträgen sowie zu Darlehensverträgen. Auch gesetzliche Schuldverhältnisse, wie die Geschäftsführung ohne Auftrag oder die unerlaubte Handlung, sind hier angesiedelt.
Was steht in Buch 3?
Das dritte Buch des BGB beinhaltet Vorschriften zum Sachenrecht. Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich hier hauptsächlich um die Rechtsbeziehung zwischen Personen und Sachen.
Neben den Rechten an beweglichen Sachen sind auch sämtliche Vorschriften zum Erwerb und Verlust von Eigentum an Grundstücken beschrieben. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Sachenrecht sowohl die Befugnisse eines Eigentümers an einer Sache (Ausgangszustand) betrifft als auch die Übertragung von Eigentum.
Hier finden Sie übrigens in § 919 I BGB Regelungen zu verrückten Grenzzeichen.
Was steht in Buch 4?
Buch vier des Bürgerlichen Gesetzbuches regelt sämtliche rechtliche Angelegenheiten zu durch Ehe und Verwandtschaft miteinander verbundenen Personen.
Doch nicht nur Gesetze zu Ehe, Scheidung oder Unterhalt sind hier zu finden, sondern auch wichtige Vorschriften für die Vormundschaft, Betreuung oder Pflegschaft. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie eine Patientenverfügung (§ 1901 a BGB) oder Vorsorgevollmacht (§ 1901 c BGB) erstellen möchten.
Was steht in Buch 5?
Das fünfte und letzte Buch des BGB enthält Regelungen rund um das Erbrecht, also um die vermögensrechtlichen Folgen, die mit dem Tod eines Menschen verbunden sind.
Will man wissen, wie die gesetzliche Erbfolge aussieht oder wer laut Gesetz die Beerdigungskosten zu tragen hat, wirft man am besten einen Blick in das fünfte Buch des BGB.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema BGB?
Rechtstipps zu "BGB"
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.„… wird. Es existieren verschiedene Möglichkeiten der personalen Kreditsicherung. Möglich ist ein Bürgschaftsvertrag (§§ 766 ff. BGB), aber auch ein Kreditauftrag , ein Garantievertrag oder ein sog …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Michael Lams„… : Eine Kündigung muss zwingend in Schriftform erfolgen (§ 623 BGB) – das heißt: eigenhändig unterschrieben auf Papier. Digitale Übermittlungen sind unwirksam. Auch der Zugang der Kündigung …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… , stehen Ihnen mehrere rechtliche Mittel zur Verfügung: Anfechtung wegen arglistiger Täuschung (§ 123 BGB) Hat der Verkäufer Sie vorsätzlich über die Unfallvorgeschichte getäuscht, können …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus„… die Kündigungsfrist während der Probezeit gilt § 622 Abs. 3 BGB (die Kündigungsfrist beträgt lediglich 14 Tage), während § 1 Abs. 1 KSchG bestimmt, dass Kündigungsschutz erst nach einer Wartezeit von sechs …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… , da die IBAN ausschlaggebend ist. Für Investoren sind Schadensersatzansprüche wegen des unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 32 KWK denkbar. Wenn Anleger …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Daniel Blazek„… die Fragen, ob die Beklagte für die Vermittlung des PICCOR-Vermögensverwaltungsmandats einer Erlaubnis nach § 32 Abs. 1 KWG bedurft hätte und ob sie aus § 823 Abs. 2 BGB auf Schadensersatz hafte, weil …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Hermann Kaufmann„… , insbesondere im Kontext vorvertraglicher Falschberatung. Hierbei haftet der Anbieter gemäß der Prospekthaftung nach § 280 Abs. 1, 3, §§ 282, 241 Abs. 2, § 311 Abs. 2 BGB. Die rechtlichen …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Franz Braun„… . 2 BGB für den Schaden aufkommen. Zudem hätte der Verbraucher die Zugangsdaten für sein Konto erhalten müssen. Während andere Kanzleien primär Strafanzeigen empfehlen, sieht die Kanzlei CLLB, je …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz„… Banken dürfen Zahlungsaufträge nur ausführen, wenn sie vom Kontoinhaber autorisiert sind. Bei unautorisierten Zahlungen muss die Bank gemäß § 675 u S. 2 BGB für den Schaden aufkommen. Zudem hätte …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Thomas Sittner LL.M.„… Zahlungsaufträge nur ausführen, wenn sie vom Kontoinhaber autorisiert sind. Bei unautorisierten Zahlungen muss die Bank gemäß § 675 u S. 2 BGB für den Schaden aufkommen. Zudem hätte der Verbraucher die Zugangsdaten …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.„… auch weit über diese 14 Tage hinausgehend den Vertrag immer noch widerrufen. Hier sieht § 346 Abs. 3 Satz 2 BGB vor, dass in diesem Fall sich die Widerrufsfrist um 1 Jahr verlängert, der Verbraucher hat …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Sabina Gaudio„… , Unsicherheiten oder steuerliche Nachteile zu vermeiden. 👨⚖️ Was ist ein Erbe ? Ein Erbe oder eine Erbengemeinschaft wird Gesamtrechtsnachfolger des Verstorbenen (§ 1922 BGB). Das bedeutet: Man erbt alles …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Jens Reime„… . Schadensersatzansprüche dieser Art sind nicht quotenabhängig , sondern können auch außerhalb des Insolvenzverfahrens gegen natürliche Personen geltend gemacht werden (§ 823 Abs. 2 BGB i. V. m. § 263 StGB …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Lucas Danco„… und rückabzuwickeln. Dies ist gem. § 138 I BGB immer dann der Fall, wenn das Rechtsgeschäft nach seinem Gesamtbild mit den guten Sitten nicht zu vereinbaren ist. Hierbei ist nicht nur zu berücksichtigen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Lars Hämmerling„… . 3 Nr. 1 und 3 UrhG verstoßen haben und uns sei der Nintendo Co., Ltd. dementsprechend gemäß §§ 1004 Abs. 1, 823 Abs. 2 S. 1 BGB, § 69f Abs. 2 UrhG zu Unterlassung, Auskunftserteilung …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwältin Nicole Mutschke„… sittenwidriger Schädigung : Nach § 826 BGB kann der Geschäftsführer persönlich haften, wenn er Dritte vorsätzlich sittenwidrig schädigt. Dies kann etwa bei betrügerischem Verhalten oder systematischer …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Hendrik Bombosch„… , wenn sie vom Kontoinhaber autorisiert sind. Bei unautorisierten Zahlungen muss die Bank gemäß § 675 u S. 2 BGB für den Schaden aufkommen. Zudem hätte der Verbraucher die Zugangsdaten für sein Konto erhalten müssen. Während …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Franz Braun„… sind. Bei unautorisierten Zahlungen muss die Bank gemäß § 675 u S. 2 BGB für den Schaden aufkommen. Zudem hätte der Verbraucher die Zugangsdaten für sein Konto erhalten müssen. Während andere …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Henning Leitz„… ausführen, wenn sie vom Kontoinhaber autorisiert sind. Bei unautorisierten Zahlungen muss die Bank gemäß § 675 u S. 2 BGB für den Schaden aufkommen. Zudem hätte der Verbraucher die Zugangsdaten für …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Oliver Busch„… eines Betruges geworden sind, etwa wegen einer Täuschung über eine BaFin-Lizenz, können auch Schadensersatzansprüche nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 263 StGB (Betrug) in Betracht kommen …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Dr. iur. Wolff-Heinrich Fleischer„… des betreuenden Elternteils. - Grundsatz der Eigenverantwortung § 1569 BGB: Verkürzung der Kinderbetreuungszeit u. keine dauerhafte Lebensstandsgarantie, keine Teilhabe am Luxus -> Herabsetzung u. Befristung …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… ermöglicht Ihnen als Auftragnehmer die Durchgriffshaftung auf die gesetzlichen Vertreter der GmbH oder Aktiengesellschaft Ihres AG. Die rechtliche Grundlage: § 823 Abs. 2 BGB . Noch besser: Können …“ Weiterlesen
-
25.03.2025 Rechtsanwalt Florian Linten„Artikel: Nutzungsentschädigung bei Ehewohnung - Eine Neubetrachtung durch den BGH Die Nutzungsentschädigung nach § 1361b Abs. 3 S. 2 BGB ist ein wiederkehrendes Thema in familienrechtlichen …“ Weiterlesen
-
26.03.2025 Rechtsanwältin Clara Louise Leip„… unwirksam und führte aus: Verstoß gegen das Transparenzgebot (§ 307 Abs. 1 Satz 2 BGB): Die Klausel war unklar und missverständlich, da die verwendeten Begriffe wie „Studiengebühren“, „Gesamtbetrag …“ Weiterlesen