Rechtstipps zu "Aufhebungsvertrag wegen Krankheit"
-
04.05.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„Unwirksamkeit von Aufhebungsverträgen: Verstoß gegen das Gebot fairen Verhandelns - Ihr Rechtsanwalt für Arbeitsrecht informiert I. Einleitung: Der Aufhebungsvertrag und die Grenzen …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , erhöht jeder neue Krankheitsfall das Risiko, dass eine Kündigung wegen Krankheit wirksam ist. Praxistipps für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer : Unabhängig vom Kündigungsgrund – krankheitsbedingt …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… . Sie ist häufig der einzige Weg, sich gegen eine Kündigung effektiv zur Wehr zu setzen – und bietet zudem strategische Vorteile, etwa beim Erzielen einer Abfindung oder beim Schutz …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Marius Schrömbgens„… der Bescheinigung bestand. Der Nachweis dafür, dass ein unentschuldigtes Fehlen vorlag, also die behauptete Krankheit nicht vorliegt, obliegt der kündigenden Partei. Aufgrund der ihr obliegenden Beweislast hat …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… sein: Vertretung eines anderen Mitarbeiters (z. B. während Krankheit, Elternzeit, Sonderurlaub) Vorübergehender betrieblicher Bedarf an Arbeitsleistung Beschäftigung im Anschluss an eine Ausbildung …“ Weiterlesen
-
09.05.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , wenn: die Fehlzeiten wegen Krankheit eher kurz oder unregelmäßig waren, oder eine Rückkehr ins Arbeitsverhältnis realistisch erscheint. Geringere Chancen auf eine Abfindung bestehen dagegen …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Daud Haque„Eine Kündigung wegen Krankheit trifft Arbeitnehmer hart. Diese Form der krankheitsbedingten Kündigung ist rechtlich zwar möglich, aber das Arbeitsrecht, speziell das Kündigungsschutzgesetz (KSchG …“ Weiterlesen
-
08.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… sie beim Stellenabbau regelmäßig auf: Aufhebungsverträge personenbedingte Kündigungen (etwa bei Krankheit) verhaltensbedingte Kündigungen (bei arbeitsvertraglichen Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Jochen Struck„… , Unterschrift und auf offiziellem Briefpapier der Firma erstellt werden. Unzulässig sind Hinweise auf Krankheiten, Fehlzeiten, Elternzeit, Nebentätigkeiten (sofern genehmigt), Gewerkschaftszugehörigkeit …“ Weiterlesen
-
27.03.2025 Rechtsanwältin Anna O. Orlowa LL.M.„… sie dort beschäftigt. Sie hatte nie eine Abmahnung erhalten, ihre Leistung war gut. Dennoch: betriebsbedingte Kündigung, wegen angeblichem „Stellenabbau“. Zwei Wochen später wäre ihre Tochter …“ Weiterlesen
-
07.03.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… meist aufgrund Krankheit, erfolgen. Eine fristlose Kündigung aufgrund schwerwiegender Pflichtverletzung ist ebenfalls möglich. Für sie alle sieht dieses Gesetz strenge Voraussetzungen …“ Weiterlesen
-
16.01.2025 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Bekommen Arbeitnehmer Lohn , wenn sie es wegen des schlechten Wetters nicht zur Arbeit schaffen? Im Grunde genommen gilt der Grundsatz, dass ohne Arbeit kein Lohn gezahlt wird. Es gibt jedoch …“ Weiterlesen
-
05.01.2025 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Eine Kündigung wegen Krankheit ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn der Arbeitgeber zuvor …“ Weiterlesen
-
18.12.2024 niederländische Anwältin Irith Hoffmann„… : (A) aus wirtschaftlichen Gründen (B) wegen langfristiger Krankheit (C) wegen regelmäßiger Berufsunfähigkeit (D) wegen Funktionsstörung (E) wegen verhaltensbedingten Handelns (F) wegen …“ Weiterlesen
-
12.12.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , wenn sie die Krankheit für vorgetäuscht halten; mitunter ist dann eine vorherige Abmahnung nötig. Oft kündigen Arbeitgeber krankheitsbedingt wegen häufiger Kurzzeiterkrankung oder wegen …“ Weiterlesen
-
26.11.2024 Rechtsanwältin Christina Bender„… . Eine Kündigungsschutzklage kann in solchen Fällen der richtige Weg sein, um Ihre Rechte zu wahren. Dieser Rechtstipp erklärt Ihnen, welche Fristen einzuhalten sind, mit welchen Kosten zu rechnen …“ Weiterlesen
-
19.11.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„… ist eine Abmahnung wegen Krankheit grundsätzlich ausgeschlossen . Eine Abmahnung kann nur für steuerbares Fehlverhalten ausgesprochen werden, also für Situationen, in denen der Arbeitnehmer sich anders hätte …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… auf seine Gesundheit auswirkt. Dies muss der Arbeitgeber aber regelmäßig getan haben, bevor er wegen einer Krankheit des Arbeitnehmers wirksam kündigen darf. Wenn nicht de jure , so ist das BEM daher de …“ Weiterlesen
-
21.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… Kündigungsgrund der Krankheit – ein Irrtum, wie oben gezeigt. Manchmal ist es umgekehrt: Der Arbeitgeber will wegen Krankheit kündigen, weiß aber, dass er vor Gericht keine Chance hat, weil er beispielsweise kein …“ Weiterlesen
-
09.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… nicht ordnungsgemäß durchgeführt hat. Wer das BEM als Arbeitnehmer ablehnt, riskiert die Wirksamkeit einer späteren Kündigung wegen Krankheit und zerstört damit möglicherweise seine Abfindungschancen! Seien …“ Weiterlesen
-
12.09.2024 Rechtsanwalt Dr. jur. Jens Usebach LL.M.„Krankheit ist ein Risiko, aber nicht der einzige mögliche Grund für eine personenbedingte Kündigung . Selten wird Arbeitnehmern eine personenbedingte Kündigung ausgesprochen. Doch auch für …“ Weiterlesen
-
28.08.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„… , und auch das Kündigungsschreiben regelmäßig keinen Grund für die Kündigung nennt, ist dem Arbeitnehmer meist aus den Umständen klar, dass ihm wegen seiner Erkrankung beziehungsweise den damit …“ Weiterlesen
-
26.06.2024 Rechtsanwalt Alexander Bredereck„Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Wenn es um die Kündigung wegen Krankheit geht, kursieren unter Arbeitnehmern viele Halbwahrheiten …“ Weiterlesen
-
18.06.2024 Rechtsanwältin Jella Forster-Seher„… eines Aufhebungsvertrages ist es üblich, dass ein Arbeitnehmer von seiner Arbeitsleistung freigestellt wird – er also nicht zur Arbeit erscheinen braucht und bis zum Ablauf der Kündigungsfrist bzw …“ Weiterlesen