Rechtstipps zu "Bauplanungsrecht"
-
30.04.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… 7.10): „Bodenrechtlich beachtliche Spannungen entstehen, wenn das Vorhaben die vorhandene Situation in bauplanungsrechtlich relevanter Weise verschlechtert, stört oder belastet und dadurch der Bedarf …“ Weiterlesen
-
13.04.2025 Avvocato Davide Cuocolo LL.M.„… vorgeschriebene Erklärungen zur kataster- und bauplanungsrechtlichen Konformität (conformità catastale e urbanistica) abgeben. Wer sich nie näher mit seiner Immobilie in Italien befasst hat …“ Weiterlesen
-
07.04.2025 Rechtsanwalt Martin Straube„… , dass das Bauvorhaben mit den geltenden baurechtlichen Vorschriften übereinstimmt , etwa im Hinblick auf das Bauplanungsrecht, die Abstandsflächen, den Brandschutz oder die Erschließung. Das kann auch ohne …“ Weiterlesen
-
03.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein„… ) sind dann erschlossen, wenn sie über ein gesichertes Zugangsrecht über das vordere Grundstück verfügen. Grundstücke, die nicht bebaubar sind, weil sie im bauplanungsrechtlichen Außenbereich liegen …“ Weiterlesen
-
02.04.2025 Rechtsanwalt Peter Engelmann„… baulicher Anlagen an? Relevant wird die Frage, ob eine bauliche Anlage Bestandsschutz genießt, insbesondere im Bereich des Bauplanungsrechts (etwa bei der Überplanung bebauter Bereiche …“ Weiterlesen
-
03.03.2025 Rechtsanwalt und Mediator Robin Wulff„… . In reinen Wohngebieten kann die Ferienvermietung bauplanungsrechtlich unzulässig sein. ▶ Tipp für Vermieter: Wer regelmäßig an Touristen vermietet, sollte sich über die lokalen Vorschriften informieren …“ Weiterlesen
-
14.02.2025 Rechtsanwalt Dr. Christian P. Zimmermann„… einer sorgfältigen Prüfung und fachlicher Expertise. Falls Sie hierzu oder weiteren bauplanungsrechtlichen Problemen Fragen haben, kommen Sie gerne auf uns zu.“ Weiterlesen
-
27.09.2024 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… nichts, denn diese sei bauplanungsrechtlich unproblematisch. Darüber hinaus müsse darauf Rücksicht genommen werden, dass ein allgemeines Wohnungsgebiet in einer dörflichen Gegend anders zu bewerten sei …“ Weiterlesen
-
08.07.2024 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… an seine Haushälfte angebaut werden sollte. Gemäß Beschluss des OVG Nordrhein-Westfalen vom 15.04.2024 – 10 B 205/24 - war eine Verletzung nachbarschützender Vorschriften des Bauplanungsrechts …“ Weiterlesen
-
12.02.2024 Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein„… Bebauungspläne für Wohngebiete mit einer Grundfläche von bis zu 10.000 m 2 , die sich an den bauplanungsrechtlichen Innenbereich anschließen, im beschleunigten Verfahren ohne Umweltprüfung und Anwendung …“ Weiterlesen
-
16.01.2024 Rechtsanwalt Dr. Bernd Söhnlein„… einer Erschließungsanlage gerichtet sind. Befand sich die Straße früher im bauplanungsrechtlichen Außenbereich und lagen nur einzelne Häuser entlang dieser Straße, war die Straße nicht zum Anbau bestimmt …“ Weiterlesen
-
10.01.2024 Rechtsanwältin Dr. Sabine Veronika Berndt„… auf seitliche Grenzabstände an der gemeinsamen Grundstücksgrenze bauplanungsrechtlich in ein Verhältnis des gegenseitigen Interessenausgleichs eingebunden. Ihre Baufreiheit wird zugleich erweitert …“ Weiterlesen
-
18.03.2023 Rechts- und Fachanwältin Dr. jur. Nadine Däumichen & Dozentin„… einen spezifisch erschließungsbeitragsrechtlichen, nicht um einen streng bauplanungsrechtlich zu verstehenden Begriff. Soweit das Grundstück „beitragsrelevant" genutzt wird, ist es Bauland im Sinne des § 133 …“ Weiterlesen
-
12.01.2023 Jochen Jüngst LL.M.„… Gelsenkirchen selbst ausführt, ist zwischen der Frage der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit und der Frage, ob eine sexuelle Dienstleistung im Sinne § 2 Abs. 1 ProstSchG vorliege, zu unterscheiden (vgl. VG …“ Weiterlesen
-
06.12.2022 Rechtsanwalt Dr. Sebastian Schmuck„… nach wie vor bauplanungsrechtlich unzulässig. Der Verwaltungsgerichtshof München lehnte den Antrag auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts München ab und folgte der Auffassung …“ Weiterlesen
-
09.10.2022 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… diese stelle einen Verstoß gegen das Bauplanungsrecht dar, § 3 II S.1 BauGB. Denn die öffentliche Auslegung „darf nicht so durchgeführt werden, dass Personen in unzulässiger Weise davon abgehalten werden …“ Weiterlesen
-
02.08.2022 Rechtsanwalt Falk Gütter„… kann (vgl. § 35 Satz 2 VwVfG), gibt es im Bauplanungsrecht nicht. Ob ein Gebiet als Außenbereich oder Innenbereich anzusehen ist, ist allein anhand der rechtlichen Kriterien des Baugesetzbuches …“ Weiterlesen
-
04.02.2022 Jochen Jüngst LL.M.„Das Bundesverwaltungsgericht hat am 09.11.2021 entschieden, dass ein Bordell in einem Mischgebiet bauplanungsrechtlich nicht per se als unzulässig anzusehen ist (BVerwG, Urteil vom 9. November 2021 …“ Weiterlesen
-
28.05.2021 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… das Vorhaben in dem Bereich bauplanungsrechtlich unzulässig. Das OVG Saarland hat mit Beschluss vom 12.05.2021 (2 A 107/20) den Antrag auf Zulassung der Berufung zurückgewiesen. Dem Kläger steht kein …“ Weiterlesen
-
17.05.2021 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… Situation in bauplanungsrechtlich beachtlicher Weise störe und für bodenrechtliche Spannungen sorge. Vorliegend wurde die Baugenehmigung von der Behörde abgelehnt. Umgekehrt gibt es Fälle …“ Weiterlesen
-
09.11.2020 Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.„… sich aus dem jeweiligen Landesrecht. In Bayern werden beispielsweise bei einfacheren Bauvorhaben (z. B. Wohnhaus) geprüft: - die Übereinstimmung mit Bauplanungsrecht (ist das Gebäude im vorhandenen …“ Weiterlesen
-
15.06.2020 Rechtsanwalt Hauke Heinz Hillmer„… ist danach ein Vorhaben (nur), wenn es die vorhandene Situation in bauplanungsrechtlich relevanter Weise verschlechtert, stört oder belastet. Stiftet es in diesem Sinne Unruhe, so lassen …“ Weiterlesen
-
11.11.2021 Jochen Jüngst LL.M.„… verbundenen Wohneinheiten mit einer Fläche von mehr als 400 qm in einem bauplanungsrechtlich festgesetzten Mischgebiet. Das zuständige Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf hatte die Baugenehmigung versagt …“ Weiterlesen
-
08.12.2019 Jochen Jüngst LL.M.„… -Massagen angeboten werden. Das örtliche Bauamt lehnte den Antrag mit der Begründung ab, es handele sich bei dem Massage-Studio um einen bordellartigen Betrieb, der aus bauplanungsrechtlichen Gründen …“ Weiterlesen