284 Anwälte für Öffentliches Baurecht
Suche wird geladen …
Unser Ziel, Ihre Rechte sichern und schützen! Sie haben Fragen, wir die Antworten. Wir arbeiten schnell, unkompliziert und lösungsorientiert - Legal Tech, die digitale Zukunft der Anwaltstätigkeit.
Sie haben die Ziele – wir sind Ihr Guide
Rechtstipps von Anwälten für Öffentliches Baurecht
Fragen und Antworten

Mit dem Öffentlichen Baurecht werden alle Rechtsbereiche erfasst, die aus Sicht der Allgemeinheit und der Nachbarn bestimmen, ob die Errichtung, Beseitigung oder Änderung eines Bauvorhabens zulässig ist. Von seinem Regelungsbereich grenzt es sich als Teilbereich des Öffentlichen Rechts von dem privaten Baurecht und Architektenrecht ab, das die zivilrechtlichen Rechtsbeziehungen zwischen Bauherr, Bauunternehmer, Architekt und anderen an einem Bauprojekt beteiligten Personen betrifft.
Bauplanungsrecht
Das Öffentliche Baurecht lässt sich in zwei Teilbereiche unterteilen, das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht. Das Bauplanungsrecht betrifft die Bebaubarkeit von Grundstücken und ist hauptsächlich im Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) geregelt. Das Bauordnungsrecht ist Ländersache und betrifft etwa konkrete Sicherheits- und Gefahrenvorschriften für einzelne Bauvorhaben. Sie finden sich in den Bauordnungen (BauO) der Bundesländer, die ganz konkrete Regeln aufstellen, etwa zu Abstandsflächen, zulässiger Höhe von Gebäuden u.v.m. Zudem sind weitere zahlreiche Sondervorschriften zu beachten, beispielsweise Richtlinien für den Brandschutz, Denkmalschutz, das Straßen- und Wegegesetz, das Wasserrecht oder das Bundesnaturschutzgesetz.
Baugesetzbuch
Regelungsbereich des Baugesetzbuchs (BauGB) ist die städtebauliche Planung (z.B. Bauleitpläne, Bebauungsplan), ihre Sicherung, das Bodenordnungsrecht (z.B. zur Teilbarkeit von Grundstücken), Erschließung von Grundstücken, Enteignung, Sanierungsmaßnahmen und Entwicklungsmaßnahmen sowie die Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben. Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ergänzt das BauGB, teilt Flächen in bestimmte Gebietsarten ein (Wohngebiet, Industriegebiet, Mischgebiet etc) und legt fest, welche bauliche Nutzung im allgemeinen in diesem Gebiet zulässig ist. Beispiel: In einem Gewerbegebiet sind gemäß § 8 BauNVO nur Gewerbebetriebe, Lager- und Bürogebäude gestattet. Nur ausnahmsweise sind hier Vergnügungsstätten und Gebäude für soziale oder kirchliche Träger zulässig.
Bauleitplanung
Diese gesetzlichen Vorgaben haben Gemeinden und Städte bei der Aufstellung des sogenannten Bauleitplans zu beachten, also des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans, der zur Vorbereitung eines Bebauungsplans dient. Beide werden von der Gemeinde oder Stadt durch Satzung beschlossen und sind für die Beurteilung entscheidend, ob für ein konkretes Bauvorhaben eine Baugenehmigung erteilt wird. Denn das Bauleitplanungsrecht basiert zu einem großen Teil auf dem sogenannten Planmäßigkeitsprinzip, wonach die Bebauung von Grundstücken vorrangig auf Bebauungsplänen basieren soll. Dies soll Gemeinden und Städten ermöglichen, planerische Maßnahmen für eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu ergreifen.
Die Betroffenen sind bereits im Vorfeld eines Bebauungsplanes zu beteiligen, also Nachbargemeinden, Fachbehörden zum Beispiel für Straßenbau, Landwirtschaft und Naturschutz. In einem Bebauungsplan kann festgelegt werden, welche Flächen des Gemeindegebietes wie baulich genutzt werden dürfen oder auch konkret wie die städtebauliche Flächenbegrenzen verläuft, wo ein Wohngebiet oder ein Industriegebiet angesiedelt wird und wo die Bebauung endet.
Bauordnungsrecht
Neben den Vorschriften des Bauleitplanungsrechts muss die Baubehörde darauf achten, dass das Bauvorhaben auch dem Bauordnungsrecht entspricht. Das Bauordnungsrecht stellt detaillierte Anforderungen an die Grundstücksbebauung, Wände, Decken, Aufzüge, Treppen etc. Ein Bauprojekt darf insbesondere nicht die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden, d.h. Leib, Leben, Gesundheit und natürliche Lebensgrundlagen. Die Behörde der Bauaufsicht ist für die Erteilung einer Baugenehmigung, aber auch zur Gefahrenabwehr berechtigt und darf bei einer drohenden Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung die notwendigen Gegenmaßnahmen ergreifen und die Baubeseitigung und Baueinstellung etc. anordnen. In diesem Zusammenhang ist sie als Behörde für die ordnungsrechtliche Bauabnahme zuständig und entscheidet darüber hinaus auch über Anträge in Hinblick auf die sogenannte Nutzungsänderung, wenn die Nutzung eines bereits bestehenden Gebäudes beispielsweise von einer Nutzung als Wohngebäude in eine gewerbliche Nutzung geändert werden soll.
Je nach Einzelfall sind der Bauherr, ein Nachbar oder die Gemeinde bzw. Stadt klagebefugt. Nach einem eventuell erfolglosen Widerspruch bei der Bauaufsichtsbehörde werden Rechtsstreitigkeiten des Öffentlichen Baurechts im Verwaltungsgerichtsverfahren geltend gemacht, also dem Verwaltungsgericht (erste Instanz) und dem Oberverwaltungsgericht als nächst höhere Instanz und schließlich vor dem Bundesverwaltungsgericht. Soweit ein Grundrechtseingriff strittig ist, wird der Prozess in letzter Instanz von dem Bundesverfassungsgericht entschieden. Ist die Entscheidung einer Baubehörde fehlerhaft, so kann der Betroffene Ansprüche aus Amtshaftung geltend machen.
Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Öffentliches Baurecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.
Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die im Rechtsgebiet Öffentliches Baurecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.
- Rechtsanwalt Berlin Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt München Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Hamburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Köln Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Frankfurt am Main Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Düsseldorf Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Stuttgart Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Nürnberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bremen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Hannover Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Dresden Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Leipzig Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Dortmund Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Essen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Wiesbaden Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Karlsruhe Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Mannheim Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Augsburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Münster Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bonn Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Mainz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Regensburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Freiburg im Breisgau Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Aachen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Heidelberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Darmstadt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Braunschweig Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bochum Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Chemnitz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bielefeld Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Wuppertal Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Halle (Saale) Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Würzburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Erfurt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Kassel Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Kiel Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Osnabrück Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Rostock Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Magdeburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Saarbrücken Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bamberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Fürth Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Krefeld Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Potsdam Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Koblenz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lübeck Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Ingolstadt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Erlangen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Trier Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Paderborn Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Hanau Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Neuss Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Gelsenkirchen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Ulm Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lüneburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Schweinfurt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Kaiserslautern Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Offenburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Wetzlar Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bayreuth Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Konstanz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Ludwigsburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Recklinghausen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Landau in der Pfalz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Göppingen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Rosenheim Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Mülheim an der Ruhr Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Passau Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bad Homburg vor der Höhe Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Deggendorf Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Schwerin Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Jena Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Traunstein Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Villingen-Schwenningen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Überlingen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Wolfsburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Cottbus Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Offenbach am Main Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Neustadt an der Weinstraße Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lörrach Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Plauen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Zürich Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bottrop Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Limburg an der Lahn Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bad Nauheim Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Biberach an der Riß Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Schorndorf Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Baden-Baden Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Luxemburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Rastatt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Fellbach Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Fulda Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Innsbruck Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Saarlouis Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Dachau Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Herford Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Meißen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Oranienburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Herrenberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Wismar Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lingen (Ems) Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Neumarkt in der Oberpfalz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Neuruppin Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Amberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bad Vilbel Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Sindelfingen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Singen (Hohentwiel) Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Worms Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Crailsheim Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Sonthofen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Wolfratshausen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bensheim Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bietigheim-Bissingen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Gevelsberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Heppenheim (Bergstraße) Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Sulingen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Radolfzell am Bodensee Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Achern Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Ingelheim am Rhein Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Kronshagen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lehrte Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Obertshausen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Ottobrunn Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Teltow Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Delitzsch Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Kelkheim (Taunus) Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Laatzen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Landsberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Meppen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Eislingen/Fils Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Glauchau Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Mörfelden-Walldorf Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Neustadt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Dipperz Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Henstedt-Ulzburg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Idstein Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lennestadt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Neuberg Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Torgau Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bad Schussenried Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Bad Säckingen Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Dornstadt Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Fuengirola Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Leonding Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Lorsch Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Moraira Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Schaan Öffentliches Baurecht
- Rechtsanwalt Abriss
- Rechtsanwalt Abstandfläche
- Rechtsanwalt Amtshaftung
- Rechtsanwalt Barrierefreiheit
- Rechtsanwalt Bauabnahme
- Rechtsanwalt Bauamt
- Rechtsanwalt Bauantrag
- Rechtsanwalt Bauaufsicht
- Rechtsanwalt Baubehörde
- Rechtsanwalt Baugenehmigung
- Rechtsanwalt Baulast
- Rechtsanwalt Baumbestand
- Rechtsanwalt Bauordnungsbehörde
- Rechtsanwalt Bauordnungsrecht
- Rechtsanwalt Bauplanungsrecht
- Rechtsanwalt Baurecht
- Rechtsanwalt Baustopp
- Rechtsanwalt Bebauungsplan
- Rechtsanwalt Behörde
- Rechtsanwalt Bestandsschutz
- Rechtsanwalt Bundesverfassungsgericht
- Rechtsanwalt Denkmalschutz
- Rechtsanwalt Einwendung
- Rechtsanwalt Emissionen
- Rechtsanwalt Ersatzvornahme
- Rechtsanwalt Erschließung
- Rechtsanwalt Flächennutzungsplan
- Rechtsanwalt Grenzabstand
- Rechtsanwalt Grenzbebauung
- Rechtsanwalt Hochspannungsleitung
- Rechtsanwalt Immissionsschutz
- Rechtsanwalt Nachbar
- Rechtsanwalt Nutzungsänderung
- Rechtsanwalt Photovoltaik
- Rechtsanwalt Satzung
- Rechtsanwalt Umweltverträglichkeitsprüfung
- Rechtsanwalt UVP
- Rechtsanwalt Veränderungssperre
- Rechtsanwalt Wasserrecht
- Rechtsanwalt Wegerecht
- Rechtsanwalt Widerspruch
- Rechtsanwalt Windkraftanlagen