Chancen auf einen freihändigen Immobilienverkauf kurz vor der Zwangsversteigerung
- 2 Minuten Lesezeit
Eine Zwangsversteigerung ist für viele Immobilieneigentümer eine belastende Situation, die oft mit finanziellen Schwierigkeiten verbunden ist. Die Frage, wie lange ein Eigentümer seine Immobilie noch selbst verkaufen kann, wenn eine Zwangsversteigerung bevorsteht, ist für viele von zentraler Bedeutung. Im Folgenden wird die rechtliche Lage näher erläutert.

Zeitpunkt der Zwangsversteigerung
Eine Zwangsversteigerung wird in der Regel eingeleitet, wenn der Schuldner seinen Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger – meistens einer Bank – nicht mehr nachkommt. Der Gläubiger hat dann die Möglichkeit, beim zuständigen Amtsgericht die Zwangsversteigerung der Immobilie zu beantragen.
Der Verkauf der Immobilie ist grundsätzlich bis zu einem sehr späten Zeitpunkt möglich. Dennoch gibt es einige rechtliche Fallstricke, die berücksichtigt werden sollten.

Einleitung des Verfahrens
Nachdem der Gläubiger den Antrag auf Zwangsversteigerung gestellt hat, eröffnet das Amtsgericht das Zwangsversteigerungsverfahren. Der Eigentümer wird in der Regel rechtzeitig über die Eröffnung des Verfahrens informiert.
Der Eigentümer hat ein starkes Interesse daran, die Immobilie vor der Zwangsversteigerung zu verkaufen. Der Grund liegt darin, dass bei einer Versteigerung häufig ein niedrigerer Verkaufserlös erzielt wird. In einer Zwangsversteigerung besteht die Gefahr, dass die Immobilie zu einem Preis weit unter dem Verkehrswert verkauft wird, was zu einer weiteren Verschuldung des Eigentümers führen kann.
Verkauft der Eigentümer seine Immobilie hingegen freiwillig, hat er die Möglichkeit, den Verkaufspreis mit potenziellen Käufern auszuhandeln und so einen besseren Erlös zu erzielen.
Zeitpunkt des Verkaufs
Wie lange der Eigentümer seine Immobilie noch verkaufen kann, hängt davon ab, wie weit das Zwangsversteigerungsverfahren bereits fortgeschritten ist. Vor Anordnung der Zwangsversteigerung kann der Eigentümer kann die Immobilie ohne Einschränkungen verkaufen. Danach ist ein freihändiger Verkauf regelmäßig nur noch möglich, wenn der Gläubiger zustimmt und das Gericht die Zwangsversteigerung aufhebt.

Rechtstipp:
Ein rechtzeitiger Verkauf liegt also häufig im Interesse des Eigentümers. Eine frühzeitige anwaltliche Beratung ist daher dringend zu empfehlen, um den bestmöglichen Verkaufserlös zu erzielen und die häufig nachteiligen finanziellen Folgen einer Zwangsversteigerung zu vermeiden.

Wie können wir helfen?
Die Kanzlei Mutschke ist in Deutschland als eine der führenden Kanzleien im Bereich des Vertragsrecht und Bank- und Kapitalmarktrecht tätig. Kontaktieren Sie uns, gerne helfen wir auch Ihnen!
Vielleicht kennen Sie uns auch schon aus dem TV oder aus der Zeitung? Rechtsanwältin Nicole Mutschke ist eine der bekanntesten deutschen Rechtsanwältinnen und als Rechtsexpertin regelmäßiger Gast in zahlreichen TV Sendungen und Zeitungen/Zeitschriften. Unter anderem ist sie bekannt aus dem ZDF, RTL, ntv, sternTV, Achtung Verbrechen!, WDR, BILD, Handelsblatt und vielen weiteren Formaten.
Auf unseren Social Media-Kanälen geben wir spannende Einblicke in die Rechtswelt und versorgen unsere Zuschauer mit nützlichen Tipps und der aktuellsten Rechtsprechung zu relevanten Themen. Auf YouTube folgen uns mehr als 150.000 Menschen, auf TikTok knapp 140.000.
Artikel teilen: