Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema DeutschlandSIM kündigen!

Rechtstipps zu "DeutschlandSIM kündigen" | Seite 569

  • 16.04.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Schlechte Leistungen eines Arbeitnehmers können im Einzelfall eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Allerdings knüpfen die Arbeitsgerichte an eine solche Kündigung strenge Voraussetzungen …“ Weiterlesen
  • 16.04.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „Als Anlass für eine krankheitsbedingte Kündigung kommen in Betracht: Häufige Kurzzeiterkrankungen Langzeiterkrankung krankheitsbedingte Leistungsminderung dauernde Arbeitsunfähigkeit, bzw …“ Weiterlesen
  • 14.04.2010 Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
    „Häufig sind gerade Mitarbeiter von Betrieben mit nur einer geringen Mitarbeiteranzahl von Kündigungen betroffen. Diese Betriebe, wie beispielsweise Zulieferer, haben regelmäßig nur eine geringe …“ Weiterlesen
  • 14.04.2010 Rechtsanwalt Sebastian Steineke
    „Ein Vermieter muss gegenüber allen Mietern kündigen - auch einem Mieter, der nicht mehr in der Wohnung lebt. Anders verhält es sich nur, wenn zwischen den betroffenen drei Parteien …“ Weiterlesen
  • 12.04.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Gemäß § 623 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sind Kündigung oder Aufhebungsvertrag nur in schriftlicher Form wirksam. Ein Aufhebungsvertrag muss schriftlich vorliegen und darüber hinaus von beiden …“ Weiterlesen
  • 09.04.2010 Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
    „… . Dies ist auch nach den bisherigen Verlautbarungen gelungen. Dabei wurde auch eine Regelung eingeführt, wonach die privaten Krankenversicherungen ihre Kunden nicht kündigen können. Über die Folgen berichtet …“ Weiterlesen
  • 08.04.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… , dass Sie bei Wiederholung des abgemahnten Verhaltens mit einer Kündigung rechnen müssen. Der Arbeitgeber will mit der Abmahnung regelmäßig entweder eine ernste Warnung geben oder bereits …“ Weiterlesen
  • 06.04.2010 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… des Landesarbeitsgerichts den Parteien einen Vorschlag unterbreitet, der vorsieht, dass das Arbeitsverhältnis einvernehmlich erst am 31. Dezember 2009 - was der Frist für eine ordentliche Kündigung entspricht …“ Weiterlesen
  • 06.04.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… ein Partner aus der Wohnung aus, kann der andere den Mietvertrag nicht einfach kündigen. Nur beide Mieter gemeinsam können wirksam kündigen. Also muss der verbleibende Mieter den ausziehenden …“ Weiterlesen
  • 01.04.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… zu sinkenden Nominal- und Reallöhnen. Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. Noch versuchen die meisten Arbeitgeber Kündigungen zu vermeiden. Das geschieht durch die Einführung von Kurzarbeit …“ Weiterlesen
  • 30.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Monate ist (z.B. weil die Kündigung für einen bestimmten Zeitraum ausgeschlossen ist), kann es sein, dass das Interesse des Mieters an einer vorzeitigen Beendigung (z.B. weil der Mieter beruflich bedingt …“ Weiterlesen
  • 29.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… vor einer Kündigung des Arbeitgebers geschützt. Dies gilt auch in kleinen Betrieben mit zehn oder weniger Mitarbeitern. Jede Kündigung ist unwirksam, wenn entweder dem Arbeitgeber beim Ausspruch …“ Weiterlesen
  • 25.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… Schönheitsreparaturen geschuldet: Der Nachmieter ist bereits eingezogen und hat die Wohnung auf eigene Kosten renoviert. Das Mietverhältnis ist durch eine berechtigte fristlose Kündigung des Mieters beendet …“ Weiterlesen
  • 24.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… der Arbeitnehmer aber zustimmen. Weigert er sich, bleibt nur die Änderungskündigung. Das ist eine Kündigung des Arbeitsvertrages, verbunden mit dem Angebot an den Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis …“ Weiterlesen
  • 23.03.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Obgleich im Falle einer Kündigung Arbeitnehmer keinen gesetzlichen Anspruch auf Zahlung einer Abfindung haben, kommt es häufig vor, dass Arbeitgeber eine Abfindung für die Beendigung …“ Weiterlesen
  • 22.03.2010 Rechtsanwalt Torsten Klose
    „Kann ein Arbeitnehmer die in deutscher Sprache abgefassten Arbeitsanweisungen nicht lesen, so kann eine ordentliche Kündigung gerechtfertigt sein. Es stellt keine nach § 3 Abs. 2 AGG verbotene …“ Weiterlesen
  • 22.03.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… , Lohn, Kündigung etc. geben kann. Im Grundsatz gilt während der Probezeit das gleiche Recht wie bei einem „normalen" Arbeitsverhältnis. Jedoch gibt es einzelne Besonderheiten. Diese können vom Gesetz …“ Weiterlesen
  • 22.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… voll für die Forderungen aus dem Mietvertrag. Zieht ein Partner aus der Wohnung aus, kann der andere den Mietvertrag nicht einfach kündigen. Nur beide Mieter gemeinsam können wirksam kündigen. Also …“ Weiterlesen
  • 22.03.2010 Rechtsanwältin Anke Winter
    „… sein als die Provisionen, die der Handelsvertreter mit den von ihm geworbenen Neukunden nach Ausspruch der Kündigung verdient hätte. (gedanklich wird unterstellt, der Vertrag bestünde fort …“ Weiterlesen
  • 19.03.2010 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „… und nur im Falle ausdrücklicher Gestattung durch die Beklagte erlaubt sei. Der Kläger hält die Kündigung jedenfalls für unverhältnismäßig. Die gegen die Kündigung vom Kläger erhobene Klage war …“ Weiterlesen
  • 18.03.2010 Rechtsanwalt Alexander Bredereck
    „… bis zur Vollendung des achten Lebensjahres genommen werden. 2. Kündigungsschutz Während der Gesamtdauer der Elternzeit ist man in zusätzlicher Weise vor einer Kündigung des Arbeitgebers geschützt. Das gilt …“ Weiterlesen
  • 18.03.2010 Rechtsanwalt Michael Borth
    „… allerdings etwas relativer gesehen haben. Jemand hat seine Raucherpausen entgegen den Anweisungen immer wieder ausgedehnt und somit weniger gearbeitet als er sollte. Es kam die fristlose Kündigung …“ Weiterlesen
  • 16.03.2010 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „Wird man gekündigt, sitzt der Schock tief. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, einen kühlen Kopf zu bewahren. Erfährt man von seiner Kündigung, muss man sich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit …“ Weiterlesen
  • 15.03.2010 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… Verfügungen wurden jedoch aufgehoben, worauf der Unterlassungsschuldner den Vertrag kündigte. Einen wichtigen Grund, der eine Kündigung rechtfertigen würde, sah der BGH darin allerdings nicht und auch kein …“ Weiterlesen