Einbürgerung: Der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft
- 4 Minuten Lesezeit

Mit der Einbürgerung erwerben Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft. Wir haben die wichtigsten Informationen zu den Voraussetzungen und dem Ablauf einer Einbürgerung kompakt für Sie dargestellt. Erfahren Sie außerdem, wie Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten können.
Einbürgerung: Deutscher Staatsbürger werden
Erwirbt eine Person eine andere Staatsbürgerschaft als ihre bisherige, spricht man von einer Einbürgerung. Der Vorgang wird auch Naturalisation genannt. Die Einbürgerung erfolgt auf Antrag bei der zuständigen Behörde. Andere Möglichkeiten zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft als durch Einbügerung sind durch Geburt, durch Erklärung, durch Adoption und durch Ausstellung einer Bescheinigung nach dem Bundesvertriebenengesetz.
Anspruchseinbürgerung
In diesem Fall haben Personen, die die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen, einen rechtlichen Anspruch auf die Einbürgerung. Man spricht deshalb auch von Anspruchseinbürgerung. Sie gilt zum einen für ehemalige deutsche Staatsbürger, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen wurde sowie für deren Nachfahren.
Einen Anspruch auf Einbürgerung hat zudem, wer die dafür im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) geregelten Voraussetzungen erfüllt. Zu den Einbürgerungsvoraussetzungen zählen inbesondere:
- nachgewiese deutsche Sprachkenntnisse
- einen erfolgreich absolvierten Integrationskurs
- die Sicherung des Lebensunterhalts, sofern keine Ausnahme gilt
- besondere Integrationsleistungen
- die ausreichende Aufenthaltsdauer in Deutschland
- die Zahlung der Einbürgerungsgebühr
Eigene Voraussetzungen gelten für die Einbürgerung bei Ehe oder Lebenspartnerschaft mit einem die deutsche Staatsangehörigkeit bereits besitzenden Partner.
Zudem gibt es Gründe, die eine Einbürgerung ausschließen. Ausschlussgründe sind insbesondere die Verurteilung wegen einer rechtswidrigen Straftat, das Nichtbekennen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und die Ehe mit mehreren Partnern.
Ein Anspruch auf Einbürgerung hängt zudem vom Zweck des Aufenthalts in Deutschland ab. Er ist nicht gegeben bei einem Aufenthalt
- zur Ausbildung/Studium oder Forschung
- zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte
- aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen,
- aufgrund einer ICT-Karte
- aufgrund eines Chancen-Aufenthaltsrechts
In diesen Fällen kann jedoch eine Ermessenseinbürgerung möglich sein.
Ermessenseinbürgerung
Im Gegensatz zur Anspruchseinbürgerung besteht hier ein Ermessen der zuständigen Behörden bei der Einbürgerung. Die Ermessenseinbürgerung ist möglich, wenn nicht alle Voraussetzungen für eine Anspruchseinbürgerung gegeben sind. Lehnt eine Behörde die Entscheidung ab, entscheiden Gerichte, ob die Behörde ihre Ermessen fehlerfrei ausgeübt hat.
Tipp: Die Chancen einer erfolgreichen Ermessenseinbürgerung kann die Begleitung durch einen erfahrenen Anwalt erhöhen. Hier finden Sie Rechtsanwälte zum Thema Einbürgerung.
Gute Gründe für die deutsche Staatsbürgerschaft
Eine Einbürgerung in Deutschland bringt einige Rechte und Vorteile mit sich, unter anderem:
- Erlangen der sog. Deutschengrundrechte wie Versammlungsfreiheit, Berufsfreiheit und Wahlrecht
- Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft kaum möglich
- Konsularischer Schutz
- Visumfreiheit in vielen Ländern
- Freizügigkeitsrecht in der EU, im EWR und in der Schweiz bei keiner bisherigen Staatsangehörigkeit eines entsprechenden Landes
Die doppelte Staatsbürgerschaft
Für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit muss man abhängig von den Regeln im Land, dessen Staatsbürgerschaft man besitzt, auf Letztere verzichten. Einige Staaten verbieten sogar die Aufgabe der jeweiligen Staatsangehörigkeit.
Nach deutschem Recht muss dagegen seit 27. Juni 2024 nicht mehr auf die bisherige Staatsangehörigkeit verzichtet werden. Für viele kommt daher eine doppelte Staatsbürgerschaft in Betracht.

Antrag auf Einbürgerung: Voraussetzungen
Den Einbürgerungsantrag muss man bei der Einwanderungsbehörde oder der örtlichen Staatsangehörigkeitsbehörde einreichen. Manchmal ist auch das Bürgeramt oder die Ausländerbehörde die richtige Adresse. Hilfreich ist die Suche im Internet mit den Worten Einbürgerung und Behörde zusammen mit dem Namen der Stadt oder Gemeinde, in der man lebt.
Für die Antragstellung benötigt man verschiedene Unterlagen: Neben dem ausgefüllten Antrag auf Einbürgerung sind unter anderem der Pass und die Aufenthaltserlaubnis, eine Arbeitsbescheinigung, ein Wohnungsnachweis, ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und eine Geburtsurkunde. In Bayern können Sie mit dem Quick-Check beispielsweise schon vor dem Antrag unverbindlich prüfen, ob Sie alle nötigen Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen.
Deutscher Einbürgerungstest
In der Regel ist ein Einbürgerungstest zu absolvieren. Dabei muss man je zehn Fragen aus drei Themenblöcken beantworten: Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft. Personen, die einen deutschen Schulabschluss haben, müssen keinen Einbürgerungstest machen.
Im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finden Sie zur Vorbereitung einen interaktiven Fragenkatalog zum Einbürgerungstest und zum Test „Leben in Deutschland".
So läuft das Einbürgerungsverfahren ab
Liegen alle Voraussetzungen für eine Einbürgerung vor, stellen Sie zunächst einen Antrag auf Einbürgerung. Wird Ihrem Antrag stattgegeben, erhalten Sie eine Zusicherung zur Einbürgerung. Müssen Sie Ihre ausländische Staatsangehörigkeit aufgeben, kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Entlassung aus Ihrer aktuellen Staatsbürgerschaft. Mit Aushändigung der Einbürgerungsurkunde erwerben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Mit der Urkunde beantragen Sie schließlich Ihren Pass und Ausweis beim Bürgeramt.
Welche Aufenthaltsdauer in Deutschland setzt eine Einbürgerung voraus?

- Eine Einbürgerung ist in der Regel nach fünf Jahren möglich bei Erfüllung der dafür notwendigen Voraussetzungen.
- Bei Erfüllung besonderer Voraussetzungen kann die Aufenthaltsdauer auf drei Jahre verkürzt werden.
- Nach fünf Jahren Aufenthalt können in Deutschland geborene Kinder staatenloser Eltern die Einbürgerung beantragen, müssen den Antrag aber vor ihrem 21. Geburtstag stellen.
- Ehegatten von Deutschen werden nach drei Jahren eingebürgert, sofern die Ehe seit zwei Jahren besteht.
Artikel teilen:

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Einbürgerung?
Rechtstipps zu "Einbürgerung"
-
03.05.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… Niederlassungserlaubnis Deutschland Staatsbürgerschaft Deutschland Einbürgerung Voraussetzungen Visum Deutschland beantragen Arbeiten in Deutschland Visum Zuwanderung Deutschland 2024 Anerkennung ausländischer …“ Weiterlesen
-
29.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… Ihren Einbürgerungsantrag entschieden, Es liegt kein nachvollziehbarer Grund für diese Verzögerung vor. Wie viel Zeit sich die Verwaltung für die Prüfung von Einbürgerungen lassen darf, ist gesetzlich …“ Weiterlesen
-
28.04.2025 Rechtsanwalt Dragisa Andjelkovic„… wie den Familiennachzug naher Angehöriger, die Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis, die Niederlassungserlaubnis oder die Einbürgerung geht. In solchen Fällen steht man irgendwann vor der Frage, ob eine Klage wegen …“ Weiterlesen
-
25.04.2025 Rechtsanwalt Philip Bafteh„… Antragsteller auf Einbürgerung (also der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit) frustrierend. Wie lange dauert die Einbürgerung in Bonn? Keine Antworten auf Sachstandsanfragen durch das Ausländeramt …“ Weiterlesen
-
22.04.2025 Rechtsanwältin Anna Prymak„Mit der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes, in Kraft seit 2024, wurde eine Möglichkeit zur beschleunigten Einbürgerung nach nur 3 Jahren geschaffen – für Menschen, die besonders gut integriert …“ Weiterlesen
-
21.04.2025 Rechtsanwältin Anna Prymak„Ja, die Möglichkeit einer Einbürgerung nach nur 3 Jahren soll laut dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD im Jahr 2025 wieder abgeschafft werden. Was ändert sich konkret? Die sogenannte „Turbo …“ Weiterlesen
-
18.04.2025 Rechtsanwältin Anna Prymak„Wer einen Antrag auf Einbürgerung stellt, muss sich oft auf eine längere Wartezeit einstellen. In manchen Fällen jedoch zieht sich das Verfahren so sehr in die Länge, dass es sinnvoll …“ Weiterlesen
-
17.04.2025 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… im Strafverfahren, bei einer Kindeswegnahme, im familienrechtlichen Morgengabeverfahren oder bei Ihrer Einbürgerung – wir kämpfen für Sie. Wenn die Behörden schweigen, klagen wir. Wenn Sie nicht gehört …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… , 32 BZRG). Relevanz hat dies u. a. für: Bewerbungen im öffentlichen Dienst oder im Sicherheitsgewerbe Aufenthaltsrechtliche Verfahren, z. B. Visum, Einbürgerung, Niederlassungserlaubnis Waffenschein …“ Weiterlesen
-
27.04.2025 Rechtsanwalt Tom Beisel„… , Beamtenlaufbahn) Auswirkungen auf Aufenthaltsrecht, Einbürgerung, Visa-Anträge oder Waffenbesitz Auch scheinbar „kleine“ Verurteilungen können bei bestimmten Berufsgruppen oder bei späteren Verfahren schwer …“ Weiterlesen
-
12.04.2025 Rechtsanwalt Antonio Leonhardt Mag. rer. publ.„… , Homosexualität, Zwangsehen, politische Verfolgung) Einholung von Auskünften in Kamerun, Erlangung von Dokumenten und Bescheinigungen Hilfe bei der Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„Im neuen Koalitionsvertrag haben sich CDU, CSU und SPD darauf verständigt, die sogenannte „Turbo-Einbürgerung“ abzuschaffen. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff – und welche …“ Weiterlesen
-
10.04.2025 Rechtsanwalt Lukas Hufeld LL.M.„… – eine sogenannte Einbürgerung bei besonderen Integrationsleistungen (§ 10 Abs. 3 StAG). Laut dem am 09. April 2025 veröffentlichten Koalitionspapier will die neue Regierung aus CDU/CSU und SPD …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… ” des Aufenthaltstitels oder eine Einbürgerung lohnen. Mit unserem kostenlosen Prüfer können Sie in nur wenigen Minuten herausfinden, ob Sie die notwendigen Voraussetzungen für eine Niederlassungserlaubnis …“ Weiterlesen
-
31.03.2025 Rechtsanwalt 德国华人律师 Fachanwalt Intern. WirtschaftR Yu Lin 林宇律师„… . 6, 20457 Hamburg, Germany 电话: 0049-40-37502999 邮箱: info@lin-law.eu 网站: www.lin-law.eu 微信公众号: 德国法律服务 Neues Staatsangehörigkeitsrecht in Deutschland: Vereinfachte Einbürgerung Schnellere …“ Weiterlesen
-
28.03.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… der Einbürgerung auch der Beantragung Ihrer deutschen Ausweisdokumente. Einbürgerungsurkunde bestätigt Einbürgerungserfolg Wird über einen Einbürgerungsantrag positiv entschieden, steht am Ende die Übergabe …“ Weiterlesen
-
04.04.2025 Rechtsanwalt Philipp J. Manusch„… Staatsbürgerschaft und der Absenkung der Anforderungen in 2024 ist die Anzahl der Anträge auf Einbürgerung zur deutschen Staatsbürgerschaft erheblich geschwiegen. Bereits zuvor haben die Anträge lange Zeit …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Advogado (Rechtsanwalt in PT) Diogo Pereira Coelho„A. Vorraussetzungen Die Regierung kann Personen, die als Nachkommen portugiesischer Herkunft gelten, die Einbürgerung gewähren. Sollte die Person also einen Großelternteil mit portugiesischer …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwalt Mustafa Ertunc„Strafverfahren und ihre Auswirkungen auf Aufenthalt und Einbürgerung: Was Sie wissen müssen Ein Strafverfahren kann gravierende Folgen für den Aufenthaltsstatus oder die Einbürgerung einer Person …“ Weiterlesen
-
19.03.2025 Rechtsanwältin Anna Mameschina„… durch die Einbürgerungsbehörde steigen. Voraussetzungen für die Einbürgerung nach der Gesetzesänderung & nützliche Tipps Für viele ist die Einbürgerung ein entscheidender Schritt zur vollständigen …“ Weiterlesen
-
16.04.2025 Rechtsanwalt Mohamed El-Zaatari„… , wie mit einer Familie und zwei Kindern. Werfen wir einen Blick darauf, welche Faktoren beim Thema Einkommen eine Rolle spielen. Einkommen: Deshalb ist es bei Einbürgerung so wichtig Möchten …“ Weiterlesen
-
14.04.2025 Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.„… Antragsteller, ihre Einbürgerung doch noch voranzutreiben, ist eine Untätigkeitsklage . Warum sind alte Anträge aus den Bezirksämtern betroffen? Mit der Umstellung auf das zentrale Verfahren im LEA wurden …“ Weiterlesen
-
14.03.2025 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… gegenüber der Ausländerbehörde geht. Wir bieten Ihnen folgende Leistungen: ✔ Prüfung Ihres Antrags: Wir analysieren Ihren Antrag auf Einbürgerung oder Niederlassungserlaubnis und stellen sicher, dass alle …“ Weiterlesen
-
13.03.2025 Rechtsanwalt Dr. Maik Bunzel„… oder sogar der Einbürgerung sind mögliche Konsequenzen. In vielen Fällen wird zudem eine Einziehung angeordnet – das bedeutet, dass der Staat nicht nur die hinterzogenen Steuern, sondern unter Umständen …“ Weiterlesen