Einbürgerung: Der Weg zur deutschen Staatsbürgerschaft
- 4 Minuten Lesezeit
Mit der Einbürgerung erwerben Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft. Wir haben die wichtigsten Informationen zu den Voraussetzungen und dem Ablauf einer Einbürgerung kompakt für Sie dargestellt. Erfahren Sie außerdem, wie Sie sich auf den Einbürgerungstest vorbereiten können.
Einbürgerung: Deutscher Staatsbürger werden
Erwirbt eine Person eine andere Staatsbürgerschaft als ihre bisherige, spricht man von einer Einbürgerung. Der Vorgang wird auch Naturalisation genannt. Die Einbürgerung erfolgt auf Antrag bei der zuständigen Behörde. Andere Möglichkeiten zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft als durch Einbügerung sind durch Geburt, durch Erklärung, durch Adoption und durch Ausstellung einer Bescheinigung nach dem Bundesvertriebenengesetz.
Anspruchseinbürgerung
In diesem Fall haben Personen, die die Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen, einen rechtlichen Anspruch auf die Einbürgerung. Man spricht deshalb auch von Anspruchseinbürgerung. Sie gilt zum einen für ehemalige deutsche Staatsbürger, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen wurde sowie für deren Nachfahren.
Einen Anspruch auf Einbürgerung hat zudem, wer die dafür im Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) geregelten Voraussetzungen erfüllt. Zu den Einbürgerungsvoraussetzungen zählen inbesondere:
- nachgewiese deutsche Sprachkenntnisse
- einen erfolgreich absolvierten Integrationskurs
- die Sicherung des Lebensunterhalts, sofern keine Ausnahme gilt
- besondere Integrationsleistungen
- die ausreichende Aufenthaltsdauer in Deutschland
- die Zahlung der Einbürgerungsgebühr
Eigene Voraussetzungen gelten für die Einbürgerung bei Ehe oder Lebenspartnerschaft mit einem die deutsche Staatsangehörigkeit bereits besitzenden Partner.
Zudem gibt es Gründe, die eine Einbürgerung ausschließen. Ausschlussgründe sind insbesondere die Verurteilung wegen einer rechtswidrigen Straftat, das Nichtbekennen zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung und zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und die Ehe mit mehreren Partnern.
Ein Anspruch auf Einbürgerung hängt zudem vom Zweck des Aufenthalts in Deutschland ab. Er ist nicht gegeben bei einem Aufenthalt
- zur Ausbildung/Studium oder Forschung
- zur Arbeitsplatzsuche für Fachkräfte
- aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen,
- aufgrund einer ICT-Karte
- aufgrund eines Chancen-Aufenthaltsrechts
In diesen Fällen kann jedoch eine Ermessenseinbürgerung möglich sein.
Ermessenseinbürgerung
Im Gegensatz zur Anspruchseinbürgerung besteht hier ein Ermessen der zuständigen Behörden bei der Einbürgerung. Die Ermessenseinbürgerung ist möglich, wenn nicht alle Voraussetzungen für eine Anspruchseinbürgerung gegeben sind. Lehnt eine Behörde die Entscheidung ab, entscheiden Gerichte, ob die Behörde ihre Ermessen fehlerfrei ausgeübt hat.
Tipp: Die Chancen einer erfolgreichen Ermessenseinbürgerung kann die Begleitung durch einen erfahrenen Anwalt erhöhen. Hier finden Sie Rechtsanwälte zum Thema Einbürgerung.
Gute Gründe für die deutsche Staatsbürgerschaft
Eine Einbürgerung in Deutschland bringt einige Rechte und Vorteile mit sich, unter anderem:
- Erlangen der sog. Deutschengrundrechte wie Versammlungsfreiheit, Berufsfreiheit und Wahlrecht
- Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft kaum möglich
- Konsularischer Schutz
- Visumfreiheit in vielen Ländern
- Freizügigkeitsrecht in der EU, im EWR und in der Schweiz bei keiner bisherigen Staatsangehörigkeit eines entsprechenden Landes
Die doppelte Staatsbürgerschaft
Für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit muss man abhängig von den Regeln im Land, dessen Staatsbürgerschaft man besitzt, auf Letztere verzichten. Einige Staaten verbieten sogar die Aufgabe der jeweiligen Staatsangehörigkeit.
Nach deutschem Recht muss dagegen seit 27. Juni 2024 nicht mehr auf die bisherige Staatsangehörigkeit verzichtet werden. Für viele kommt daher eine doppelte Staatsbürgerschaft in Betracht.
Antrag auf Einbürgerung: Voraussetzungen
Den Einbürgerungsantrag muss man bei der Einwanderungsbehörde oder der örtlichen Staatsangehörigkeitsbehörde einreichen. Manchmal ist auch das Bürgeramt oder die Ausländerbehörde die richtige Adresse. Hilfreich ist die Suche im Internet mit den Worten Einbürgerung und Behörde zusammen mit dem Namen der Stadt oder Gemeinde, in der man lebt.
Für die Antragstellung benötigt man verschiedene Unterlagen: Neben dem ausgefüllten Antrag auf Einbürgerung sind unter anderem der Pass und die Aufenthaltserlaubnis, eine Arbeitsbescheinigung, ein Wohnungsnachweis, ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse und eine Geburtsurkunde. In Bayern können Sie mit dem Quick-Check beispielsweise schon vor dem Antrag unverbindlich prüfen, ob Sie alle nötigen Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllen.
Deutscher Einbürgerungstest
In der Regel ist ein Einbürgerungstest zu absolvieren. Dabei muss man je zehn Fragen aus drei Themenblöcken beantworten: Leben in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft. Personen, die einen deutschen Schulabschluss haben, müssen keinen Einbürgerungstest machen.
Im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finden Sie zur Vorbereitung einen interaktiven Fragenkatalog zum Einbürgerungstest und zum Test „Leben in Deutschland".
So läuft das Einbürgerungsverfahren ab
Liegen alle Voraussetzungen für eine Einbürgerung vor, stellen Sie zunächst einen Antrag auf Einbürgerung. Wird Ihrem Antrag stattgegeben, erhalten Sie eine Zusicherung zur Einbürgerung. Müssen Sie Ihre ausländische Staatsangehörigkeit aufgeben, kümmern Sie sich rechtzeitig um eine Entlassung aus Ihrer aktuellen Staatsbürgerschaft. Mit Aushändigung der Einbürgerungsurkunde erwerben Sie die deutsche Staatsbürgerschaft. Mit der Urkunde beantragen Sie schließlich Ihren Pass und Ausweis beim Bürgeramt.
Welche Aufenthaltsdauer in Deutschland setzt eine Einbürgerung voraus?
- Eine Einbürgerung ist in der Regel nach fünf Jahren möglich bei Erfüllung der dafür notwendigen Voraussetzungen.
- Bei Erfüllung besonderer Voraussetzungen kann die Aufenthaltsdauer auf drei Jahre verkürzt werden.
- Nach fünf Jahren Aufenthalt können in Deutschland geborene Kinder staatenloser Eltern die Einbürgerung beantragen, müssen den Antrag aber vor ihrem 21. Geburtstag stellen.
- Ehegatten von Deutschen werden nach drei Jahren eingebürgert, sofern die Ehe seit zwei Jahren besteht.
Artikel teilen:
Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Einbürgerung?
Rechtstipps zu "Einbürgerung"
-
20.01.2025 Rechtsanwalt Moheb Shafaqyar„… . Voraussetzungen sind u.a. gesicherter Lebensunterhalt, Deutschkenntnisse (B1) und das Bestehen des Einbürgerungs- bzw. Integrationstests. Fazit: Die aufenthaltsrechtliche Situation von syrischen …“ Weiterlesen
-
18.01.2025 Rechtsanwalt Mathias Schulze„… , einschließlich der Blue Card EU, Fachkräfteeinwanderung, Familiennachzug, Niederlassungserlaubnis, Einbürgerung und dem Umgang mit Verzögerungen bei der Ausländerbehörde. 1. Die Blue Card EU: Ein Weg für …“ Weiterlesen
-
13.01.2025 Rechtsanwalt Felix Kalthoff„Am 23.02.2025 wählt die deutsche Bevölkerung einen neuen Bundestag. Wer hier aktuell (noch) nicht mitwählen darf, sollte einen Gedanken daran verlieren, ob eine Einbürgerung jetzt beantragt werden …“ Weiterlesen
-
09.01.2025 Rechtsanwalt Fabian SauerDer Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft bietet Ihnen Veränderungen, die Ihr Leben in vielerlei Hinsicht positiv verändern können. Der folgende Beitrag zeigt auf, welchen positiven Einfluss die deu … Weiterlesen
-
08.01.2025 Rechtsanwalt Fabian Sauer„… eines anerkannten Schulabschlusses besteht mithin darin, dass nicht zusätzlich noch ein Sprachtest absolviert werden muss. Sollten Sie Unterstützung bei Ihrer Einbürgerung benötigen, können Sie mich gerne …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Julian Jakobsmeier„#Einbürgerung #Pass #Identität #Staatsangehörigkeit #Anwalt #Stufentheorie #Afghanistan #Somalia #Eritrea #Syrien #Ukraine Die Ausgangssituation: Ein Einbürgerungsbewerber erfüllt alle …“ Weiterlesen
-
07.01.2025 Rechtsanwalt Fabian Sauer„… einer Sprachprüfung der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erfüllt. Grundbedingung für die beschleunigte Einbürgerung ist das C1-Sprachzertifikat. Ohne diese sprachliche …“ Weiterlesen
-
06.01.2025 Rechtsanwalt Fabian Sauer„… ist, wenn keine Leistungen vom Jobcenter entgegengenommen werden. Der dritte oft vorkommende Grund, wieso eine Einbürgerung abgelehnt wird, ist die Ablehnung wegen Vorstrafen. Es kommt …“ Weiterlesen
-
03.01.2025 Rechtsanwalt Fabian Sauer„Das Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) bietet auch Ehegatten die Möglichkeit, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben. Dabei ist die Einbürgerung sowohl für Ehegatten eines Deutschen als auch für …“ Weiterlesen
-
19.12.2024 Advokatica/serbische Anwältin Valentina Stankovic geb. Momcilovic LL.M. Freiburg„… Staatsbürgerschaft zwischen Serbien und Deutschland ermöglichen. Diese Änderung führte zu einem signifikanten Anstieg der Anträge auf Einbürgerung in beiden Ländern, was eines der Hauptthemen des Vortrags war …“ Weiterlesen
-
12.12.2024 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… , die seit Sommer 2024 gilt und den Einbürgerungsprozess erheblich vereinfacht hat. Für viele Menschen, die bislang eine Einbürgerung in Betracht gezogen haben, eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten …“ Weiterlesen
-
20.01.2025 Rechtsanwältin Laura Nitsche„… . Insbesondere durch die Absenkung der Dauer des rechtmäßigen Aufenthalts steigt die Zahl der potenziell Berechtigten. 1. Einbürgerung nach fünf Jahren § 10 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (kurz StAG …“ Weiterlesen
-
28.11.2024 Rechtsanwältin Sirin Cetin„… und auf die Anforderungen der Behörde abzustimmen. 3. Kosten und Gebühren Für die Einbürgerung entstehen folgende Gebühren: 255 Euro pro erwachsene Person. 51 Euro für jedes minderjährige Kind …“ Weiterlesen
-
25.11.2024 Rechtsanwalt Gökhan Akbaş„… / deutschen Staatsangehörigkeit entgegen. Im Zuge der Gesetzesneuerung ist zudem die Mindestaufenthaltsdauer für eine Einbürgerung von 8 auf 5 Jahre verkürzt worden (§ 10 StAG). Bei sog. „besonderen …“ Weiterlesen
-
21.11.2024 Rechtsanwalt Jan Proporowitz„… aus den Bezirksämtern liegen nun ebenfalls gemeinsam mit den Neuanträgen beim Landesamt für Einbürgerung. Nach eigener Auskunft der Behörde handelt es sich um über 40.000 offene Altvorgänge. Zusätzlich gehen seit …“ Weiterlesen
-
16.11.2024 Rechtsanwalt Andreas Junge„Kaum eine Urkunde ist für die Einbürgerung in Deutschland so wichtig, wie das Sprachzertifikat Deutsch B1. Dessen Fälschung ist immer öfter Gegenstand von Strafverfahren. Rechtsanwalt Andreas Junge …“ Weiterlesen
-
13.11.2024 Rechtsanwalt Lutz Petrowitz„… auch Fälle, wonach der Paragraph auf dem Ausweis nicht mehr aktuell ist und damit nicht gilt. Eine anwaltliche Überprüfung ist dann sinnvoll. Schließlich kostet die Einbürgerung 255 EUR (§ 38II Nr. 1 …“ Weiterlesen
-
11.11.2024 Rechtsanwältin Berna Yoleri LL.M.„… durch Einbürgerung ohne den Austritt aus der bisherigen Staatsangehörigkeit möglich. Doppelte Staatsbürgerschaft nun auch für Türkei möglich! Nach der alten Gesetzeslage war u.a. auch für türkische Staatsangehörige …“ Weiterlesen
-
10.11.2024 Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter„… . ✉️📞 #Rechtsanwalt #Verwaltungsrecht #Einbürgerung #Untätigkeitsklage #Prozesskostenhilfe #RheinPfalzKreis #Rechtsberatung https://www.rheinpfalz.de/lokal/rhein-pfalz-kreis_artikel,-stress-mit-behörde-wann-eine-untätigkeitsklage-hilft-_arid,5708116.html“ Weiterlesen
-
18.11.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„… und Weise, wie unser Staat Mittel für die Bedürfnisse seiner Bürger einsetzt. Behörden, die für Einwanderung und Einbürgerung zuständig sind, sind seit Jahren stark überlastet. Trotz steigender Nachfrage …“ Weiterlesen
-
30.10.2024 Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy„Das Recht auf den beschleunigten Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit, auch als Einbürgerung oder Naturalisation bezeichnet, ist ein fundamentales Menschenrecht. Die Allgemeine Erklärung …“ Weiterlesen
-
23.10.2024 Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Bahman Wahab„… ein Antrag auf eine Einbürgerung gestellt wurde und ein Verfahren vorliegt. Ein solcher Antrag muss in der Regel innerhalb der dreimonatigen Frist im Sinne des § 75 VwGO bearbeitet werden. Sofern es für …“ Weiterlesen
-
21.10.2024 Rechtsanwalt Ole Sierck„Sie planen, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben oder stehen vor Herausforderungen bei der Antragstellung? Als erfahrener Anwalt im Bereich Einbürgerungs- und Staatsangehörigkeitsrecht biete …“ Weiterlesen
-
11.10.2024 Rechtsanwalt Alexander Nadiraschwili LL.M.„… . Von der Prüfung Ihres Antrags bis zur Erhebung der Untätigkeitsklage stehen wir Ihnen zur Seite. Zögern Sie nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie glauben, dass Ihre Einbürgerung …“ Weiterlesen