Finden Sie jetzt Ihren Anwalt zum Thema Erben!

Hilfreiche Rechtstipps rund ums Thema Erben

Der Themenbereich Erben umfasst vielfältige rechtliche Aspekte und Fragestellungen. Sie möchten sich näher informieren oder suchen nach einer Antwort auf eine bestimmte Frage? Hilfreiches Wissen und Tipps rund ums Thema Erben finden Sie in den nachfolgenden Rechtstipps, die dieses von unterschiedlichen Seiten beleuchten. Entdecken Sie jetzt den passenden Rechtstipp für Ihr Rechtsproblem!

Sie benötigen persönliche Beratung zum Thema Erben?

Rechtstipps zu "Erben" | Seite 138

  • 17.11.2009 Dreis Rechtsanwälte
    „Wenn es im Erbfall zwischen Erben zum Streit kommt ist Anlass meist eine im Nachlass befindliche Immobilie. Ein Teil der Erben will die Immobilie verkaufen, der andere Teil will die Immobilie …“ Weiterlesen
  • 16.11.2009 Dreis Rechtsanwälte
    „Wenn die Mitglieder einer Erbengemeinschaft jeweils in guten finanziellen Verhältnissen leben und keiner der Erben kurzfristig finanzielle Mittel benötigt, behalten die Erben die Immobilie meist …“ Weiterlesen
  • 13.11.2009 Dreis Rechtsanwälte
    „Insbesondere bei Immobilien können den Erben Pflichtteilsansprüche schwer treffen. Ein Pflichtteilsanspruch entsteht, wenn der oder diejenige, der oder die den Anspruch geltend macht, durch Testament …“ Weiterlesen
  • 06.11.2009 Rechtsanwalt Sascha Keller
    „… zu beurkundenden Erb- und/oder Pflichtteilsverzichts) löst. Der Pflichtteilsanspruch verjährt in 3 Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Pflichtteilsberechtigte vom Eintritt …“ Weiterlesen
  • 02.11.2009 Rechtsanwalt Sascha Keller
    „… vom Bundesverfassungsgericht für wirksam erklärt worden. Auch der Gesetzgeber hat jüngst durch Verabschiedung des zum 01.01.2010 in Kraft tretenden Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts keine wesentlichen …“ Weiterlesen
  • 27.10.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… : "Das Gut folgt dem Blut". Gesetzliche Erben sind neben den Eheleuten bzw. Partnern ausschließlich die jeweiligen leiblichen Kinder, aber nicht die leiblichen Kinder des Ehegatten oder Partners …“ Weiterlesen
  • 26.10.2009 Rechtsanwalt Sascha Keller
    „… die rechtlichen Auswirkungen seines Testaments. Die hierbei übersehenen Fehler können oft nur mühsam und mit hohen Kosten für die Erben „repariert" werden oder im schlimmsten Fall sogar zur Unwirksamkeit …“ Weiterlesen
  • 26.10.2009 Sperrer, Bette & Collegen
    „Am 01.01.2010 wird das Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft treten. Wichtige Änderungen werden im Pflichtteilsrecht vorgenommen. Hier ein kleiner Überblick: Man …“ Weiterlesen
  • 13.10.2009 ASRA - Kanzlei für Generationen
    „… den anderen Miterben verteilt. Anspruchsberechtigt sind zunächst die nächsten Abkömmlinge, also ehe- oder nichteheliche Kinder. Daneben sind auch Ersatzerben und die Erben des ausgleichsberechtigten …“ Weiterlesen
  • 01.10.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „Empfehlung: Gerade bei Personen, denen von Gesetzes wegen eine Vergütung für Pflegeleistungen aus dem Erbe zusteht, sollten Sie die Höhe der Vergütung genau regeln! So können Sie in Ihr Testament …“ Weiterlesen
  • 30.09.2009 Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
    „… die Gründe für eine Stundung der Pflichtteilsverpflichtung erweitert. Mit der Reform wird in erster Linie denjenigen Erben geholfen, deren Erbe aus einem Vermögensgegenstand besteht …“ Weiterlesen
  • 30.09.2009 Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
    „… bei diesem Ehegatten kein Zugewinn angenommen worden. Eine weitere Besonderheit bei der Berechnung des Zugewinnausgleichs besteht darin, dass Geschenke und Erbe, welche am Ende der Ehe im Vermögen …“ Weiterlesen
  • 29.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „… des Nachlasses an die Kinder hängt von Zufälligkeiten ab. Die gesetzliche Erbfolge Nach der gesetzlichen Erbfolge fließt das Gut wie das Blut, das heißt es erben nur die leiblichen oder adoptierten Kinder …“ Weiterlesen
  • 25.09.2009 K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
    „Der Bundestag hat am 02.07.2009 die lange angekündigte Reform des Erb- und Verjährungsrechtes verabschiedet. Wesentliche Ziele der Reform waren die Erweiterung und Anpassung …“ Weiterlesen
  • 10.09.2009 anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
    „… , der Urheberrechte, insbesondere an den im Lied vorkommenden Jodeleinlagen, beanspruchte. Die Erben des Karl Ganzer beantragten daher die Verpflichtung des Komponisten einer abermaligen Änderung bei der GEMA …“ Weiterlesen
  • 02.09.2009 GKS Rechtsanwälte
    „… zu Schadenersatzpflicht Im besagten Fall machte ein Kläger gerichtlich Auskunftsansprüche gegen die Beklagten geltend, weil er der Meinung war, gesetzlicher Erbe zu sein. Während des Rechtsstreits stellte sich jedoch …“ Weiterlesen
  • 28.08.2009 Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
    „(Stuttgart) Jahr für Jahr werden mehr als 200 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Angesichts der ständig wachsenden Vermögenswerte wird es für viele Erblasser und Erben immer wichtiger, das Erbe …“ Weiterlesen
  • 28.08.2009 KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
    „… ungefähr einschätzen, welche rechtliche Auswirkung seine Niederschrift tatsächlich hat. Dabei kommt es häufig zu Fehlern, die nur mühsam und mit hohen Kosten von den Erben korrigiert werden können …“ Weiterlesen
  • 26.08.2009 Rechtsanwältin Eva Stenger
    „… , wenn er entsprechende Pflegeleistungen erbracht hat, und zwar unabhängig davon, ob der Erbe dafür seinen Beruf aufgibt oder nicht. 2) Enterbung/Entziehung des Pflichtteils Künftig liegt …“ Weiterlesen
  • 17.08.2009 Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
    „… auch in Todesfällen in Betracht. Es ist nicht deshalb geringer, weil es nicht dem Verletzten, sondern seinen Erben zugute kommt. Maßgeblich ist die tatsächliche Lebensdauer des Verletzten und die erlittenen …“ Weiterlesen
  • 22.07.2009 Rechtsanwalt Alexander Grundmann
    „Der Bundestag hat am 2. Juli 2009 die schon lange diskutierte Reform des Erb- und Verjährungsrechts verabschiedet. Die wichtigsten Punkte der Reform sind: 1. „Modernisierung" des Pflichtteilsrechts …“ Weiterlesen
  • 09.07.2009 Monique Michel, anwalt.de-Redaktion
    „… wesentlichen Reformpunkte Neben allgemeinen Vereinfachungen der Erbvorschriften verfolgt die Erbrechtsreform vier wesentliche Ziele: Der Erblasser soll mehr Freiheit bei der Bestimmung seiner Erben haben (sog …“ Weiterlesen
  • 08.07.2009 Esther Wellhöfer, anwalt.de-Redaktion
    „… das Erbe verfügen. Denn er ist dazu verpflichtet, das Erbrecht des Nacherben nicht zu beeinträchtigen. Trifft der Vorerbe dennoch eine Verfügung über den Nachlass, kann der Nacherbe später …“ Weiterlesen
  • 29.06.2009 Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
    „Frage: Mein Mann und ich leben im Güterstand der Gütergemeinschaft. Ich gehe deshalb davon aus, dass wenn mein Mann stirbt, seine Hälfte automatisch an mich fällt. Unsere fünf Kinder erben erst …“ Weiterlesen