Veröffentlicht von:

freier Mitarbeiter in der Physiotherapie-Praxis ist sozialversicherungspflichtig - immer zum Anwalt

  • 2 Minuten Lesezeit

Risiko -  freier Mitarbeiter in der Physiotherapie 

Der freie Mitarbeiter in der Physiotherapie-Praxis ist nach wie vor gelebter Alltag. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Entscheidungen der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung und auch der Rechtsprechung aktuell eine starke Tendenz zur abhängigen Beschäftigung aufweisen. Es sollte daher vor Einleitung eines Statusfeststellungsverfahrens genau geprüft werden, ob die Anforderungen an eine selbständige Tätigkeit erfüllt werden. Dabei können kleine Abweichungen den Ausschlag geben.

der aktuelle Fall zum freien Mitarbeiter

Das Landessozialgericht M-V (LSG) hat mit Urt. v. 14.7.2021 -  L 4 BA 5/20 - für einen Masseur und medizinischen Bademeister als freier Mitarbeiter die Beschäftigung und damit Sozialversicherungspflicht bestätigt: 

„(…) Zusammenfassend überwiegen im Ergebnis der Gesamtabwägung diejenigen Merkmale deutlich, die für eine abhängige Beschäftigung des Klägers bei der Beigeladenen zu 1) sprechen. Ausschlaggebend dafür ist in erster Linie die umfangreiche Einbindung des Klägers in deren betriebliche Organisation (Nutzung der Räumlichkeiten, Terminorganisation, Patientenannahme, Abrechnungsstruktur) und der Umstand, dass er – anders als eine entsprechende selbständige Fachkraft – die Behandlungsleistungen höchstpersönlich zu erbringen hatte und tatsächlich erbracht hat., (…)“

Hinweis des Anwalts für Sozialversicherungsrecht:

Die Entscheidung des LSG entwickelt die Bewertungskriterien der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) weiter und verstärkt damit die aktuelle Tendenz. 

Das BSG hat für die Frage der sozialrechtlichen Einordnung vom Physiotherapeuten mit dem 24.03.2016 zum Az. B 12 KR 20/14 R, Rn. 26 ff., entschieden, dass die Frage der fehlenden Abrechnungsbefugnis gegenüber den Krankenkassen keinen Einfluss auf den sozialrechtlichen Status hat. Dies bestätigt das LSG zunächst. Weiter führt das LSG dann aber aus, dass die Vorgaben des Leistungs- und Leistungserbringungsrechts nach dem Sozialgesetzbuch ein starkes Indiz für die Annahme eines abhängigen Beschäftigungsverhältnisses darstellen. Der Kläger hatte die in der Praxis absolut übliche Vergütung von 70 bzw. 80 % der Kassenleistungen vereinbart. Dies legte das LSG negativ aus. Der Kläger habe kein Unternehmerrisiko übernommen. Insoweit muss in der Praxis noch stärker darauf geachtet werden, dass die weiteren Indizien eindeutig auf eine selbständige Tätigkeit hinweisen.

Es wird fachkundige Unterstützung von spezialisierten Anwälten dringend angeraten. 

Wir helfen Ihnen gerne – bundesweit!

Bitte beachten Sie auch unsere Dienstleistungsangebot Statusprüfstelle:

https://www.etl-rechtsanwaelte.de/statuspruefstelle 


Foto(s): ETL RA GmbH

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Raik Pentzek

Beiträge zum Thema